Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo,
mit meinem Notebook (buster, GNOME) in einem Universitäts-Intranet unterwegs, musste ich feststellen, dass der Rechner eine ganze Reihe von Druckern automatisch hinzugefügt hatte. Das ist extrem nervig, vor allem weil viele Drucker des gleichen Typs und dann auch mit gleichem Namen dabei sind. Plötzlich musste ich aus etwa dreißig Namen den richtigen heraussuchen - unter GNOME unmöglich, aber selbst unter der Weboberfläche von CUPS noch aufwändig.
Ist es möglich, bei CUPS (oder sonstwie) einzustellen, dass nur von mir manuell hinzugefügte Drucker aufgenommen werden? Auf die Netzwerkeinstellungen der jeweiligen Drucker habe ich leider keinen Einfluss.
Ich habe diese Seite gefunden, verstehe aber nicht, welche der Optionen ich nehmen muss: https://www.cups.org/doc/policies.html
Gruß,
jueshire
mit meinem Notebook (buster, GNOME) in einem Universitäts-Intranet unterwegs, musste ich feststellen, dass der Rechner eine ganze Reihe von Druckern automatisch hinzugefügt hatte. Das ist extrem nervig, vor allem weil viele Drucker des gleichen Typs und dann auch mit gleichem Namen dabei sind. Plötzlich musste ich aus etwa dreißig Namen den richtigen heraussuchen - unter GNOME unmöglich, aber selbst unter der Weboberfläche von CUPS noch aufwändig.
Ist es möglich, bei CUPS (oder sonstwie) einzustellen, dass nur von mir manuell hinzugefügte Drucker aufgenommen werden? Auf die Netzwerkeinstellungen der jeweiligen Drucker habe ich leider keinen Einfluss.
Ich habe diese Seite gefunden, verstehe aber nicht, welche der Optionen ich nehmen muss: https://www.cups.org/doc/policies.html
Gruß,
jueshire
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Vielleicht genügt es
system-config-printer-udev zu deinstallieren. Das ist eigentlich für die automatische Drucvkereinrichtung zuständig, aber ich weiß nicht ob das auch für Netzwerkdrucker gilt.

Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Man könnte lachen, wenn's nicht zum Heulen wäre.JueShire hat geschrieben:mit meinem Notebook (buster, GNOME) in einem Universitäts-Intranet unterwegs, musste ich feststellen, dass der Rechner eine ganze Reihe von Druckern automatisch hinzugefügt hatte.
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hi,
ich denke, du musst eher hier ansetzen https://www.cups.org/doc/network.html?Q=
ich denke, du musst eher hier ansetzen https://www.cups.org/doc/network.html?Q=
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
... vor allem weil ich für die Nutzung von Linux regelmäßig gerüffelt werde.Man könnte lachen, wenn's nicht zum Heulen wäre.
Leider nein, denn auf der Seite geht es nur um Auffinden und Hinzufügen von Druckern, nicht aber um die Verhinderung desselben.ich denke, du musst eher hier ansetzen https://www.cups.org/doc/network.html?Q=
Gruß
JueShire
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Oha, ich glaube ich weiß was dafür verantwortlich ist:
cups-browsed
Du kannst entweder das Paket deinstallieren, den entsprechenden Dienst cups-browsed.service in systemd deaktivieren oder den Dienst in der »/etc/cups/cups-browsed.conf« so konfiguieren, dass die Drucker nicht automatisch hinzugefügt werde.

Du kannst entweder das Paket deinstallieren, den entsprechenden Dienst cups-browsed.service in systemd deaktivieren oder den Dienst in der »/etc/cups/cups-browsed.conf« so konfiguieren, dass die Drucker nicht automatisch hinzugefügt werde.
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Da war ich mit Bonjour schon auf der richtigen Spur, wenn smutberts Antwort die Lösung ist, denn in der verlinkten Doku geht es um cups und dieJueShire hat geschrieben:19.08.2019 10:11:09Leider nein, denn auf der Seite geht es nur um Auffinden und Hinzufügen von Druckern, nicht aber um die Verhinderung desselben.ich denke, du musst eher hier ansetzen https://www.cups.org/doc/network.html?Q=
DennAutomatic Configuration Using Bonjour

- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Diese Vermutung ist laut Paketbeschreibung richtig, aber ich habe noch keine Lösung.Oha, ich glaube ich weiß was dafür verantwortlich ist: cups-browsed
In /etc/cups/cups-browsed.conf habe ich die Standardwerte
Code: Alles auswählen
BrowseRemoteProtocols dnssd cups
Code: Alles auswählen
BrowseRemoteProtocols none
Dann habe ich folgende auskommentierte Zeile aktiviert:
Code: Alles auswählen
BrowseLocalProtocols none
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Nach den vergeblichen Versuchen der Manipulation von /etc/cups/cups-browsed.conf hat sich auch das letzte Mittel der Deinstallation des Pakets als Fehlschlag erwiesen: es ist eine Abhängigkeit von cups-daemon.
Die Verweise auf cups-browsed und Bonjour sind richtig, aber wie stelle ich sie nun so ein, dass sie nicht nach Druckern im Netzwerk suchen? In der Paketbeschreibung von cups-browsed steht, dass es dieses Verhalten ergänzt, nachdem es als Standardverhalten aus cups entfernt wurde. Aber dann muss es sich doch auch abschalten lassen?!
Die Verweise auf cups-browsed und Bonjour sind richtig, aber wie stelle ich sie nun so ein, dass sie nicht nach Druckern im Netzwerk suchen? In der Paketbeschreibung von cups-browsed steht, dass es dieses Verhalten ergänzt, nachdem es als Standardverhalten aus cups entfernt wurde. Aber dann muss es sich doch auch abschalten lassen?!
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
cups-daemon empfiehlt cups-browsed lediglich (zumindest in buster) → eine Deinstallation sollte problemlos möglich sein
(ich drucke seit jeher ohne Probleme und hatte cups-browsed noch nie installiert)
(ich drucke seit jeher ohne Probleme und hatte cups-browsed noch nie installiert)
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Wenn ich die cups-browsed.conf ansehe, dürfte die Option eher auf deine Zwecke passen:
Code: Alles auswählen
# Examples for the EXACT option:
# Only printers from "printserver.local" are accepted:
BrowseFilter EXACT host printserver.local
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Es ist zum Mäusemelken!
Die Aktivierung der Option
in /etc/cups/cups-browsed.conf hat keine Wirkung.
Dann habe ich trotz Warnung von aptitude ein
durchgeführt. Es hatte keinen Effekt. Ich habe unter GNOME einen fremden Netzwerkdrucker händisch entfernt - nur um zu beobachten, wie er binnen Sekunden wieder hinzugefügt wurde.
Wohlgemerkt, in /etc/cups/cupsd.conf habe ich
stehen.
Ich versteh's nicht...

Die Aktivierung der Option
Code: Alles auswählen
BrowseFilter EXACT host printserver.local
Dann habe ich trotz Warnung von aptitude ein
Code: Alles auswählen
apt remove cups-browsed
Wohlgemerkt, in /etc/cups/cupsd.conf habe ich
Code: Alles auswählen
# Show shared printers on the local network.
#Browsing On
#BrowseLocalProtocols dnssd
BrowseLocalProtocols none
Browsing No
Ich versteh's nicht...

Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Mal einen Neustart gemacht nach dem Ändern der Optionen? cups ist manchmal etwas störrisch.JueShire hat geschrieben:23.08.2019 13:41:56Es ist zum Mäusemelken!![]()
Die Aktivierung der Optionin /etc/cups/cups-browsed.conf hat keine Wirkung.Code: Alles auswählen
BrowseFilter EXACT host printserver.local
Dann habe ich trotz Warnung von aptitude eindurchgeführt. Es hatte keinen Effekt. Ich habe unter GNOME einen fremden Netzwerkdrucker händisch entfernt - nur um zu beobachten, wie er binnen Sekunden wieder hinzugefügt wurde.Code: Alles auswählen
apt remove cups-browsed
Edit:
Oder macht das etwa Gnome für dich? https://help.gnome.org/users/gnome-help ... up.html.en
Your system can recognize many types of printers automatically once they are connected. Most printers are connected with a USB cable that attaches to your computer.
You do not need to select whether you want to install a network or local printer now. They are listed in one window.
Zuletzt geändert von debianoli am 23.08.2019 14:20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
In derselben Richtung wollte ich auch gerade nachfragen:
Hast sichergestellt, dass der Daemon nach der Deinstallation nicht weiterläuft (bzw. bei den Konfigurationsänderungen neu gestartet)?
Außerdem denke ich, dass es
statt No heißen müsste.
Ich hätte ja testweise einfach
und danach einen Drucker entfernt und beobachtet und für den Fall, dass der Drucker wieder gleich auftaucht mit
überprüft ob der Daemon nicht automatisch wieder gestartet wurde. (Wegen der Störrigkeit☺)
Hast sichergestellt, dass der Daemon nach der Deinstallation nicht weiterläuft (bzw. bei den Konfigurationsänderungen neu gestartet)?
Außerdem denke ich, dass es
Code: Alles auswählen
Browsing Off
Ich hätte ja testweise einfach
Code: Alles auswählen
# systemctl stop cups-browsed.service
Code: Alles auswählen
$ systemctl status cups-browsed.service
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Dachte ich auch zuerst, aber die manpage von cupsd.conf sagt "No" statt "Off".Außerdem denke ich, dass es
statt No heißen müsste.Code: Alles auswählen
Browsing Off
--------EDIT--------
Unabhängig von Gnome ist nun nicht mehr cups, sondern avahi für diesen unerwünschten Service zuständig:
Code: Alles auswählen
sudo ldd /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libcups.so.2
...
libavahi-common.so.3 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libavahi-common.so.3
libavahi-client.so.3 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libavahi-client.so.3
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo JueShire,
falls Du noch nicht zuviel "verbastelt" hast, sollte folgendes helfen:
Ergänze die Datei /etc/cups/cups-browsed.conf (am Ende) um folgendene Zeilen.
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 10.11.12.13
Die erste Zeile verbietet, dass alle -in einem LAN- verfügbaren "Drucker-Server" (CUPS und IPP), automatisch eine lokale Warteschlange auf deinem PC/NB/Tablet erstellen können.
Die zweite Zeile begrenzt den cups-browsed.service auf Server mit der IP 10.11.12.13. Den wird es (hoffentlich) weder in deinem heimischen LAN, noch in dem Universitäts-Intranet geben.
System herunterfahren - ca. 30 Sek. warten - und erst dann neu starten.
Damit bist Du erst einmal alle fremden (Remote-) Drucker los.
Falls Du dennoch einen oder mehrere spezielle Drucker (aus dem Universitäts-Intranet) brauchst, ergänze diesen einfach in der Datei /etc/cups/cups-browsed.conf um
einen entsprechenden Eintrag.
Beispiel:
BrowseAllow 192.168.0.1.122
falls Du noch nicht zuviel "verbastelt" hast, sollte folgendes helfen:
Ergänze die Datei /etc/cups/cups-browsed.conf (am Ende) um folgendene Zeilen.
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 10.11.12.13
Die erste Zeile verbietet, dass alle -in einem LAN- verfügbaren "Drucker-Server" (CUPS und IPP), automatisch eine lokale Warteschlange auf deinem PC/NB/Tablet erstellen können.
Die zweite Zeile begrenzt den cups-browsed.service auf Server mit der IP 10.11.12.13. Den wird es (hoffentlich) weder in deinem heimischen LAN, noch in dem Universitäts-Intranet geben.
System herunterfahren - ca. 30 Sek. warten - und erst dann neu starten.
Damit bist Du erst einmal alle fremden (Remote-) Drucker los.
Falls Du dennoch einen oder mehrere spezielle Drucker (aus dem Universitäts-Intranet) brauchst, ergänze diesen einfach in der Datei /etc/cups/cups-browsed.conf um
einen entsprechenden Eintrag.
Beispiel:
BrowseAllow 192.168.0.1.122
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo JueShire,
falls Du noch nicht zuviel "verbastelt" hast, sollte folgendes helfen:
Ergänze die Datei /etc/cups/cups-browsed.conf (am Ende) um folgendene Zeilen.
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 10.11.12.13
Die erste Zeile verbietet, dass alle -in einem LAN- verfügbaren "Drucker-Server" (CUPS und IPP), automatisch eine lokale Warteschlange auf deinem PC/NB/Tablet erstellen können.
Die zweite Zeile begrenzt den cups-browsed.service auf Server mit der IP 10.11.12.13. Den wird es (hoffentlich) weder in deinem heimischen LAN, noch in dem Universitäts-Intranet geben.
System herunterfahren - ca. 30 Sek. warten - und erst dann neu starten.
Damit bist Du erst einmal alle fremden (Remote-) Drucker los.
Falls Du dennoch einen oder mehrere spezielle Drucker (aus dem Universitäts-Intranet) brauchst, ergänze diesen einfach in der Datei /etc/cups/cups-browsed.conf um
einen entsprechenden Eintrag.
Beispiel:
BrowseAllow 192.168.0.1.122
falls Du noch nicht zuviel "verbastelt" hast, sollte folgendes helfen:
Ergänze die Datei /etc/cups/cups-browsed.conf (am Ende) um folgendene Zeilen.
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 10.11.12.13
Die erste Zeile verbietet, dass alle -in einem LAN- verfügbaren "Drucker-Server" (CUPS und IPP), automatisch eine lokale Warteschlange auf deinem PC/NB/Tablet erstellen können.
Die zweite Zeile begrenzt den cups-browsed.service auf Server mit der IP 10.11.12.13. Den wird es (hoffentlich) weder in deinem heimischen LAN, noch in dem Universitäts-Intranet geben.
System herunterfahren - ca. 30 Sek. warten - und erst dann neu starten.
Damit bist Du erst einmal alle fremden (Remote-) Drucker los.
Falls Du dennoch einen oder mehrere spezielle Drucker (aus dem Universitäts-Intranet) brauchst, ergänze diesen einfach in der Datei /etc/cups/cups-browsed.conf um
einen entsprechenden Eintrag.
Beispiel:
BrowseAllow 192.168.0.1.122
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Keine Sorge, ich bin noch old school, d.h. ich mache Sicherungskopien von config-Dateien bevor ich sie bearbeite, und setze auf Ursprungswerte zurück, wenn eine Variable nicht macht, was ich erwartet hatte.falls Du noch nicht zuviel "verbastelt" hast

Zum Vorschlag habe ich eine Frage: Welchen Zweck erfüllt die Zeile
Code: Alles auswählen
BrowseAllow 10.11.12.13
Schon mal Danke für den Vorschlag, werd's ausprobieren.
JueShire
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Jein. Die beiden Zeilen funktionieren nur im Verbund. Oder anders gesagt, nach BrowseOrder Allow,Deny muss noch min. eine oder mehrere BrowseAllow oder BrowseDeny Zeile(n) folgen.
Die IP 10.11.12.13 ist in meinem Beispiel nur ein Stellvereter, um den Browse-Service in Leere laufen zu lassen.
Nehmen wir mal an, es gibt in dem Universitäts-Intranet wirklich einen "Drucker-Server" mit der IP 192.168.0.122 und möchtest NUR diesen zulassen, kann man es auch wie folgt schreiben:
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 192.168.0.122
Die IP 10.11.12.13 ist in meinem Beispiel nur ein Stellvereter, um den Browse-Service in Leere laufen zu lassen.
Nehmen wir mal an, es gibt in dem Universitäts-Intranet wirklich einen "Drucker-Server" mit der IP 192.168.0.122 und möchtest NUR diesen zulassen, kann man es auch wie folgt schreiben:
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow 192.168.0.122
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo JueShire,
ein Feedback ist zwar nicht Pflicht, wäre aber durchaus höflich.
ein Feedback ist zwar nicht Pflicht, wäre aber durchaus höflich.
- JueShire
- Beiträge: 42
- Registriert: 15.08.2008 19:26:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo,
hier kommt nun die betrübliche Antwort:
Die Eintragung von
in /etc/cups/cups-browsed.conf hat keinen Ausschluss unerwünschter Drucker bewirkt.
Die Liste der verfügbaren Drucker ist weiterhin endlos:
gallery/image/2296
Wenn man in einer GUI-Anwendung wie Evince oder LibreOffice einen konkreten Drucker auswählen muss, ist das extrem nervig, und manchmal erwischt man auch den falschen...
Aber vor allem: ich muss doch Cups irgendwie davon abhalten können, Drucker hinzuzufügen?!
Ratlose Grüße
JueShire
hier kommt nun die betrübliche Antwort:
Die Eintragung von
Code: Alles auswählen
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow XXX.YYY.ZZZ.aaa

Die Liste der verfügbaren Drucker ist weiterhin endlos:
gallery/image/2296
Wenn man in einer GUI-Anwendung wie Evince oder LibreOffice einen konkreten Drucker auswählen muss, ist das extrem nervig, und manchmal erwischt man auch den falschen...
Aber vor allem: ich muss doch Cups irgendwie davon abhalten können, Drucker hinzuzufügen?!
Ratlose Grüße
JueShire
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Wie sieht das denn im Backend von cups aus? SInd da diese Drucker auch angelegt?JueShire hat geschrieben:13.09.2019 09:16:49Die Liste der verfügbaren Drucker ist weiterhin endlos:
Es könnte auch sein, dass Cups die im Netzwerk gefundenen Drucker im Cache-Speicher hat und jetzt durch obige Einträge nicht mehr nach Druckern sucht. Vielleicht hilft dir das weiter: https://superuser.com/questions/155933/ ... tem#155950
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Hallo JueShire,
Tipp: Inzwischen hat jemand ein entsprechendes Howto in einem benachtbarten Forum erstellt.
https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Cups- ... rkdrucker/
Kannst das ja mal testen.
wenn Du das wirklich exakt so in der Datei cups-browsed.conf eingetragen hast, kann es auch nicht funktionieren.Code: Alles auswählen
BrowseOrder Allow,Deny
BrowseAllow XXX.YYY.ZZZ.aaa
Tipp: Inzwischen hat jemand ein entsprechendes Howto in einem benachtbarten Forum erstellt.

https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Cups- ... rkdrucker/
Kannst das ja mal testen.
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Das kommt mir auch am wahrscheinlichsten vor...
...denn eigentlich glaube ich hätte das Deaktivieren oder Deinstallieren von cups-browsed alleine schon helfen sollen. Für die Erkennung ist zwar, wie schon richtig festgestellt, avahi-daemon zuständig, aber meines Wissens liest erst cups-browsed diese Informationen mit und zeigt dann die Drucker an.debianoli hat geschrieben:13.09.2019 09:33:27[...]
Es könnte auch sein, dass Cups die im Netzwerk gefundenen Drucker im Cache-Speicher hat und jetzt durch obige Einträge nicht mehr nach Druckern sucht. Vielleicht hilft dir das weiter: https://superuser.com/questions/155933/ ... tem#155950
Re: Steuerung automatisch (nicht) hinzugefügter Netzwerk-Drucker
Das hast Du ja schon geschafft und kannst es auch mitAber vor allem: ich muss doch Cups irgendwie davon abhalten können, Drucker hinzuzufügen?!
Code: Alles auswählen
lpstat -v
Allerdings ignorieren viele GTK+ Anwendungen/Programme die Vorgaben von CUPS.
Jetzt liegt es an Dir, das von mir verlinkte Howto komplett zu lesen oder die zuständigen Dienst zu deaktivieren...
Viel Spaß noch!