systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Hallo,
benötige mal wieder Hilfe in Sachen lokales Netzwerk.
Ich habe schon vor einiger Zeit meinen Desktoprechner, der per LAN am Router hängt, auf systemd-networkd umgestellt.
Die zugehörigen Dienste laufen, NetworkMananger und networking sind deaktiviert. Alles läuft wie es soll.
So habe ich mich nun entschlossen nach dem gleichen Verfahren meinen Notebook ebenfalls auf systemd-networkd umzustellen.
Der Notebook hängt auch direkt an einem LAN-Port des Routers, kann aber auch über WLAN ins Netz gehen, wobei ich WLAN nur
selten nutze.
Da ich aber keine halben Sachen machen wollte, habe ich sowohl LAN als auch WLAN auf systemd-networkd nach gleichem Schema
eingerichtet.
In der Folge können sich beide Rechner nur dann noch per ssh erreichen, wenn WLAN am Router eingeschaltet und der Dienst
wpa_supplicant@wlp7s0 auf dem Notebook gestartet ist.
Auch ein ping auf die IP des LAN-Anschlusses des Notebooks scheitert, obwohl die IP richtig ist und der Notebook per LAN ins Internet kann. Auch kann der Notebook die IP des Desktoprechners nicht anpingen, obwohl auch der mit der richtigen IP im Netz ist.
Muß ich wirklich WLAN aktivieren, damit die Rechner sich erreichen können, obwohl eigentlich LAN genügen müßte. Was muß ich noch an Infos liefern, um einer Lösung näher zu kommen?
Vielen Dank für jede Unterstützung.
Gruss H.
benötige mal wieder Hilfe in Sachen lokales Netzwerk.
Ich habe schon vor einiger Zeit meinen Desktoprechner, der per LAN am Router hängt, auf systemd-networkd umgestellt.
Die zugehörigen Dienste laufen, NetworkMananger und networking sind deaktiviert. Alles läuft wie es soll.
So habe ich mich nun entschlossen nach dem gleichen Verfahren meinen Notebook ebenfalls auf systemd-networkd umzustellen.
Der Notebook hängt auch direkt an einem LAN-Port des Routers, kann aber auch über WLAN ins Netz gehen, wobei ich WLAN nur
selten nutze.
Da ich aber keine halben Sachen machen wollte, habe ich sowohl LAN als auch WLAN auf systemd-networkd nach gleichem Schema
eingerichtet.
In der Folge können sich beide Rechner nur dann noch per ssh erreichen, wenn WLAN am Router eingeschaltet und der Dienst
wpa_supplicant@wlp7s0 auf dem Notebook gestartet ist.
Auch ein ping auf die IP des LAN-Anschlusses des Notebooks scheitert, obwohl die IP richtig ist und der Notebook per LAN ins Internet kann. Auch kann der Notebook die IP des Desktoprechners nicht anpingen, obwohl auch der mit der richtigen IP im Netz ist.
Muß ich wirklich WLAN aktivieren, damit die Rechner sich erreichen können, obwohl eigentlich LAN genügen müßte. Was muß ich noch an Infos liefern, um einer Lösung näher zu kommen?
Vielen Dank für jede Unterstützung.
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Durch die gleichzeitige Verbindung per Kabel und per WLAN, _mit IP-Adressen_ aus einem Subnetz, hast Du schon eine "halbe Sache" gemacht:
Poste mal von beiden Geräten, die Ausgaben von:halo44 hat geschrieben:13.03.2018 12:57:56Muß ich wirklich WLAN aktivieren, damit die Rechner sich erreichen können, obwohl eigentlich LAN genügen müßte. Was muß ich noch an Infos liefern, um einer Lösung näher zu kommen?
Code: Alles auswählen
arp -av
ip n s
route -n
ip a
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Ohne systemd-networkd hatte ich damit nie Probleme. Wenn ich das hier anders handeln soll, muß ich das wohl ins Auge fassen.mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 13:04:34Durch die gleichzeitige Verbindung per Kabel und per WLAN, _mit IP-Adressen_ aus einem Subnetz, hast Du schon eine "halbe Sache" gemacht:
Hier die Ausgaben auf dem Desktoprechner:mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 13:04:34Poste mal von beiden Geräten, die Ausgaben von:Code: Alles auswählen
arp -av ip n s route -n ip a
Code: Alles auswählen
arp -av
fritz.box (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp1s0
Mediareceiver.fritz.box (192.168.2.29) auf ac:6f:bb:48:77:cc [ether] auf enp1s0
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
ip n s
192.168.2.1 dev enp1s0 lladdr 9c:c7:a6:55:d5:49 REACHABLE
192.168.2.29 dev enp1s0 lladdr ac:6f:bb:48:77:cc REACHABLE
route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp1s0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp1s0
192.168.122.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0
ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether d8:cb:8a:c0:ae:72 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.201/24 brd 192.168.2.255 scope global enp1s0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::dacb:8aff:fec0:ae72/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: virbr0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:b6:dd:7b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.122.1/24 brd 192.168.122.255 scope global virbr0
valid_lft forever preferred_lft forever
4: virbr0-nic: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master virbr0 state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:b6:dd:7b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Code: Alles auswählen
arp -av
? (192.168.2.201) auf d8:cb:8a:c0:ae:72 [ether] auf enp9s0
? (192.168.2.1) auf <unvollständig> auf wlp7s0
? (192.168.2.201) auf <unvollständig> auf wlp7s0
? (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp9s0
Einträge: 4 Ignoriert: 0 Gefunden: 4
ip n s
192.168.2.201 dev enp9s0 lladdr d8:cb:8a:c0:ae:72 STALE
192.168.2.1 dev wlp7s0 FAILED
192.168.2.201 dev wlp7s0 INCOMPLETE
192.168.2.1 dev enp9s0 lladdr 9c:c7:a6:55:d5:49 REACHABLE
route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlp7s0
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp9s0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlp7s0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp9s0
192.168.122.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0
ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp9s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether e0:69:95:6e:b1:36 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.205/24 brd 192.168.2.255 scope global enp9s0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::e269:95ff:fe6e:b136/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp7s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
link/ether ec:55:f9:75:3b:92 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.204/24 brd 192.168.2.255 scope global wlp7s0
valid_lft forever preferred_lft forever
4: virbr0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:da:03:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.122.1/24 brd 192.168.122.255 scope global virbr0
valid_lft forever preferred_lft forever
5: virbr0-nic: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master virbr0 state DOWN group default qlen 1000
link/ether 52:54:00:da:03:29 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Naja, das ist auch keine saubere Konfiguration (auch wenn diese mal funktioniert hat). Kein vollständiger arp-cache-Eintrag, 2 default routen mit identischer metric, usw.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 13:54:45
Und hier die vom Notebook ohne aktives WLAN, also die Situation, die vor systemd-networkd immer funktionierte:Code: Alles auswählen
arp -av ? (192.168.2.201) auf d8:cb:8a:c0:ae:72 [ether] auf enp9s0 ? (192.168.2.1) auf <unvollständig> auf wlp7s0 ? (192.168.2.201) auf <unvollständig> auf wlp7s0 ? (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp9s0 Einträge: 4 Ignoriert: 0 Gefunden: 4 route -n Kernel-IP-Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlp7s0 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp9s0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 wlp7s0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp9s0 192.168.122.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0
Die jetzige Konfiguration mit aktivem WLAN willst Du nicht zeigen? Oder meinst Du mit "ohne aktiv", dass es so nicht richtig funktioniert?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Ich habe auch so einen Kandidaten... meinen Reise-Laptop. Unterwegs ist der WLAN-Zugang (oft mit tägl. wechselnden WLAN-APs) natürlich obligatorisch, aber zuhause verwende ich völlig willkürlich Kabel oder Funk... ganz nach Lust und Laune. Meine Erfahrung ist, dass systemd-networkd für solche Einstäze eher weniger gut geeignet ist. Ich glaube, seine Stärken hat es bei der Handhabung statischer Netzwerkeinstellungen. Und weil ich auf meinem Laptop zudem auch noch ebenso flexibel meine Server-Mounts verfügbar haben will, zuhause direkt und unterwegs via OpenVPN, scheiden natürlich auch solche Lösungen wie diese Networkmanager aus, die dabei mehr Probleme verursachen, als das sie hilfreich sind.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 12:57:56Muß ich wirklich WLAN aktivieren, damit die Rechner sich erreichen können, obwohl eigentlich LAN genügen müßte. Was muß ich noch an Infos liefern, um einer Lösung näher zu kommen?
Ich habe mir das mit einem Script mit Menüsteuerung erleichtert. Damit kann ich einfach zwischen WLAN und ETH switchen, bei Bedaf OpenVPN hinzuschalten, und wenn gewünscht auch die Mounts. Und was auch problemlos möglich ist, ich kann auch beide NIC gleichzeitig aktivieren. Der Rechner ist via SSH gleichzeitig über beide NIC mit der jeweiligen IP erreichbar. Ums kurz zu sagen, ich glaube nicht, dass systemd-networkd an dieser Stelle eine gute Wahl ist.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Das liegt nicht darin begründet, daß ich dies nicht zeigen will. Ich habe die Konfiguration ohne aktives WLAN gezeigt, weil es die ist, die nicht funktioniert. Aktiviere ich WLAN, dann finden die Rechner einander ja. Insofern habe ich vermutet, daß diese Konfiguration nicht gefragt war.mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 14:06:49Die jetzige Konfiguration mit aktivem WLAN willst Du nicht zeigen? Oder meinst Du mit "ohne aktiv", dass es so nicht richtig funktioniert?
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Sollte ich daher systemd-networkd auf dem Notebook für beide Übertragungswege deinstallieren, was am einfachsten über Rückspielen der entsprechenden Systemsicherung geht oder kann ich systemd-networkd über LAN betreiben und WLAN dem NetworkManager bzw. networking überlassen?TomL hat geschrieben:13.03.2018 14:15:52... Ich habe mir das mit einem Script mit Menüsteuerung erleichtert. Damit kann ich einfach zwischen WLAN und ETH switchen, bei Bedaf OpenVPN hinzuschalten, und wenn gewünscht auch die Mounts. Und was auch problemlos möglich ist, ich kann auch beide NIC gleichzeitig aktivieren. Der Rechner ist via SSH gleichzeitig über beide NIC mit der jeweiligen IP erreichbar. Ums kurz zu sagen, ich glaube nicht, dass systemd-networkd an dieser Stelle eine gute Wahl ist.
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Installiere mal:
Code: Alles auswählen
apt-get install iputils-arping
Code: Alles auswählen
arping -c 3 -I enp9s0 -s 192.168.2.205 192.168.2.201
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 2 192.168.2.201
arp -av
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Netzwerkmanager: Verschiedene Prioritäten beider Verbindungen (mittels GUI bereits konfigurierbar) testen. Beide "automatisch verbinden".
Teste ansonsten Bridging von LAN und WLAN. Durch Spanning Tree Protocol ist nur eine Verbindung aktiv. Beide IFs sind ja im gleichen Subnetz.
Anmerkung: Ich betreibe einen Homeserver und einen Laptop mit aktivem LAN und WLAN in verschiedenen Subnetzen. Homeserver per SSH problemlos erreichbar. (Mit Fritzbox verschiedene Subnetze kaum möglich.)
Teste ansonsten Bridging von LAN und WLAN. Durch Spanning Tree Protocol ist nur eine Verbindung aktiv. Beide IFs sind ja im gleichen Subnetz.
Anmerkung: Ich betreibe einen Homeserver und einen Laptop mit aktivem LAN und WLAN in verschiedenen Subnetzen. Homeserver per SSH problemlos erreichbar. (Mit Fritzbox verschiedene Subnetze kaum möglich.)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 13.03.2018 14:56:43, insgesamt 7-mal geändert.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Willst Du immer beide Verbindungen aktiv haben oder die LAN-Verbindung evtl. nur als fallback-Lösung (wenn das WLAN nicht funktioniert) benutzen?halo44 hat geschrieben:13.03.2018 14:33:35... kann ich systemd-networkd über LAN betreiben und WLAN dem NetworkManager bzw. networking überlassen?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Hier die Ausgaben:mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 14:41:23... und versuch mit deaktiviertem WLAN von deinem Notebook aus:Poste danach von deinem Notebook, die Ausgaben von arping und die von:Code: Alles auswählen
arping -c 3 -I enp9s0 -s 192.168.2.205 192.168.2.201
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 2 192.168.2.201 arp -av
Code: Alles auswählen
arping -c 3 -I enp9s0 -s 192.168.2.205 192.168.2.201
ARPING 192.168.2.201 from 192.168.2.205 enp9s0
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.219ms
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.114ms
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.083ms
Sent 3 probes (1 broadcast(s))
Received 3 response(s)
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 2 192.168.2.201
PING 192.168.2.201 (192.168.2.201) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.204 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.204 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.204 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
--- 192.168.2.201 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2045ms
pipe 3
Code: Alles auswählen
arp -av
? (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp9s0
? (192.168.2.1) auf <unvollständig> auf wlp7s0
? (192.168.2.29) auf ac:6f:bb:48:77:cc [ether] auf enp9s0
? (192.168.2.201) auf d8:cb:8a:c0:ae:72 [ether] auf enp9s0
? (192.168.2.29) auf <unvollständig> auf wlp7s0
? (192.168.2.201) auf <unvollständig> auf wlp7s0
Einträge: 6 Ignoriert: 0 Gefunden: 6
Eigentlich arbeite ich ausschließlich über die Kabelverbindung. WLAN nutze ich recht selten.Willst Du immer beide Verbindungen aktiv haben oder die LAN-Verbindung evtl. nur als fallback-Lösung (wenn das WLAN nicht funktioniert) benutzen?
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Nein, Du brauchst nix zu deinstallieren. Es reicht im Fall der Fälle ganz einfach aus, systemd-networkd zu disablen. Aber soweit sind wir doch noch gar nicht. Mein Rat wäre, warte erst Mal ab, was mat6937 noch für Vorschläge hat und triff erst dann eine Entscheidung. Wenn Du WLAN allerdings wirklich nur sehr selten brauchst, würde ich das vielleicht einfach von Fall zu Fall manuell starten... soll heissen, der reguläre LAN-Zugriff findet wie gehabt via systemd-networkd statt, und wenn WLAN wirklich mal notwendig ist, dann eben schnell manuell hinzugeschaltet. Viel ist dafür nicht notwendig.... und das funktioniert imho auch konfliktfrei mit dem Kabel-Connect via systemd-networkd.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 14:33:35Sollte ich daher systemd-networkd auf dem Notebook für beide Übertragungswege deinstallieren, was am einfachsten über Rückspielen der entsprechenden Systemsicherung geht oder kann ich systemd-networkd über LAN betreiben und WLAN dem NetworkManager bzw. networking überlassen?
Bei Beginn öffnen (Achtung: hier ist die korrekte conf einzutragen):
Code: Alles auswählen
/sbin/ip link set dev wlp7s0 up
/sbin/wpa_supplicant -B -i wlp7s0 -c /etc/wpa_supplicant/MeinAP.conf
/sbin/dhclient wlp7s0
Code: Alles auswählen
/sbin/ip link set dev wlp7s0 down
/sbin/dhclient -r wlp7s0
/usr/bin/pkill -f MeinAP.conf
Code: Alles auswählen
read -p "Enter zum Schließen des WLAN-NIC"
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Ebendas funktioniert ja nicht. Ich bekomme über systemd-networkd keine LAN-Verbindung zum jeweils anderen Rechner, wenn WLAN nicht läuft, was ja i.d.R. bei mir der Fall ist. Das war ja auch mein Anliegen beim Start des Themas.TomL hat geschrieben:13.03.2018 15:04:44... Wenn Du WLAN allerdings wirklich nur sehr selten brauchst, würde ich das vielleicht einfach von Fall zu Fall manuell starten... soll heissen, der reguläre LAN-Zugriff findet wie gehabt via systemd-networkd statt, und wenn WLAN wirklich mal notwendig ist, dann eben schnell manuell hinzugeschaltet. Viel ist dafür nicht notwendig.... und das funktioniert imho auch konfliktfrei mit dem Kabel-Connect via systemd-networkd ...
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Äh... hasst Du es mit meinem Vorschlag versucht? Wenn beide NIC von systemd-networkd gehandhabt werden, wie das bei Dir eingestellt war, ist das was anderes, als mein Beispiel, wo systemd-networkd nur das Kabel-Nic anpackt und das WLAN-NIC dabei gar nicht beachtet. Probiers einfach....halo44 hat geschrieben:13.03.2018 15:22:18Ebendas funktioniert ja nicht. Ich bekomme über systemd-networkd keine LAN-Verbindung zum jeweils anderen Rechner, wenn WLAN nicht läuft, was ja i.d.R. bei mir der Fall ist. Das war ja auch mein Anliegen beim Start des Themas.TomL hat geschrieben:13.03.2018 15:04:44... Wenn Du WLAN allerdings wirklich nur sehr selten brauchst, würde ich das vielleicht einfach von Fall zu Fall manuell starten... soll heissen, der reguläre LAN-Zugriff findet wie gehabt via systemd-networkd statt, und wenn WLAN wirklich mal notwendig ist, dann eben schnell manuell hinzugeschaltet. Viel ist dafür nicht notwendig.... und das funktioniert imho auch konfliktfrei mit dem Kabel-Connect via systemd-networkd ...
1. Wlan-NIC in systemd-networkd rausnehmen
2. Rechner durchstarten, so das er das Kabel-NIC wie gehabt via systemd-network öffnet und das Netz verbindet
3. die paar Script-Befehle für den manuellen WLAN-Start ausführen...
...dann siehst Du, obs geht oder nicht. BTW... was mir gerade so einfällt... ein weiterer Problemverursacher ist der dhcp-Daemon, den man eigentlich gar nicht braucht, wenn man das Netz via systemd verbindet. Den würde ich zum Testen einfach mal stoppen und vielleicht sogar disablen. Wieder in Betrieb nehmen ist ja mit einem einfachen "enable" jeder Zeit möglich.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Wenn das heissen soll, daß die Dienste wpa_supplicant und wpa_supplicant@wlp7s0 disabled sein sollen, so ist das schon bei mir der Fall. Oder muß ich da etwas anderes unternehmen?
Code: Alles auswählen
iwconfig wlp7s0 txpower off
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Keine Ahnung... ich weiss nicht, wie Du das eingerichtet hast, dass das WLAN-NIC bei Systemstart automatisch geöffnet wird und ein Connect-Versuch unternommen wird.... genau diese Schritte würde ich testweise wieder zurücknehmen... eben damit es nicht automatisch gestartet wird.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 15:58:44Wenn das heissen soll, daß die Dienste wpa_supplicant und wpa_supplicant@wlp7s0 disabled sein sollen, so ist das schon bei mir der Fall. Oder muß ich da etwas anderes unternehmen?
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Anscheinend belässt Debian den Status des WLAN-NIC bei dem, der beim letzten Shutdown/Reboot aktuell war.TomL hat geschrieben:13.03.2018 16:04:05... ich weiss nicht, wie Du das eingerichtet hast, dass das WLAN-NIC bei Systemstart automatisch geöffnet wird ...
Schalte ich das WLAN-NIC aus:
Code: Alles auswählen
iwconfig wlp7s0 txpower off
Ich werde also den Zustand des NIC, der sich leider über Fn+F3 auf meinem Notebook fast nie umstellen lässt, künftig über o.a. Befehl in einem Skript steuern, welches auch die erforderlichen Dienste schaltet.
Danke an alle Helfer.
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Lt. der arping-Ausgabe funktioniert die LAN-Verbidung:halo44 hat geschrieben:13.03.2018 15:22:18Ich bekomme über systemd-networkd keine LAN-Verbindung zum jeweils anderen Rechner, wenn WLAN nicht läuft, ...
Code: Alles auswählen
arping -c 3 -I enp9s0 -s 192.168.2.205 192.168.2.201
ARPING 192.168.2.201 from 192.168.2.205 enp9s0
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.219ms
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.114ms
Unicast reply from 192.168.2.201 [D8:CB:8A:C0:AE:72] 1.083ms
Sent 3 probes (1 broadcast(s))
Received 3 response(s)
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Ja, arping kann das anscheinend, ping und ssh aber nicht.mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 16:41:28... Lt. der arping-Ausgabe funktioniert die LAN-Verbidung ...
WLAN war nicht aktiv.mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 16:41:28War zum Zeitpunkt des arpings, das WLAN aktiv oder war das WLAN deaktiviert? Wenn aktiviert, dann versuch mal den arping, wenn das WLAN deaktiviert ist.
Gruss H.
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Wenn arping das kann, dann muss es auch mit icmp und tcp/udp funktionieren, wenn das Routing OK ist.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 17:19:36Ja, arping kann das anscheinend, ping und ssh aber nicht.
WLAN war nicht aktiv.
Und lt. einem deiner Beiträge (siehe oben) ist das auch der Fall, wenn Du:
Code: Alles auswählen
iwconfig wlp7s0 txpower off
Poste mal die Ausgaben von:
Code: Alles auswählen
route -n
arp -av
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Gerne, hier die Ausgaben:mat6937 hat geschrieben:13.03.2018 17:29:22... Poste mal die Ausgaben von:wenn Du "iwconfig wlp7s0 txpower off" ausgeführt hast und die LAN-Verbindung funktioniert.Code: Alles auswählen
route -n arp -av
Code: Alles auswählen
route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp9s0
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp9s0
192.168.122.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0
arp -av
? (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp9s0
? (192.168.2.201) auf d8:cb:8a:c0:ae:72 [ether] auf enp9s0
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
Re: systemd-networkd, Erreichbarkeit der Rechner im Netz
Das sieht ganz anders aus. D. h., nur am deaktivieren des WLANs lag es nicht, sondern auch am fehlerhaften Routing und den fehlerhaften arp-cache-Einträgen (... für ein WLAN-Interface das noch up war aber keine Verbindung mehr hatte), nach dem Du das WLAN deaktiviert hast.halo44 hat geschrieben:13.03.2018 18:06:01... hier die Ausgaben:Code: Alles auswählen
route -n Kernel-IP-Routentabelle Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface 0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 enp9s0 192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 enp9s0 192.168.122.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 virbr0 arp -av ? (192.168.2.1) auf 9c:c7:a6:55:d5:49 [ether] auf enp9s0 ? (192.168.2.201) auf d8:cb:8a:c0:ae:72 [ether] auf enp9s0 Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce