Mojn Leute!
Falls noch jemand auf die Idee kommt, sich einen professionellen Server-Adapter für zu kaufen, Hinweis: Der I350-T4 besitzt Flash für Preboot-Images:
The Master FLB file (BOOTIMG.FLB) is the new container for all the Intel(R)
boot Option ROMs. This file replaces the existing FLB files for PXE, EFI, iSCSI,
and FCoE.
https://downloadmirror.intel.com/19186/eng/bootutil.txt
Bei Einsatz eines derartigen Adapters in einer Firewall sollte man doch mal schauen, was im Flash aktiv ist.
Siehe Punkt 5:
https://calvin.me/how-to-update-intel-nic-firmware/ und
https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... ducts.html
Erfahrungsbericht:
Habe mir von der Firma Harlander einen I350-T4 (5 Watt TDP) für 100 Euro gebraucht gekauft. Ist Original-Intel mit "Yottamark" von 2014 in ausgezeichnetem Zustand. Wahrscheinlich für Fujitsu produziert wegen der Produktnummer I350T4TG20P20.
Dann habe ich mit RUFUS ein bootfähiges Windows 10 "To Go" auf USB geschrieben und mal bissel rumprobiert.
Standard-Treiber in Win10 enthalten (MS-Treiber vom Gerätemanager empfohlen, wohl wegen Win10-Updates)
Win10-Treiber für erweiterte Feautures (Teaming, VLANs, PXE, IO-SRV) von Intel downloaden.
-> Konfiguration per Gerätemanager, evtl. noch PROADMIN / ProSET installieren: Administrative Tools for Intel® Network Adapters
https://downloadcenter.intel.com/downlo ... k-Adapters
-> auch Dateien für Linux!
Programmierung Flash (Preboot-Image für Remote Boot wie PXE) mit Windows oder Linux möglich. Notwendig auch für Aktivierung/Deaktivierung WoL (nur Port 1 möglich).
Adapter nach Erhalt: Port 1 mit WoL und PXE-Bootumgebung im Flash.
Geändert: WoL deaktiviert, PXE aktualisiert, Flash deaktiviert
Tool: Intel® Ethernet Connections Boot Utility, Preboot Images und EFI Treiber
https://downloadcenter.intel.com/de/dow ... duct=84805
In Windows entpacken, in Verzeichnis wechseln und BOOTUTILW64E.exe aufrufen
Anleitung/Parameter:
https://downloadmirror.intel.com/19186/eng/bootutil.txt und
https://downloadcenter.intel.com/downlo ... k-Adapters
-> auch Dateien für Linux!
Hinweise:
I350-T4 hat "monolithisches ROM":
Aus dem "Container" Master FLB file (BOOTIMG.FLB) wird ein einziges wählbares Preboot-Image in Flash geschrieben uder updated, z. B. für PXE: Option -BOOTENABLE=... (für combo images) zeigt aussagekräftige Fehlermeldung.
Der Adapter dürfte mit 2 oben verlinkten Tools auch vollständig mit Linux flashbar und konfigurierbar sein.
Das Feature IO-SRV (Virtualisierung ohne vSwitch) muss auch vom Board und dessen BIOS unterstützt werden. Machen eher nur Serverboards.
Unter Linux wird der igb-Treiber verwendet. Mit einer Linux-Mint-Live-ISO lief der Adapter einwandfrei und Out of the Box als DHCP-Client. Positiv anzumerken: Auch der Netzwerkmanager erkennt alle 4 Ports. (Hatte mit mehreren Ethernet-Ports früher mal schlechte Erfahrungen gemacht, nur der beim Systemstart verkabelte Port wurde erkannt, war konfigurierbar.)
Für einen geplanten Einsatz mit Pfsense etc. genügt wohl, vorher den Flash des Adapters und WoL mittels einer Linux-Live-Iso und Intel® Ethernet Connections Boot Utility
https://downloadcenter.intel.com/de/dow ... duct=84805 wunschgemäß zu konfigurieren (eher zu deaktivieren). Meine "Win10-Umwege" zur Verschaffung eines Überblickes über den 1. professionellen Server-Adapter meines Lebens sind nicht unbedingt notwendig.
Firmware-Updates für den Netzwerkadapter an sich habe ich nicht gefunden.
Edit für Bastelfreaks:
Es lassen sich viele Details mit unterschiedlichen Zielen (z. B. Durchsatz vs. Latenz) optimieren.
https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... ducts.html
Des Weiteren habe ich Messmöglichkeiten der Verkabelung, z. B. Frequenzantwort entdeckt (zumindest in Win10-Gerätemanager mit installierten erweiterten Treibern / Admin-Tool, hatte beides Installiert), aber nicht getestet. Ich komme glatt auf die Idee, mit einer gebrauchten Server-Netzwerkkarte teure Messgeräte nicht ersetzen zu können, aber so für den Hausgebrauch, Fehlereingrenzung in Firmen ...

Letzteres müsste in Registerkarte Linkspeed (Optionen hier nicht sichtbar) gewesen sein:
https://www.intel.de/content/www/de/de/ ... ducts.html