Hallo,
seit langem betreibe ich schon einen Multifunktionsdrucker von Brother mit meinen Debian-Distributionen, aktuell 9 (Stretch) und 10 (Buster). Bisher war das Gerät immer ausschließlich per USB-Kabel mit meinem Desktop-PC verbunden. Leider unterstützt der Brother-Treiber des relativ alten Geräts die Scanfunktion nicht mehr, aber das ist eine andere Geschichte...
Nun steht eine Neuanschaffung an, ich habe vor, mir den Brother MFC-J890DW zu kaufen, in der Hoffnung, dass damit auch wieder das Scannen unter Debian klappt. Meine Unsicherheit bzw. Unwissenheit besteht aber hauptsächlich in der Nutzung des Geräts per WLAN, weil ich damit noch überhaupt keine Erfahrung habe. Hier also meine Frage:
Kann ich den Multifunktionsdrucker unter Debian problemlos per USB-Kabel an meinem Desktop-PC nutzen, und per WLAN von verschiedenen Notebooks aus? Alle Geräte befinden sich natürlich im selben WLAN. Ich kann mir noch gar nicht vorstellen, wie die Druckerinstallation an den Notebooks vonstatten geht, die anschließend per WLAN drucken sollen. Am Desktop-PC nutze ich das Script von der Brother-Homepage.
Vielleicht könnt ihr mir zu meinen Fragen kurz eine Erklärung geben (nach dem Motto "WLAN-Drucker für Dummies...")
Edit:
Das hier habe ich bei meiner Recherche gefunden: https://www.linux-community.de/ausgaben ... inrichten/
Scheint ja doch nicht ganz so problemlos zu sein, allerdings ist der Beitrag natürlich auch schon ein paar Jahre alt.
Vielen Dank schon mal,
pekabe
Brother MFC-J890DW per USB und WLAN
Re: Brother MFC-J890DW per USB und WLAN
Ich würde mich an die Anleitungen auf der Brother-HP halten und nicht an veraltete Links, damit fährst Du auf jeden Fall besser.
Es kann gut sein, daß das Wlan direkt über das Display des Druckers aktiviert werden kann/muß, der Router muß das Gerät natürlich auch kennen.
Aber die Anleitungen auf der HP sind in der Regel gut verständlich.
Es kann gut sein, daß das Wlan direkt über das Display des Druckers aktiviert werden kann/muß, der Router muß das Gerät natürlich auch kennen.
Aber die Anleitungen auf der HP sind in der Regel gut verständlich.
Re: Brother MFC-J890DW per USB und WLAN
Danke für Deine Meinung, generell scheint das Thema nicht auf großes Interesse zu stoßen... Dann lasse ich die Sache mal auf mich zukommen, das Gerät bekomme ich in den nächsten Tagen.
Edit vom 19.10.2019:
Das neue Multifunktionsgerät ist mittlerweile einige Zeit in Betrieb und ich bin echt begeistert! Nicht nur vom Funktionsumfang zu diesem Preis, sondern auch von der Einfachheit der Installation. Brother unterstützt Linux wirklich sehr gut. In Rekordzeit habe ich das Gerät auf einem Desktop-PC mit USB-Verbindung unter Debian und Windows 10, sowie auf zwei Notebooks per WLAN-Verbindung unter Debian und Windows 10 installiert. Der einzige Mehraufwand unter Debian gegenüber Windows ist, dass man bei der WLAN-Verbindung für die Scanfunktion die IP-Adresse des Geräts angeben muss. Die lässt sich aber leicht aus dem Router auslesen.
Mein Tipp für normale User ohne Informatikstudium
Lasst euch nicht von der Installation eines WLAN-Druckers abschrecken, der Mehrwert in einem Mehrpersonenhaushalt ist genial!
Edit vom 19.10.2019:
Das neue Multifunktionsgerät ist mittlerweile einige Zeit in Betrieb und ich bin echt begeistert! Nicht nur vom Funktionsumfang zu diesem Preis, sondern auch von der Einfachheit der Installation. Brother unterstützt Linux wirklich sehr gut. In Rekordzeit habe ich das Gerät auf einem Desktop-PC mit USB-Verbindung unter Debian und Windows 10, sowie auf zwei Notebooks per WLAN-Verbindung unter Debian und Windows 10 installiert. Der einzige Mehraufwand unter Debian gegenüber Windows ist, dass man bei der WLAN-Verbindung für die Scanfunktion die IP-Adresse des Geräts angeben muss. Die lässt sich aber leicht aus dem Router auslesen.
Mein Tipp für normale User ohne Informatikstudium
