[Gelöst] Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
[Gelöst] Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Hallo Gemeinde,
bisher habe ich keinen Netzwerkmanager benötigt.
Für die Nutzung von WLAN habe ich etc/network/interfaces entsprechend angepasst.
Nun möchte ich das betreffende Notebook mit auf eine Reise nehmen. Da scheint mir ein Netzwerkmanager doch mehr komfortabel zu sein.
Im Wiki werden verschiedene Netzwerkmanager genannt - welchen nehme ich am besten für XFCE unter stretch?
Beste Grüße
bisher habe ich keinen Netzwerkmanager benötigt.
Für die Nutzung von WLAN habe ich etc/network/interfaces entsprechend angepasst.
Nun möchte ich das betreffende Notebook mit auf eine Reise nehmen. Da scheint mir ein Netzwerkmanager doch mehr komfortabel zu sein.
Im Wiki werden verschiedene Netzwerkmanager genannt - welchen nehme ich am besten für XFCE unter stretch?
Beste Grüße
Zuletzt geändert von simpel am 03.10.2018 13:04:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Am einfachsten wäre es imho
network-manager-gnome zu installieren und sicherheitshalber das Netzwerkinterface aus »/etc/network/interfaces« zu entfernen, damit sich network-manager auch zuständig fühlt.
Danach kannst du die Verbindungen entweder grafisch mit dem Tray-Icon von network-manager oder mit nm-connection-editor erstellen und ändern oder in einem Terminal ebenfalls recht bequem mit nmtui.
Als Alternative kenne ich nur wicd, das mir aber gar nicht gefällt.

Danach kannst du die Verbindungen entweder grafisch mit dem Tray-Icon von network-manager oder mit nm-connection-editor erstellen und ändern oder in einem Terminal ebenfalls recht bequem mit nmtui.
Als Alternative kenne ich nur wicd, das mir aber gar nicht gefällt.
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Danke für deine Antwort!
Unter den im Wiki genannten Netzwerkmanagern würde ich dann auch den network-manager-gnome bevorzugen.
Jedoch habe ich gehofft, dass XFCE vielleicht seinen eigenen Netzwerkmanager mitbringt?
Unter den im Wiki genannten Netzwerkmanagern würde ich dann auch den network-manager-gnome bevorzugen.
Jedoch habe ich gehofft, dass XFCE vielleicht seinen eigenen Netzwerkmanager mitbringt?
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
XFCE nach "Debian-Ideal-Standard-Installation" (Auswahl Desktop im Installer) nutztsimpel hat geschrieben:03.10.2018 11:08:47Jedoch habe ich gehofft, dass XFCE vielleicht seinen eigenen Netzwerkmanager mitbringt?


Code: Alles auswählen
apt install network-manager network-manager-gnome
Bereinigen - wie @smutbert schon schrieb: nur Loopback sollte drin stehen, wenn man alles per Netzwerkmanager verwalten möchte. Oder Ausnahmen konfigurieren: https://wiki.debian.org/de/NetworkManagersimpel hat geschrieben:03.10.2018 10:45:11Für die Nutzung von WLAN habe ich etc/network/interfaces entsprechend angepasst.
Die /etc/network/interfaces würde ich erst nach Installation bereinigen, anders rum "verliert" man evtl. das Netzwerk und kann nicht installieren. Das vielsagende Kommando
Code: Alles auswählen
dhclient

Konfiguration natürlich auch mit den Tools möglich, die @smutbert nannte. Die sind nach o. g. Installation vorhanden. Wenn du auf GUI verzichten möchtest (Konfig z. B. mit CLI nmtui oder nmcli-Kommandos) dürfte m. E.
Code: Alles auswählen
apt install network-manager
https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkMana ... _ohne_GUI/
https://developer.gnome.org/NetworkMana ... nmcli.html
Code: Alles auswählen
nmtui
https://wiki.ubuntuusers.de/iw/
Nimm besser

Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 03.10.2018 12:22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Das loopback-Interface kann und darf natürlich drin stehen, aber sollen (oder gar müssen) ist übertrieben. Spätestens seitdem Debian auf systemd umgestiegen ist wird das loopback-Interface sowieso konfiguriert.Jana66 hat geschrieben:03.10.2018 11:31:07[...] nur Loopback sollte drin stehen, wenn man alles per Netzwerkmanager verwalten möchte. [...]
Erprobt habe ich das sowohl auf meinem Desktop, auf dem ich die physischen Netzwerkschnittstellen mittels network-manager konfiguriere, wie auch auf monitorlos laufenden Systemen wie zB einem Raspberry Pi auf dem ich das Netzwerk mittels systemd-networkd konfiguriere.
Auf beiden habe ich das Paket

Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Um hier noch Alterantiven zu nennen: Ich verwende am notebook
connman, weil der angeblich besser mit intel karten kann. Ich hatte mit network-manager und wicd immer wieder probleme, dass WLANs nur ganz langsam verbunden haben.
Connman hat einen entscheidenden Nachteil: Die Konfiguration von Enterprise Netzen ist ein wenig komplizierter, da nicht über die UI machbar (vllt mittlerweile schon, seit ich die config habe, hab ich nix mehr geändert außer das PW). Als UI verwende ich
cmst

Connman hat einen entscheidenden Nachteil: Die Konfiguration von Enterprise Netzen ist ein wenig komplizierter, da nicht über die UI machbar (vllt mittlerweile schon, seit ich die config habe, hab ich nix mehr geändert außer das PW). Als UI verwende ich

Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Info dankend zur Kenntnis genommen - aber ob ich mir sowas merken kann? Gut, NW-Konfig rein per systemd (auf stationärem, headless Server sicherlich zu bevorzugen) würde ich das mit entsprechendem HowTo tun, vielleicht https://wiki.archlinux.org/index.php/Systemd-networkdsmutbert hat geschrieben:03.10.2018 12:21:37Auf beiden habe ich das Paket ifupdown komplett deinstalliert und daher gar keine »/etc/network/interfaces« mehr.
Enterprise-Netz, wat'n dat? Meinst du WPA2 Enterprise 802.1X mit RADIUS und Zertifikaten?reox hat geschrieben:03.10.2018 12:30:36Connman hat einen entscheidenden Nachteil: Die Konfiguration von Enterprise Netzen ist ein wenig komplizierter, da nicht über die UI machbar ...
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Das ist das Netzwerk auf der NCC-1701

*SCNR*
Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Nochmals danke für eure Unterstützung!
In /etc/network/interfaces ist jetzt nur der Eintrag für das Loopback interface enthalten.
Wie empfohlen, habe ich dann network-manager network-manager-gnome installiert - Neustart, und das Applet war auch gleich im XFCE Panel sichtbar.
Zu meiner angenehmen Überraschung hat sich die Bootzeit nicht merklich negativ verändert. Ich hatte es in Erinnerung, dass der Netzwerkmanager die Bootzeit erheblich ausbremste.

In /etc/network/interfaces ist jetzt nur der Eintrag für das Loopback interface enthalten.
Wie empfohlen, habe ich dann network-manager network-manager-gnome installiert - Neustart, und das Applet war auch gleich im XFCE Panel sichtbar.
Zu meiner angenehmen Überraschung hat sich die Bootzeit nicht merklich negativ verändert. Ich hatte es in Erinnerung, dass der Netzwerkmanager die Bootzeit erheblich ausbremste.

Re: Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
richtig


Meinte sowas zB: https://wiki.archlinux.org/index.php/Co ... 8802.1X.29
Damals war das in der UI eher nicht zu machen. Habs aber auch seit dem nimmer probiert...
Re: [Gelöst] Nachträglich Netzwerkmanager einrichten
Enten- Scheiß auf der USS Enterprise? Wurde zu meiner Dienstzeit als Frau KaLeu "bereinigt":
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deu ... ot-KlassenU 24 (S173) gelang 2001 im Manöver die simulierte Versenkung der USS Enterprise (CVN-65)
Mit Doppelsinn wegen aktueller Rüstungsexporte an Kriegsparteien im Yemen vs. "Flüchtlingskrisen" mit kurz zuvor geschlossenen EU-Außengrenzen. Warum sollten Ungarn und Polen für absehbare Profit- bzw. Kriegsfolgen von USA, Frankreich, Deutschland und GB aufkommen? Warum der deutsche Steuerzahler für Gewinne weniger? Schönen "Feiertag" - vor allem Frieden! Aber es gibt nur medial hochgepushte Rechts-Links/Gruen/Antifa-Streitereien und Demos zur allgemeinen Volksverdummung.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-11/ ... eu-anstiegHauptempfänger der Lieferungen in Drittstaaten, die zuletzt genehmigt wurden, ist Ägypten. Die Bundesregierung erlaubte den Angaben zufolge im dritten Quartal 2017 Rüstungsexporte in Höhe von 298 Millionen Euro in das arabische Land. Auf Platz zwei lag mit 148 Millionen Euro Saudi-Arabien, Israel belegte den dritten Platz. Die Bundesregierung genehmigte in diesem Zeitraum den Export von Rüstungsgütern im Wert von rund 84 Millionen an den jüdischen Staat.
Saudi-Arabien im Nachbarland Jemen involviert
Das Bekanntwerden der Zahlen entfachte eine Debatte über die Waffenexporte nach Saudi-Arabien. Das Königreich trägt aus Sicht der Vereinten Nationen als Kriegspartei im Jemen einen großen Teil der Verantwortung für die katastrophale humanitäre Situation in dem bitterarmen Nachbarland.
Tja, der böse Erdogan, ich kann die mediale und politische Doppelmoral nicht mehr hören, hält er doch anderen Kriegsfolgen (Asylanten) "vom Hals":
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/ru ... t-100.htmlFür den NATO-Partner Türkei waren es fünf Genehmigungen mit einem Wert von zusammen 418.279 Euro. Zum Vergleich: In dem deutlich kürzen Zeitraum zwischen dem 1. Januar und 13. März 2018 waren noch 34 Exportgenehmigungen für die Türkei im Wert von 9,7 Millionen Euro erteilt worden. Im gesamten vergangenen Jahr waren es 138 im Wert von 34,2 Millionen Euro gewesen. 2016 hatten die Exportgenehmigungen sogar noch 83,9 Millionen Euro umfasst.
Merkwürdig, sind wohl noch zu wenig "Fachkräfte" "erschienen":
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 80195.htmlDie von der Wirtschaft händeringend gesuchten IT-Fachkräfte und weitere Spezialisten in "ausgewählten Engpassberufen" sollen künftig aus Nicht-EU-Staaten auch ohne jeden formalen Bildungsabschluss nach Deutschland kommen und hier arbeiten dürfen.