Speedport Smart 3
Speedport Smart 3
Ich benutze wlan auf diesem Gerät lediglich für den Gastzugang. Und ich vergesse regelmäßig, das wlan wieder auszuschalten, wenn sich die Gäste verabschiedet haben. Es ist wohl nicht möglich, AUF dem Gerät ein bestimmtes Zeitfenster festzulegen, nachdem sich das wlan automatisch abschaltet - oder?
Vor dem Speedport steht noch ein selbst eingerichteter Debian-Router. Kann man auf dem ein Programm laufen lassen, das den wlan-Zugang das Speedport zeitgesteuert abschaltet?
Grüße, Günther
Vor dem Speedport steht noch ein selbst eingerichteter Debian-Router. Kann man auf dem ein Programm laufen lassen, das den wlan-Zugang das Speedport zeitgesteuert abschaltet?
Grüße, Günther
Re: Speedport Smart 3
Wie wäre es mit der guten alten Analoglösung: Zeitschaltuhr für die Steckdose?
Re: Speedport Smart 3
Ich will nicht den Speedport, ich will nur sein wlan lahmlegen.MSfree hat geschrieben:Wie wäre es mit der guten alten Analoglösung: Zeitschaltuhr für die Steckdose?

Re: Speedport Smart 3
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Speedport Smart 3
Offtopic:TRex hat geschrieben:12.10.2019 19:22:58Kannst ja mal das hier probieren:
https://www.schlaue-huette.de/apis-co/f ... sschalten/
Wie, ne Fritzbox kann smartphones in ihrer Umgebung erkennen und das noch über ihre WAN-schnittstelle (TR64) preisgeben?
Dachte, WLAN-Scanning auf dem handy ist rein passiv

Re: Speedport Smart 3
Ich habe keine Ahnung, ob der Speedport über eine solche „TR-064 Schnitstelle“ verfügt. Und bin auch suchmäßig nicht fündig geworden. Das sollte doch irgendwie gehen, sich per script/selbstgestricktem binary mit Passwort auf dem Gerät anzumelden und dann die entsprechenden Aktionen ausführen zu lassen. Händisch geht's doch auch.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: Speedport Smart 3
Laut dem Handbuch, Seite 202, kannst du beim Anschalten des Gastzugangs auswählen, wie lange er aktiv sein soll. Reicht dir die Option vielleicht?
Edit: Ach ne, du möchtest ja das WLAN an sich nach ner gewissen Zeit ausschalten.
Edit: Ach ne, du möchtest ja das WLAN an sich nach ner gewissen Zeit ausschalten.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Speedport Smart 3
Das ist ja der Sinn am Ausprobieren. Ich bin übrigens zuversichtlich. Kannst ja mal nachschlagen, was sich dahinter verbirgt... oder auf meinen Rat hören und einfach mal so einen http-Request mit curl abschicken und schauen, ob das WLAN für Gäste (de)aktiviert wird.guennid hat geschrieben:13.10.2019 12:54:22Ich habe keine Ahnung, ob der Speedport über eine solche „TR-064 Schnitstelle“ verfügt
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Speedport Smart 3
Und schon wieder: Keine Ahnung, wie das geht.http-Request mit curl abschicken

Grüße, Günther
Re: Speedport Smart 3
ok, entschuldige bitte - die Anleitung bezog sich auf ein eher programmatisches Interface, da war die Herleitung nicht so naheliegend... hab jetzt auf die Schnelle auch nichts gefunden, was das anders tut. Im kuketz-Blog wird das Webinterface quasi gescriptet [1], "fertig" für dich ist das aber nicht (deaktiviert das Haupt-WLAN). Sauberer (aber komplizierter) ist die erste Lösung.
[1] https://www.kuketz-blog.de/fritzbox-wla ... er-skript/
[1] https://www.kuketz-blog.de/fritzbox-wla ... er-skript/
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Speedport Smart 3
Für mich sprichst du ein wenig in Rätseln
Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich betreibe einen Speedport, keine Fritzbox.
Ich habe noch nie was mit curl gemacht, weiß auch bisher nur diffus, was das ist.
Und ja, es geht mir gar nicht um das Abschalten des Gastzugangs. Das ließe sich mit Bordmitteln des Speedport leicht erreichen, es geht mir tatsächlich um das komplette Ausschalten des WLANs, das außer für Gäste bei mir nicht benötigt wird.
Grüße, Günther
Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich betreibe einen Speedport, keine Fritzbox.
Ich habe noch nie was mit curl gemacht, weiß auch bisher nur diffus, was das ist.
Bezieht sich das „nicht fertig“ nur darauf, dass ich die Speedport-IP, das Passwort und die ssid an meine Verhältnisse anpassen muss? Dann finde ich das eigentlich (bis auf den Umstand, dass ich nichts mehr auswählen, sondern ausschließlich opt=2 benutzen will, als ziemlich fertig.TRex hat geschrieben:Im kuketz-Blog wird das Webinterface quasi gescriptet [1], "fertig" für dich ist das aber nicht (deaktiviert das Haupt-WLAN).
Und ja, es geht mir gar nicht um das Abschalten des Gastzugangs. Das ließe sich mit Bordmitteln des Speedport leicht erreichen, es geht mir tatsächlich um das komplette Ausschalten des WLANs, das außer für Gäste bei mir nicht benötigt wird.
Grüße, Günther
Re: Speedport Smart 3
Ist mir gestern abend wieder entfallen... macht aber prinzipiell nix. So ziemlich alle Router unterstützen TR-064 (das ist das Konfigurationsinterface für die ISP). Kann nur sein, dass das am Speedport nicht LAN-seitig erreichbar ist.
curl https://debianforum.de ruft Adresse (ohne weitere eingebettete Quellen) auf (und gibt sie auf stdout aus).guennid hat geschrieben:13.10.2019 22:36:15Ich habe noch nie was mit curl gemacht, weiß auch bisher nur diffus, was das ist.
... abgesehen hiervon, das müsste man dann von vorne schreiben. Das wird dir aber vermutlich zu kompliziert sein. Letztendlich untersucht man den eigentlichen HTTP-Aufruf, wenn man die Funktion ausführt (sowas wie Gäste-WLAN deaktivieren), findet dadurch die URL und Parameter heraus und rekonstruiert dynamische Parameter wie irgendwelche Sicherheitstokens, zB über einen vorherigen Login. Der grobe Ablauf wird sich vermutlich nicht unterscheiden.guennid hat geschrieben:13.10.2019 22:36:15Bezieht sich das „nicht fertig“ nur darauf, dass ich die Speedport-IP, das Passwort und die ssid an meine Verhältnisse anpassen muss?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht