ich betreibe einen kleinen Router/Firewall mit Debian. Dort habe ich nun eine Netzwerkschnittstelle als VLAN Trunk eingerichtet und mit einem VLAN-fähigen Switch verbunden. Das funktioniert soweit alles wunderbar, aber ich frage mich, wie man das Parent-Interface der einzelnen VLANs eigentlich idealerweise oder korrekterweise in Debian in /etc/network/interfaces konfiguriert, wenn man keinen anderen Traffic als die festgelegten VLANs darauf zulassen möchte. Das Wiki beschreibt zwar die Konfiguration einzelner VLAN-Interfaces, aber das Parent-Interface wird dort nicht erwähnt. Auf diversen Webseiten gibt es dazu unterschiedliche Hinweise, mal taucht das Parent-interface in der Konfiguration dann gar nicht mehr auf, mal wird es auf manuelle Konfiguration gesetzt oder auch eine statische Konfiguration, bei der tatsächlich auch Adressen festgelegt werden.
Mein Ziel wäre es, das Parent-Interface so zu konfigurieren, dass untagged frames (also Pakete, die keinem VLAN zugeordnet sind) von der Debian Maschine gar nicht erst angenommen werden. Auf dem VLAN Trunk will ich wirklich nur festgelegte VLANs verwenden. Der Switch sollte natürlich verhindern, dass da anderer Traffic überhaupt ankommt, aber man weiß ja nie, ob da nicht jemand ein Kabel vertauscht, usw.
Aktuell sieht meine Konfiguration so aus:
Code: Alles auswählen
allow-hotplug enp2s0
iface enp2s0 inet manual
iface enp2s0 inet6 manual
pre-up /sbin/sysctl -w net.ipv6.conf.enp2s0.disable_ipv6=1
auto enp2s0.10
iface enp2s0.10 inet static
address 172.18.128.1/24
vlan-raw-device enp2s0
iface enp2s0.10 inet6 manual
# IPv6 Konfiguration erfolgt durch den DHCPv6-Client mittels Präfix-Delegation
Daher, wie habt ihr eure VLAN Trunk-Schnittstellen konfiguriert und gibt es da so etwas wie ein "Best Practice"?
Danke!