Wenn beide Schnittstellen nur Ethernet machen und im gleichen IP Netz liegen, dann würde deine Workstation mit 2 Schnittstellen wie ein Switch funktionieren. Sobald beide Schnittstelllen operativ sind dann könnte das zur einer Schleife führen. Etherenet hat leider kein TTL Feld.
Insofern wäre das beschriebene Verhalten korrekt um genau das zu verhindern, entweder eine Schnittstelle oben oder die andere.
Wie dem auch sei.
Eine mögliche Lösung wäre für die Ausgangssituation (Inbetriebnahme von Geräten).
Eth1 wie beschrieben benutzen.
Für aber Eth2 lokal auf der Workstation einen DHCP Server installieren.
Den DHCP Dienst der lokal auf der beschriebenen Workstation läuft nur an die Eth2 Schnittstelle binden und ein separates IP Netz wählen z.B. ein, IP Transfernetz /30 oder /31 (CIDR)
Beispiel
Code: Alles auswählen
Eth1: Netzadresse: 192.168.0.0/24
Eth2: Netzadresse: 10.0.0.0/30
IP Adresse: 10.0.0.1
Der Client zur Inbetriebnahme würde immer nur die 10.0.0.2 beziehen, da nur eine IP Adresse im DHCP Pool verfügbar.
Kein default gateway notwendig da ein Transfernet benutzt wird (directly connected). Keine Schleife möglich da geroutetes Netz. Beide Schnittstellen oben, keine Verbindungsunterbrechungen.
slu hat geschrieben: 
15.07.2019 15:37:39
Ich fürchte ich habe meine Ausgangssituation nicht gut beschrieben.
Es geht um meine Workstation:
Eth1 = LAN mit DNS Server und Gateway
Eth2 = Sporadisch zur Inbetriebnahme von Geräten (Statische IP, kein DNS kein Gateway)
Das Problem ist
seit Buster einfach, sobald ich ein Netzwerk Kabel in Eth2 stecke wird sofort Eth1 deaktiviert.
Damit ist meine Workstation erst mal weg, das /home liegt nämlich auf einem NFS Server der im LAN hängt.