Hallo zusammen
Bin schon seit ca. 11 Stunden dran und habe null und nix erreicht...
Das einzige was ich geschaft habe, ist folgendes:
- NAT mit der IP 10.10.x.y unter dem emulierten System
- Keine Netzwerkkarte, 127.0.0.1
- APIA, 192.254.x.yz
...wie schafft man das, das qemu im gleichen Subnetz agiert wie der Host-Rechner? Ist das überhaupt möglich? Falls ja: Nur unter Linux als Host-System?
Danke für die Feedbacks!
QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge [Gelöst]
- martij
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.09.2018 11:48:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
-
Kontaktdaten:
QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge [Gelöst]
Zuletzt geändert von martij am 22.02.2021 11:54:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Martin
- martij
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.09.2018 11:48:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
-
Kontaktdaten:
Re: QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge
Soweit ich richtig gelesen habe, braucht man dazu dem TAP-Treiber von OpenVPN. Ist das korrekt?
"Per default" richtet sich qemu offenbar NAT ein...
Nun habe ich folgendes zum starten eingegeben:
qemu-system-arm.exe -M versatilepb -cpu arm1176 -hda 2018-09-03_stretch_inkl_phalcon.img -kernel kernel-qemu-4.4.34-jessie -m 512 -append "root=/dev/sda2 panic=1 rootfstype=ext4" -no-reboot -m 256 -net nic -net tap,ifname=tap01 -device e1000,netdev=tap
Aber damit gibt's leider nur ne APIPA-Adresse. "tap01" ist der Name des virtuellen Netzwerkadapters des OpenVPN-TAP-Treibers... wenn ich das anders benenne und nicht richtig angebe, dann reklamiert qemu...
"Per default" richtet sich qemu offenbar NAT ein...
Nun habe ich folgendes zum starten eingegeben:
qemu-system-arm.exe -M versatilepb -cpu arm1176 -hda 2018-09-03_stretch_inkl_phalcon.img -kernel kernel-qemu-4.4.34-jessie -m 512 -append "root=/dev/sda2 panic=1 rootfstype=ext4" -no-reboot -m 256 -net nic -net tap,ifname=tap01 -device e1000,netdev=tap
Aber damit gibt's leider nur ne APIPA-Adresse. "tap01" ist der Name des virtuellen Netzwerkadapters des OpenVPN-TAP-Treibers... wenn ich das anders benenne und nicht richtig angebe, dann reklamiert qemu...
Grüsse, Martin
- martij
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.09.2018 11:48:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
-
Kontaktdaten:
Re: QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge
Wenn ich anstelle von "tap01" den Namen "Ethernet" angebe (so heisst der Controller bei mir unter Win10), dann wird dieser nicht gefunden...
Grüsse, Martin
Re: QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge
Hätte diese Frage in einem dedizierten Windowsforum nicht vielleicht eine höhere Wahrscheinlichkeit, beantwortet zu werden? Hier sind nicht sonderlich viele Windowsnutzer unterwegs.
- martij
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.09.2018 11:48:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
-
Kontaktdaten:
Re: QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge
Ganz vergessen mich genauer zu äussern: Vielleicht kennt ja jemand den Weg unter Linux? Die Befehlszeile ist ja ziemlich gleich...
Grüsse, Martin
- martij
- Beiträge: 63
- Registriert: 03.09.2018 11:48:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: CH
-
Kontaktdaten:
Re: QEMU unter Windows für Raspian Stretch (ARM) einrichten als Bridge
Es lag weder am zu emulierenden System noch am der Befehlszeile. Ich musste den TAP-Adapter mit dem "normalen" Ethernet-Controller als "Bridge" unter Win10 zusammenfassen. Daher defintiv keine Frage für's Forum, kann also gelöscht werden...
Grüsse, Martin