[gelöst] Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
[gelöst] Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Für die, die es eilig haben:
Hat jemand erfolgreich Kodi 18 für Debian stretch kompiliert mit funktionierender Hardware-Beschleunigung?
Hier die ausführlichere Version:
Habe vor kurzem meinen Homeserver fertiggestellt: Debian stretch ohne desktop environment als OS, darauf OpenMediaVault als NAS-Lösung und Kodi um meine Medien direkt am TV abzuspielen. Der Rest wird mit Docker containerisiert.
Habe das Mainboard AsRock J5005-ITX verwendet. Der Pentium Silver J5005 Gemini Lake soll sogar HEVC (10 Bit) dekodieren können (obwohl ich das aktuell nicht wirklich brauche).
Wenn ich 1080p Filme abspiele, ist die CPU zu ca. 30% ausgelastet. Ob ich nun die Hardware-Beschleunigung in Kodi eingeschaltet habe oder nicht. Ich gehe also davon aus, dass die Hardware-Beschleunigung eher nicht funktioniert. Zumal ich auch auf kodinerds.net nachgelesen habe, dass die Kodi-Version aus den debian-Repos (also meine Version) eine ffmpeg-Version verwendet die suboptimal für Kodi ist, da für Kodi nicht getestet und nicht optimiert.
Ich würde gerne die Hardware-Beschleunigung zum Laufen bringen und stehe vor folgenden Fragen:
- Kodi 17 aus den debian-Repos deinstallieren und Kodi 18 von GitHub herunterladen und für Debian stretch kompilieren?
- Auf Ubuntu Server umsteigen und die optimierte Version von Kodi installieren? (dann entfällt die bequeme NAS-Lösung mit OMV)
- Könnte man Kodi theoretisch mit Docker virtualisieren (klappt dann aber die Bild-Ausgabe auf HDMI?)
Kodi 18 zu kompilieren scheint mir der sympathischere Weg zu sein. Wenn das klappt, kann mein System so wie es ist hoffentlich weiterlaufen.
Kann man bei Ubuntu Server auch einen neueren Kernel installieren (aktuell habe ich den 4.19 aus den stretch-backports)?
Ist es aufwändig, mit "Bordmitteln", NFS- und Samba-Freigaben zu realisieren?
Hat jemand erfolgreich Kodi 18 für Debian stretch kompiliert mit funktionierender Hardware-Beschleunigung?
Hier die ausführlichere Version:
Habe vor kurzem meinen Homeserver fertiggestellt: Debian stretch ohne desktop environment als OS, darauf OpenMediaVault als NAS-Lösung und Kodi um meine Medien direkt am TV abzuspielen. Der Rest wird mit Docker containerisiert.
Habe das Mainboard AsRock J5005-ITX verwendet. Der Pentium Silver J5005 Gemini Lake soll sogar HEVC (10 Bit) dekodieren können (obwohl ich das aktuell nicht wirklich brauche).
Wenn ich 1080p Filme abspiele, ist die CPU zu ca. 30% ausgelastet. Ob ich nun die Hardware-Beschleunigung in Kodi eingeschaltet habe oder nicht. Ich gehe also davon aus, dass die Hardware-Beschleunigung eher nicht funktioniert. Zumal ich auch auf kodinerds.net nachgelesen habe, dass die Kodi-Version aus den debian-Repos (also meine Version) eine ffmpeg-Version verwendet die suboptimal für Kodi ist, da für Kodi nicht getestet und nicht optimiert.
Ich würde gerne die Hardware-Beschleunigung zum Laufen bringen und stehe vor folgenden Fragen:
- Kodi 17 aus den debian-Repos deinstallieren und Kodi 18 von GitHub herunterladen und für Debian stretch kompilieren?
- Auf Ubuntu Server umsteigen und die optimierte Version von Kodi installieren? (dann entfällt die bequeme NAS-Lösung mit OMV)
- Könnte man Kodi theoretisch mit Docker virtualisieren (klappt dann aber die Bild-Ausgabe auf HDMI?)
Kodi 18 zu kompilieren scheint mir der sympathischere Weg zu sein. Wenn das klappt, kann mein System so wie es ist hoffentlich weiterlaufen.
Kann man bei Ubuntu Server auch einen neueren Kernel installieren (aktuell habe ich den 4.19 aus den stretch-backports)?
Ist es aufwändig, mit "Bordmitteln", NFS- und Samba-Freigaben zu realisieren?
Zuletzt geändert von vladd am 22.01.2019 20:32:57, insgesamt 2-mal geändert.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Kann sein das du folgendes schon weist, aber nur um sicher zu sein:
Kodi 17 aus den Repos + ffmpeg aus den repos hard funktionierende Hardwarebeschleunigung fuer 264 and 265/HEVC (8Bit). Aber es gibt ein bug das bei 10bit der Bildschirm schwarz bleibt wenn Hardwarebeschleunigung an ist. Muss man dann immer vorher genau fuer den Film ausstellen.
Da es schon laenger Releasekandidaten fuer Kodi 18 gab, wollte ich eigentlich darauf warten bis es Debian Pakete gibt. Aber jetzt ist Debian Testing ja im Freez.
Vielleicht kommt wenn Kodi 18 fertig ist was in unstable oder backports was man pinnen kann.
Ja, bin mir recht sicher das es fuer Ubuntu auch aktuelle Kernel gibt. Da gibt es doch fuer alles und jeden ein PPA.
Da ich nicht so viele 10 Bit HEVC Filme habe eilt es bei mir nicht. Aber waere schon wenn es da bald mal eine Loesung geben wuerde.
Kodi 17 aus den Repos + ffmpeg aus den repos hard funktionierende Hardwarebeschleunigung fuer 264 and 265/HEVC (8Bit). Aber es gibt ein bug das bei 10bit der Bildschirm schwarz bleibt wenn Hardwarebeschleunigung an ist. Muss man dann immer vorher genau fuer den Film ausstellen.
Da es schon laenger Releasekandidaten fuer Kodi 18 gab, wollte ich eigentlich darauf warten bis es Debian Pakete gibt. Aber jetzt ist Debian Testing ja im Freez.
Vielleicht kommt wenn Kodi 18 fertig ist was in unstable oder backports was man pinnen kann.
Ja, bin mir recht sicher das es fuer Ubuntu auch aktuelle Kernel gibt. Da gibt es doch fuer alles und jeden ein PPA.
Da ich nicht so viele 10 Bit HEVC Filme habe eilt es bei mir nicht. Aber waere schon wenn es da bald mal eine Loesung geben wuerde.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Ob gerade hardwarebeschleunigt dekodiert wird, kannst du sehen, wenn du beim Abspielen einmal o drückst und schaust, was im Reiter Player process info bei Video decoder steht. Mit einer Nvidia-Grafikkarte steht dann dort z.B. ff-h264-vdpau (HW).vladd hat geschrieben:21.01.2019 11:14:51Ich gehe also davon aus, dass die Hardware-Beschleunigung eher nicht funktioniert.
Bei mir funktioniert die Hardwarebeschleunigung allerdings auch mit der Kodi-Version 17.x aus den Debian-Repos problemlos mit Intel (vaapi) und Nvidia (vdpau).
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Oh. Das wusste ich nicht. Dann hätte ich gar kein Problem und könnte größere Umwälzungen vermeidenLord_Carlos hat geschrieben:21.01.2019 11:30:13Kodi 17 aus den Repos + ffmpeg aus den repos hard funktionierende Hardwarebeschleunigung fuer 264 and 265/HEVC (8Bit).
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ist dann bei 1080p eine CPU-Auslastung von 30% normal?
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Werde ich checken und berichten.JTH hat geschrieben:21.01.2019 11:30:46Ob gerade hardwarebeschleunigt dekodiert wird, kannst du sehen, wenn du beim Abspielen einmal o drückst und schaust, was im Reiter Player process info bei Video decoder steht. Mit einer Nvidia-Grafikkarte steht dann dort z.B. ff-h264-vdpau (HW).
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Beim Drücken auf o wird als Video-Decoder folgendes angezeigt: ff-h264(SW)
vainfo zeigt mir (in einer SSH-Sitzung) folgendes an:
vainfo zeigt mir (in einer SSH-Sitzung) folgendes an:
Code: Alles auswählen
error: can't connect to X server!
libva info: VA-API version 0.39.4
libva info: va_getDriverName() returns 0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_0_39
libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so init failed
libva info: va_openDriver() returns -1
vaInitialize failed with error code -1 (unknown libva error),exit
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
In einer SSH-Sitzung am Besten so aufrufen:vladd hat geschrieben:21.01.2019 18:14:30vainfo zeigt mir (in einer SSH-Sitzung) folgendes an:Code: Alles auswählen
error: can't connect to X server! […]
Code: Alles auswählen
$ DISPLAY=:0 vainfo
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wie/in welcher Umgebung rufst du Kodi auf? Läuft da womöglich Wayland – damit funktioniert VAAPI/VDPAU nämlich m.W.n. bisher nicht:
Code: Alles auswählen
$ # Läuft Wayland?
$ pgrep Xwayland
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Das Paket "va-driver-all" war nicht installiert, habe ich nachgeholt.
Wayland läuft nicht, denn die Abfrage "pgrep Xwayland" gibt einfach gar nichts zurück.
Wayland läuft nicht, denn die Abfrage "pgrep Xwayland" gibt einfach gar nichts zurück.
Code: Alles auswählen
$ DISPLAY=:0 vainfo
libva info: VA-API version 0.39.4
libva info: va_getDriverName() returns -1
libva error: va_getDriverName() failed with unknown libva error,driver_name=(null)
vaInitialize failed with error code -1 (unknown libva error),exit
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Kodi starte ich beim Booten über eine systemd unit:
Quelle: https://github.com/graysky2/kodi-standalone-service
Code: Alles auswählen
[Unit]
Description=Kodi standalone
After=systemd-user-sessions.service network-online.target sound.target mysqld.service
Requires=network-online.target
Conflicts=getty@tty1.service
[Service]
User=kodi
Group=kodi
PAMName=login
TTYPath=/dev/tty1
ExecStart=/usr/bin/xinit /usr/bin/kodi-standalone -- :0 -nolisten tcp vt1
Restart=on-abort
StandardInput=tty
[Install]
WantedBy=graphical.target
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Ich bin mir nicht so 100% sicher, ob man sich auf das Funktionieren von vainfo außerhalb einer X-Session verlassen kann.
Das Installieren von
va-driver-all hat in Kodi noch nicht geholfen?
Ansonsten schau mal, ob im Kodi-Debug-Log (/home/kodi/.kodi/temp/kodi.log) bei angeschalteter Hardwarebeschleunigung beim Start eines Videos etwas hilfreiches auftaucht. „VAAPI“ wäre da ein Suchwort.
An- und abschalten kann man das Debug-Log mit CTRL+SHIFT+D, wenns angeschaltet ist, hat man Ausgaben oben links in Kodi.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nachtrag:
Im Kodi-Debug-Log sollten ähnliche Meldungen auftauchen:
Das Installieren von
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ansonsten schau mal, ob im Kodi-Debug-Log (/home/kodi/.kodi/temp/kodi.log) bei angeschalteter Hardwarebeschleunigung beim Start eines Videos etwas hilfreiches auftaucht. „VAAPI“ wäre da ein Suchwort.
An- und abschalten kann man das Debug-Log mit CTRL+SHIFT+D, wenns angeschaltet ist, hat man Ausgaben oben links in Kodi.
Am Rande: Dafür wirst du laut Anforderungen im Kodi-Wiki mindestens Debian Buster brauchen (für Mesa & libva). Ist das für dich generell eine Option, schon auf Buster umzusteigen, um evtl. zu altes libva etc. für deine Hardware auszuschließen? Buster ist ja schon kurz-vor-stablevladd hat geschrieben:21.01.2019 11:14:51[…] soll sogar HEVC (10 Bit) dekodieren können (obwohl ich das aktuell nicht wirklich brauche).
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nachtrag:
Im Kodi-Debug-Log sollten ähnliche Meldungen auftauchen:
Code: Alles auswählen
21:49:44.456 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - open decoder
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - initialize version 1.3
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - driver in use: Intel i965 driver for Intel(R) Ivybridge Mobile - 2.2.0
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - attrib 0 (get/set) min -100 max 100 value 0x0
[…]
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - attrib 6 (get/set) min 0 max 3 value 0x0
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - profile 0
[…]
21:49:44.460 T:140036116829952 DEBUG: VAAPI - profile 12
21:49:44.462 T:140035571566336 DEBUG: Thread Vaapi-Output start, auto delete: false
21:49:44.462 T:140035571566336 NOTICE: COutput::OnStartup: Output Thread created
21:49:44.467 T:140035571566336 DEBUG: VAAPI::COutput::CreateEGLContext - created context
21:49:44.467 T:140035571566336 DEBUG: SECTION:LoadDLL(special://xbmcbin/system/libsse4-x86_64-linux.so)
21:49:44.467 T:140035571566336 DEBUG: Loading: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/kodi/system/libsse4-x86_64-linux.so
21:49:44.471 T:140035571566336 DEBUG: VAAPI::COutput::InitBufferPool - Surfaces created
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Werde heute Abend das Kodi Log checken.
Alternativ: Spielt die Reihenfolge beim installieren eine Rolle? Also wann die Firmware (free / nonfree) draufkommt, der Intel-Treiber, der X-Server.
Könnte mir auch vorstellen Kodi und den XServer zu deinstallieren und den Weg über den Auto-Login mit lightdm zu gehen, der im Kodi-Wiki beschrieben ist. Zumal das Kodi Projekt mittlerweile vom Autostart per systemd abrät.
Da OpenMediaVault auf der Maschine läuft, bin ich an die stable (Stretch) gebunden.
Alternativ: Spielt die Reihenfolge beim installieren eine Rolle? Also wann die Firmware (free / nonfree) draufkommt, der Intel-Treiber, der X-Server.
Könnte mir auch vorstellen Kodi und den XServer zu deinstallieren und den Weg über den Auto-Login mit lightdm zu gehen, der im Kodi-Wiki beschrieben ist. Zumal das Kodi Projekt mittlerweile vom Autostart per systemd abrät.
Da OpenMediaVault auf der Maschine läuft, bin ich an die stable (Stretch) gebunden.
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Erkenne den Widerspruch:vladd hat geschrieben:22.01.2019 06:40:32Könnte mir auch vorstellen Kodi und den XServer zu deinstallieren und den Weg über den Auto-Login mit lightdm zu gehen
lightdm setzt einen XServer voraus.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Kodi kann man ohne XServer laufen lassen, weil es die SDL-Bibliothek nutzt. Die SDL kann entweder direkt auf die Graphikkarte zugreifen oder, wenn ein XServer läuft, über den XServer gehen.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Den ganzen Intel non-free kuddelmuddel hast du installiert?
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Kodi Hardware-Beschleunigung, was tun mit dem Server?
Hab mich nun doch entschieden Buster zu installieren!
Werde meine Neztwerkfreigaben direkt über samba freigeben ohne OpenMediaVault zu installieren -> eine Abhängigkeit weniger.
Nach der Installation von firmware-linux und vainfo bekomme ich folgendes angezeigt
Danke für die Unterstützung!!!
Werde meine Neztwerkfreigaben direkt über samba freigeben ohne OpenMediaVault zu installieren -> eine Abhängigkeit weniger.
Nach der Installation von firmware-linux und vainfo bekomme ich folgendes angezeigt
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Code: Alles auswählen
error: can't connect to X server!
libva info: VA-API version 1.3.0
libva info: va_getDriverName() returns 0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_2
libva info: va_openDriver() returns 0
vainfo: VA-API version: 1.3 (libva 2.2.0)
vainfo: Driver version: Intel i965 driver for Intel(R) Gemini Lake - 2.2.0
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileMPEG2Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointVLD
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointEncSlice
VAProfileH264ConstrainedBaseline: VAEntrypointEncSliceLP
VAProfileH264Main : VAEntrypointVLD
VAProfileH264Main : VAEntrypointEncSlice
VAProfileH264Main : VAEntrypointEncSliceLP
VAProfileH264High : VAEntrypointVLD
VAProfileH264High : VAEntrypointEncSlice
VAProfileH264High : VAEntrypointEncSliceLP
VAProfileH264MultiviewHigh : VAEntrypointVLD
VAProfileH264StereoHigh : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Simple : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Main : VAEntrypointVLD
VAProfileVC1Advanced : VAEntrypointVLD
VAProfileNone : VAEntrypointVideoProc
VAProfileJPEGBaseline : VAEntrypointVLD
VAProfileJPEGBaseline : VAEntrypointEncPicture
VAProfileVP8Version0_3 : VAEntrypointVLD
VAProfileHEVCMain : VAEntrypointVLD
VAProfileHEVCMain10 : VAEntrypointVLD
VAProfileVP9Profile0 : VAEntrypointVLD
VAProfileVP9Profile2 : VAEntrypointVLD