ich bin am verzweifeln, habe in den Weiten des Webs auch nicht meinen Anwendungsfall gefunden (vielleicht auch nur die falschen Suchbegriffe), aber ich bin zuversichtlich, dass mir geholfen werden kann. Eigentlich kann es doch nicht möglich sein, dass ich der Einzige bin, der einen zentralen DHCP-Server für alle Geräte haben will

Ich versuche einen WLAN-Access-Point auf Basis von Debian Stretch aufzubauen. Es gibt in meinem Netzwerk weiterhin einen Debian-Server, auf dem der DHCP-Service läuft (das funktioniert übrigens seit Jahren ohne Probleme, im LAN sowie im WLAN mit einer gefreetzten FritzBox, die nun aber weichen soll) und dieser soll zentral auch dafür verwendet werden, den WLAN-Clients die Adressen auszuliefern, da ich so die volle Kontrolle über die Vergabe der Adressen behalten will und so auch alle Geräte miteinander kommunizieren können ohne wilde Routing-Geschichten über mehrere Subnetze hinweg. Auf meinem Access-Point-Rechner ist inzw. alles soweit eingerichtet, dass er die IP auf enp1s0 erhält, sowie ein hostapd auf wlp2s0, das ganze versucht zu verbinden mit DHCP-helper entweder "-b enp1s0" oder "-s <Server-IP>". Beides funktioniert nicht. Ich kann sehen, dass das WLAN-Gerät versucht eine Verbindung aufzubauen und dass die Kommunikation mit dem Host grundsätzlich funktioniert, aber das WLAN-Gerät erhält keine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen. Ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht kann mich jemand in die Richtung schubsen, wo ich weiter anfangen kann zu suchen.
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Grüße,
j.