Bei mir läuft Debian testing. Seit einer Weile gibt es Probleme mit dem Drucken von PDFs mit Okular.
Beim Drucken wird ein File /tmp/okular*.ps erstellt. Dummerweise stehen dabei alle access auf 0.
Dann kommt der Fehler, dass lpr kein Recht zum Lesen der Datei hat. Im Header der PS-Datei steht, dass sie mit pstopdf von poppler erstellt wurde. Ich habe mal die Datei /usr/bin/pstopdf und /usr/lib/cups/filter/pstopdf durch ein Script mit Ausgaben ersetzt
um zu sehen welches verwendet wird und eventuell die Rechte der PS-Datei umzusetzen. Es wird aber nach wie vor die PS-Datei mit den gleichen Rechten erzeugt.
Weiss jemand, wie das Drucken genau abläuft und wo ich da was tun kann?
Gruss , Lutz
Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Das gleiche Problem habe ich auch unter Buster, es betrifft okular und qpdfview (bei qpdfview sieht man keine Fehlermeldung). Wenn ich ein ausfüllbares PDF speichern will, kommt eine vergleichbare Fehlermeldung: /tmp/sfdf.fsdf kann nicht geschrieben werden, da keine Rechte. Doch der entsprechende $User kann problemlos eine Datei in /tmp erstellen, die Rechte stimmen. Ebenso kann man cups-pdf von Okular und qpdfview aus nicht zum Drucken nutzen. Dabei habe ich als $User Zugriff auf CUps und bin auch in der Gruppe lp
Es muss irgendetwas mit (welchen?) Rechten oder mit einem Tool wie policykit etc zu tun haben. Oder mit cups-pdf? Denn testweise habe ich per kdesudo okular das PDF mit Root-Rechten ausgefüllt und dann gespeichert. Ging problemlos als Root.
Es muss irgendetwas mit (welchen?) Rechten oder mit einem Tool wie policykit etc zu tun haben. Oder mit cups-pdf? Denn testweise habe ich per kdesudo okular das PDF mit Root-Rechten ausgefüllt und dann gespeichert. Ging problemlos als Root.
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Ich habe irgendwo mal gesehen, dass es eine KDE-Sache sein soll, finde den Link aber nicht mehr. Auf meinen anderen Buster-Rechner läuft es aber problemlos.
Mich würde mal interessieren, was dort wie aufgerufen wird um die /tmp/okular*.ps-Dateien zu erzeugen.
Lutz
Mich würde mal interessieren, was dort wie aufgerufen wird um die /tmp/okular*.ps-Dateien zu erzeugen.
Lutz
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Ist da auch nix mehr in deinem Browser-Cache?mcdepp hat geschrieben:17.01.2019 14:37:26Ich habe irgendwo mal gesehen, dass es eine KDE-Sache sein soll, finde den Link aber nicht mehr.
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Hier hat jemand das gleiche Problem:
https://forum.kde.org/viewtopic.php?f=2 ... 60e34f5f9a
Ich frage morgen mal nach, ob er inzwischen eine Lösung hat.
Lutz
https://forum.kde.org/viewtopic.php?f=2 ... 60e34f5f9a
Ich frage morgen mal nach, ob er inzwischen eine Lösung hat.
Lutz
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Ich konnte das Problem inzwischen etwas eingrenzen. Es betrifft bei mir
qpdfview und
okular. Seltsamerweise hat
atril dieses Problem NICHT, ich kann mit atril ein PDF-Formular ausfüllen und problemlos speichern oder als PDF drucken.
Jetzt habe ich qpdfview und okular mal mit
firejail gestart und plötzlich klappt es mit dem Zurückspeichern von PDF-Formularen. firejail hat eigene Default-Configs für qpdfview und okular. Und darin steht bei beiden
Irgendwie scheint das Problem bei den Rechten für /tmp zu liegen, da okular über /tmp arbeitet. Doch da darf eigentlich jeder reinschreiben:
Und der User kann das natürlich. Block da doch irgendein seltsames Securtity-Tool irgendetwas? apparmor ist zwar installiert, aber disabled.
Nachtrag:
Jetzt habe ich mal bei PDF-Druck in Okular "Rasterung erzwingen" eingestellt (aus https://forum.kde.org/viewtopic.php?f=2 ... 60e34f5f9a) und plötzlich klappt es mit dem Zugriff auf den CUPS-PDF-Drucker. Was ist denn da verbogen?
2. Nachtrag:
Das scheint irgendwie mit der Umwandlung der Schriften in die Druckdaten zusammenzuhängen, denn bei der Rasterung erfolgt eine Umwandlung der Fonts in ein Bild. Da hakt es wohl irgendwie bei qpdfview UND okular, aber bei atril nicht. Dabei machen das doch alle 3 Programme über ghostscript???



Jetzt habe ich qpdfview und okular mal mit

Code: Alles auswählen
# memory-deny-write-execute
noexec ${HOME}
noexec /tmp
Code: Alles auswählen
drwsrwsrwt 19 root root 790528 Jan 19 12:07 tmp
Nachtrag:
Jetzt habe ich mal bei PDF-Druck in Okular "Rasterung erzwingen" eingestellt (aus https://forum.kde.org/viewtopic.php?f=2 ... 60e34f5f9a) und plötzlich klappt es mit dem Zugriff auf den CUPS-PDF-Drucker. Was ist denn da verbogen?
2. Nachtrag:
Das scheint irgendwie mit der Umwandlung der Schriften in die Druckdaten zusammenzuhängen, denn bei der Rasterung erfolgt eine Umwandlung der Fonts in ein Bild. Da hakt es wohl irgendwie bei qpdfview UND okular, aber bei atril nicht. Dabei machen das doch alle 3 Programme über ghostscript???
Re: Probleme beim Drucken von PDF mit okular
Ich habe mir das Ganze mal mit strace angesehen. Okular erzeugt die PS-Datei unter /proc/<uid>/fd mit access code 0 und macht anschliessend ein linkat auf /tmp.
Warum der access code 0 verwendet wird ist erst mal unklar. Das geschieht irgendwie in den Tiefen der KDE.
Der Tip mit firejail ist gut, das funktioniert.
Lutz
Warum der access code 0 verwendet wird ist erst mal unklar. Das geschieht irgendwie in den Tiefen der KDE.
Der Tip mit firejail ist gut, das funktioniert.
Lutz