Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Versuchte automatische Netzwerkerkennung
... scheiterte während der Installation an der Meldung, dass ein DHCP-Protokoll fehlt. Habe das erste Mal eine Linux-Distribution, debian 9 auf meinen neuen HP17 Laptop per USB-Stick geladen (ca. 3,6 Gigabyte groß)
Meine beiden anderen Win10-Installationen auf anderen Rechnern konnten das WLAN erkennen und Name und Passwort für den Internetzugang abfragen.
Was ist zu tun? Kann jemand helfen? Mein anderer Laptop gibt folgende Information:
SSID: Somphid
Protokoll: 802.11n
Sicherheitstyp: WPA2-Personal
Netzfrequenzbereich: 2,4 GHz
Netzwerkkanal: 6
IPv6-Adresse: 2403:6200:8841:68e4::4
2403:6200:8841:68e4:4c19:46c7:9615:4576
fd3c:fa43:6e21:2a00:4c19:46c7:9615:4576
IPv4-Adresse: 192.168.1.9
IPv4-DNS-Server: 192.168.1.1
192.168.1.1
Hersteller: Realtek Semiconductor Corp.
Beschreibung: Realtek RTL8191SE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
Treiberversion: 2021.2.327.2013
Physische Adresse (MAC): 70-F1-A1-4C-B3-2E
Netwerkinformationen
Ihre aktuelle IP Adresse: 223.207.246.161
DNS Name: mx-ll-223.207.246-161.dynamic.3bb.co.th
Protokoll: HTTP/1.1
Systeminformationen
Betriebssystem: Win10
Browser: Chrome 64.0
Bildschirmauflösung: 1280 x 720 Pixel
Falls ich ein debian-Netzwerk-Paket nachladen muss, wie mache ich das dann? Oder muss ich ein Skript in das Eingabefenster eingeben?
Meine beiden anderen Win10-Installationen auf anderen Rechnern konnten das WLAN erkennen und Name und Passwort für den Internetzugang abfragen.
Was ist zu tun? Kann jemand helfen? Mein anderer Laptop gibt folgende Information:
SSID: Somphid
Protokoll: 802.11n
Sicherheitstyp: WPA2-Personal
Netzfrequenzbereich: 2,4 GHz
Netzwerkkanal: 6
IPv6-Adresse: 2403:6200:8841:68e4::4
2403:6200:8841:68e4:4c19:46c7:9615:4576
fd3c:fa43:6e21:2a00:4c19:46c7:9615:4576
IPv4-Adresse: 192.168.1.9
IPv4-DNS-Server: 192.168.1.1
192.168.1.1
Hersteller: Realtek Semiconductor Corp.
Beschreibung: Realtek RTL8191SE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
Treiberversion: 2021.2.327.2013
Physische Adresse (MAC): 70-F1-A1-4C-B3-2E
Netwerkinformationen
Ihre aktuelle IP Adresse: 223.207.246.161
DNS Name: mx-ll-223.207.246-161.dynamic.3bb.co.th
Protokoll: HTTP/1.1
Systeminformationen
Betriebssystem: Win10
Browser: Chrome 64.0
Bildschirmauflösung: 1280 x 720 Pixel
Falls ich ein debian-Netzwerk-Paket nachladen muss, wie mache ich das dann? Oder muss ich ein Skript in das Eingabefenster eingeben?
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Auch kein Hallo!
Mit "anderer Laptop" ist wohl nicht das Gerät gemeint, auf dem Debian installiert werden soll?
Installiere also mit dieser ISO: https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 64/iso-cd/
Des Weiteren künftige Installationen von Betriebssystemen mit Ethernet durchführen.
Mit verlinkter ISO dürfte es auch per WLAN klappen.

Das wird eher die fehlende DHCP-Lease sein, weil unfreie WLAN-Firmware fehlt.mvrhein hat geschrieben:06.03.2018 08:40:27... scheiterte während der Installation an der Meldung, dass ein DHCP-Protokoll fehlt. Habe das erste Mal eine Linux-Distribution, debian 9 auf meinen neuen HP17 Laptop per USB-Stick geladen (ca. 3,6 Gigabyte groß)
...
Mein anderer Laptop gibt folgende Information:
...
Beschreibung: Realtek RTL8191SE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
Mit "anderer Laptop" ist wohl nicht das Gerät gemeint, auf dem Debian installiert werden soll?
Installiere also mit dieser ISO: https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 64/iso-cd/
Des Weiteren künftige Installationen von Betriebssystemen mit Ethernet durchführen.
Mit verlinkter ISO dürfte es auch per WLAN klappen.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Damit war ein anderer Laptop gemeint.
Mit den "Bildern" komme ich noch nicht zurecht. Da lädt sich nichts. Meine Unerfahrenheit!
Wenn ich richtig verstehe, sind die Bilder Teilbereiche zur Ergänzung. Würde ich gerne nutzen. Danke für die fachliche Antwort.
Mit den "Bildern" komme ich noch nicht zurecht. Da lädt sich nichts. Meine Unerfahrenheit!
Wenn ich richtig verstehe, sind die Bilder Teilbereiche zur Ergänzung. Würde ich gerne nutzen. Danke für die fachliche Antwort.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Downloade einfach die letzte Datei im Link oben. Bringe die mit dem Windows-Programm win32diskimager oder Rufus auf einen USB-Stick.
Damit erzielst du eine komplette Installation über das Netzwerk, also aktuell und kannst mehrere Bedienoberflächen auswählen. Als Einsteiger nimm am besten Gnome.
Falls du nicht zurechtkommst, fange mit Linux an, mit Debian aber erst nach etwas Einarbeitung in Linux. Debian ist nicht so einsteigerfreundlich wie https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/
Vielleicht damit anfangen, downloaden, installieren: https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGNOME/GetUbuntuGNOME
Damit erzielst du eine komplette Installation über das Netzwerk, also aktuell und kannst mehrere Bedienoberflächen auswählen. Als Einsteiger nimm am besten Gnome.
Falls du nicht zurechtkommst, fange mit Linux an, mit Debian aber erst nach etwas Einarbeitung in Linux. Debian ist nicht so einsteigerfreundlich wie https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/
Vielleicht damit anfangen, downloaden, installieren: https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGNOME/GetUbuntuGNOME
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Danke sehr erst einmal. Ich versuche mich vorzuarbeiten ...
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Debian gefällt mir, je mehr ich mich einarbeite. Ich glaube, den Fehler gefunden zu haben.
Mit dem Befehl sudo lspci -önn konnte ich die Hardware am Gerät (neuer HP17-Laptop) herausfinden:
Ethernet RTL 8168-Treiber unter Debian
Veröffentlicht von tex am 6. Dezember 2016
Standardmäßig verwendet Debian 8169-Treiber anstelle von 8168 (Realtek-Ethernet-Treiber). Außerdem existiert kein 8168-Treiber.
~ # find / lib / modules / `uname -r` / kernel / treiber / net / ethernet / -name * 816 *
/lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/drivers/net/ethernet/realtek/r8169.ko
Das Netzwerkgerät
~ # lspci | grep Äther
03: 00.0 Ethernet-Controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111 / 8168/8411 PCI-Express-Gigabit-Ethernet-Controller (Version 09)
Der geladene Treiber
~ # lsmod | grep 816
r8169 68262 0
Treiberinstallation
~ # apt-get Aktualisierung
~ # apt-get install dkms
~ # wget https://www.unixteacher.org/download/r8 ... -1_all.deb
~ # dpkg -i r8168-dkms_8.040.00-1_all.deb
Auswählen des zuvor nicht ausgewählten Pakets r8168-dkms.
(Lesen der Datenbank ... 45372 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Auspacken r8168-dkms_8.040.00-1_all.deb ...
Auspacken r8168-dkms (8.040.00-1) ...
R8168-dkms einrichten (8.040.00-1) ...
Neue r8168-8.040.00 DKMS-Dateien werden geladen ...
Erstinstallation: Überprüfung aller Kernel ...
...........
~ # init 6
Nach dem Neustart sieht alles gut aus
~ # lsmod | grep 816
r8168 490633 0
~ # dmesg | grep 8168
[0.245756] PCI 0000: 03: 00.0: [10ec: 8168] Typ 00 Klasse 0x020000
[0.538032] r8168 Gigabit-Ethernet-Treiber 8.040.00-NAPI geladen
[0.538150] r8168 0000: 03: 00.0: IRQ 41 für MSI / MSI-X
[0,559287] r8168: Dieses Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden Patente geschützt: US 6,570,884, US 6,115,776 und US 6,327,625.
[0.559290] r8168 Copyright (C) 2015 Realtek NIC-Softwareteam
[4.557205] r8168: eth0: Verbindung herstellen
Veröffentlicht in Linux
Nun muss ich noch herausfinden, wie ich diesen Treiber nachladen kann. Bitte nochmal um geschätzte Hilfe! Spielt sich alles im Terminal ab? Ich müsste den Treiber doch auf einem USB-Stick erst einmal haben, oder?
Mit dem Befehl sudo lspci -önn konnte ich die Hardware am Gerät (neuer HP17-Laptop) herausfinden:
Ethernet RTL 8168-Treiber unter Debian
Veröffentlicht von tex am 6. Dezember 2016
Standardmäßig verwendet Debian 8169-Treiber anstelle von 8168 (Realtek-Ethernet-Treiber). Außerdem existiert kein 8168-Treiber.
~ # find / lib / modules / `uname -r` / kernel / treiber / net / ethernet / -name * 816 *
/lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/drivers/net/ethernet/realtek/r8169.ko
Das Netzwerkgerät
~ # lspci | grep Äther
03: 00.0 Ethernet-Controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111 / 8168/8411 PCI-Express-Gigabit-Ethernet-Controller (Version 09)
Der geladene Treiber
~ # lsmod | grep 816
r8169 68262 0
Treiberinstallation
~ # apt-get Aktualisierung
~ # apt-get install dkms
~ # wget https://www.unixteacher.org/download/r8 ... -1_all.deb
~ # dpkg -i r8168-dkms_8.040.00-1_all.deb
Auswählen des zuvor nicht ausgewählten Pakets r8168-dkms.
(Lesen der Datenbank ... 45372 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Auspacken r8168-dkms_8.040.00-1_all.deb ...
Auspacken r8168-dkms (8.040.00-1) ...
R8168-dkms einrichten (8.040.00-1) ...
Neue r8168-8.040.00 DKMS-Dateien werden geladen ...
Erstinstallation: Überprüfung aller Kernel ...
...........
~ # init 6
Nach dem Neustart sieht alles gut aus
~ # lsmod | grep 816
r8168 490633 0
~ # dmesg | grep 8168
[0.245756] PCI 0000: 03: 00.0: [10ec: 8168] Typ 00 Klasse 0x020000
[0.538032] r8168 Gigabit-Ethernet-Treiber 8.040.00-NAPI geladen
[0.538150] r8168 0000: 03: 00.0: IRQ 41 für MSI / MSI-X
[0,559287] r8168: Dieses Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden Patente geschützt: US 6,570,884, US 6,115,776 und US 6,327,625.
[0.559290] r8168 Copyright (C) 2015 Realtek NIC-Softwareteam
[4.557205] r8168: eth0: Verbindung herstellen
Veröffentlicht in Linux
Nun muss ich noch herausfinden, wie ich diesen Treiber nachladen kann. Bitte nochmal um geschätzte Hilfe! Spielt sich alles im Terminal ab? Ich müsste den Treiber doch auf einem USB-Stick erst einmal haben, oder?
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Inzwischen habe ich die kleine Datei auf meinem USB-Stick. Sie musste zweimal entpackt werden. Ein Verzeichnis usr enthält das Verzeichnis src, was wohl source heißt. Darin das Verzeichnis r8168-8.040.00. Das klingt schon einmal gut. Darin befinden sich die 13 Dateien für das Update, u. a. eine Datei : dkms.conf
Soweit bin ich also gekommen. Nun weiß ich noch nicht, wie ich das Update mit Hilfe des USB-Sticks auf dem debian-Rechner bewerkstelligen soll. Ich müsste auf das USB-Laufwerk verweisen, vielleicht im Terminal, das weiß ich nicht. Auch müsste ich einen Befehl für die Installation eingeben können. Wie lautet dieser Befehl?
Soweit bin ich also gekommen. Nun weiß ich noch nicht, wie ich das Update mit Hilfe des USB-Sticks auf dem debian-Rechner bewerkstelligen soll. Ich müsste auf das USB-Laufwerk verweisen, vielleicht im Terminal, das weiß ich nicht. Auch müsste ich einen Befehl für die Installation eingeben können. Wie lautet dieser Befehl?
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Erst mal wäre schön, wenn wir wüssten, welche ISO du nun installiert hast. Link darauf! Lief die Installation durch ode hast du eine andere ISO benutzt? Welche? Link!
Die nächste Frage wäre, was genau denn nicht funktioniert (Ethernet, WLAN?) - zumal mit einer ISO, die nonfree bereits enthält.
Im Normalfall kann man alles aus Debian-Quellen installieren! https://www.debian.org/distrib/packages.de.html
Bei einer Installations-ISO ohne nonfree muss man für unfreie Firmware die Quellenliste anpassen: https://wiki.debianforum.de/Sources.list
Die verlinkte Installations-ISO hätte dir das wahrscheinlich erspart - außer du hättest einen gaaaanz ungewöhnlichen Ethernetadapter.
Betriebssysteminstallationen macht man nicht per WLAN - falls irgend möglich. Die nonfree-ISO hätte allerdings auch viele WLAN-Adapter abgedeckt. Damit hättst du mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest einen funktionierenden Netzwerkanschluss!
Mit Fremdquellen und als Anfänger baust du dir ganz fix ein instabiles System. Mag anfänglich funktionieren aber später (Updates, Upgrades) fällt es dir auf die Füße.
Und sudo kannste gleich lassen, wie sind hier nicht bei Ubuntu. Während der Installation richtest du bitte Administrator/SuperUser/Root und einen zusätzlichen Nutzer ein!
Dein Text ist mir zu unklar, um weiter zu helfen. Ich verstehe nur, dass du Firmware aus Fremdquellen ausgerechnet für einen Ethernetadapter installieren willst und sehe bislang keinerlei Grund / Begründung dafür! Die laufen fast immer auf Anhieb!
Also nutze die oben von mir verlinkte Installations-ISO und dann sage, was nicht funktioniert. Zum Einstieg, wie man Hardware nach Installation von Debian ermittelt: https://wiki.ubuntuusers.de/Systeminfor ... ermitteln/
Firmware wird dann vorrangig aus Debianquellen nachinstalliert!
Falls du doch kein Netzwerk mit der Netinstall hinkriegst, nimm die komplette ISO mit nonfree:
https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 4/iso-dvd/
und dann poste (m. H. eines anderen Rechners, Ausgaben in Datei umleiten mit Kommando > Dateiname.txt): Dann schauen wir mal ... 
Die nächste Frage wäre, was genau denn nicht funktioniert (Ethernet, WLAN?) - zumal mit einer ISO, die nonfree bereits enthält.
Im Normalfall kann man alles aus Debian-Quellen installieren! https://www.debian.org/distrib/packages.de.html
Bei einer Installations-ISO ohne nonfree muss man für unfreie Firmware die Quellenliste anpassen: https://wiki.debianforum.de/Sources.list
Die verlinkte Installations-ISO hätte dir das wahrscheinlich erspart - außer du hättest einen gaaaanz ungewöhnlichen Ethernetadapter.
Betriebssysteminstallationen macht man nicht per WLAN - falls irgend möglich. Die nonfree-ISO hätte allerdings auch viele WLAN-Adapter abgedeckt. Damit hättst du mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest einen funktionierenden Netzwerkanschluss!
Mit Fremdquellen und als Anfänger baust du dir ganz fix ein instabiles System. Mag anfänglich funktionieren aber später (Updates, Upgrades) fällt es dir auf die Füße.
Und sudo kannste gleich lassen, wie sind hier nicht bei Ubuntu. Während der Installation richtest du bitte Administrator/SuperUser/Root und einen zusätzlichen Nutzer ein!
Dein Text ist mir zu unklar, um weiter zu helfen. Ich verstehe nur, dass du Firmware aus Fremdquellen ausgerechnet für einen Ethernetadapter installieren willst und sehe bislang keinerlei Grund / Begründung dafür! Die laufen fast immer auf Anhieb!
Also nutze die oben von mir verlinkte Installations-ISO und dann sage, was nicht funktioniert. Zum Einstieg, wie man Hardware nach Installation von Debian ermittelt: https://wiki.ubuntuusers.de/Systeminfor ... ermitteln/
Firmware wird dann vorrangig aus Debianquellen nachinstalliert!
Falls du doch kein Netzwerk mit der Netinstall hinkriegst, nimm die komplette ISO mit nonfree:
https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 4/iso-dvd/
und dann poste (m. H. eines anderen Rechners, Ausgaben in Datei umleiten mit Kommando > Dateiname.txt):
Code: Alles auswählen
su -
lspci -nnk | grep -i net -A2
ip a
dmesg | grep firmware
journalctl -b -p err

Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Super, die Antwort! So viel Mühe! So hilfsbereit!
Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 9 (Stretch) auf 64-Bit PC
---------------------------------------------------------------------
Das Debian-Dokumentationsprojekt (http://www.debian.org/doc/)
Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den
Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der
Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder
modifizieren.
Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung,
dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG
- sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Da habe ich debian also her: der Text ist aus dem Verzeichnis release notes (de). die iso aus dem Internet-Verzeichnis debian.org die version 9
Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 9 (Stretch) auf 64-Bit PC
---------------------------------------------------------------------
Das Debian-Dokumentationsprojekt (http://www.debian.org/doc/)
Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den
Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der
Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder
modifizieren.
Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung,
dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG
- sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Da habe ich debian also her: der Text ist aus dem Verzeichnis release notes (de). die iso aus dem Internet-Verzeichnis debian.org die version 9
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Debian ist halt GNU/Linux.
Also möglichst keine Software (einschließlich Firmware) ohne Quelltexte.
Persönliche Meinung zu nonfree in Debian: Debian will Nutzern nonfree nicht zu einfach machen und damit indirekt etwas Druck auf Firmen (Open Source vs. proprietäre Software für Produkte) aufbauen.
Nimm trotzdem die verlinkten ISOs mit nonfree. Am Ende wird ein/dein (funktionsfähiges) System nicht anders aussehen. Und meine persönliche Meinung haben deine "Anfangs-Probleme" bestätigt.
Viel Erfolg mit Debian (und wohl einer nochmaligen Installation)!
Es geht auch mit den von Debian empfohlenen Isos, aber das Theater mit Nachinstallationen während Installationsprozess und Einsteigern erspare ich mir doch lieber. Du hast jedenfalls keine Nachteile. Mit einem funktionierendem System ohne nonfree - aber bitte unverbastelt (!) - könnten wir dir auch weiter helfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/DebianDebian (englisch [ˈdɛbi̯ən])[3] ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem. Debian GNU/Linux basiert auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux-Kernel.
https://de.wikipedia.org/wiki/GNU-ProjektDas GNU-Projekt (Aussprache: [ˈɡnuː][1]) wurde von Richard Stallman mit dem Ziel gegründet, ein offenes, unixähnliches Betriebssystem zu schaffen, das sicherstellt, dass die Endbenutzer die Freiheiten haben, es verwenden, untersuchen, verbreiten (kopieren) und ändern zu dürfen. Software, deren Lizenz diese Freiheiten garantiert, wird Freie Software (Free Software) genannt, GNU ist in diesem Sinne frei.
Also möglichst keine Software (einschließlich Firmware) ohne Quelltexte.
Persönliche Meinung zu nonfree in Debian: Debian will Nutzern nonfree nicht zu einfach machen und damit indirekt etwas Druck auf Firmen (Open Source vs. proprietäre Software für Produkte) aufbauen.
Nimm trotzdem die verlinkten ISOs mit nonfree. Am Ende wird ein/dein (funktionsfähiges) System nicht anders aussehen. Und meine persönliche Meinung haben deine "Anfangs-Probleme" bestätigt.

Viel Erfolg mit Debian (und wohl einer nochmaligen Installation)!
Es geht auch mit den von Debian empfohlenen Isos, aber das Theater mit Nachinstallationen während Installationsprozess und Einsteigern erspare ich mir doch lieber. Du hast jedenfalls keine Nachteile. Mit einem funktionierendem System ohne nonfree - aber bitte unverbastelt (!) - könnten wir dir auch weiter helfen.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
mvrhein hat geschrieben:07.03.2018 10:09:34Da habe ich debian also her: der Text ist aus dem Verzeichnis release notes (de). die iso aus dem Internet-Verzeichnis debian.org die version 9
Der Link den du da gepostet hast, führt aber nicht zu dem was Jana66 dir empfohlen hat.
Ich gebe dir jetzt den direkten Download- Link für das DVD - Image mit unfreien Treibern.
https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... -DVD-1.iso
Die Prüfsummen für deinen Download findest du auf dieser Seite unten.
Lade das ISO runter, packe es auf einen Stick /DVD und installiere Debian damit.
Und noch was:
Wenn du Terminal - Ausgaben hier einstellst, packe sie bitte in Code-Tags. Das ist der Button oben mit dem </> . Sonst kann das kein Mensch lesen.
Edit:
Jetzt verstehe ich auch deine Angaben oben, nachdem ich Google bemüht habe:
https://www.unixteacher.org/blog/linux/ ... on-debian/
Aber wir haben hier auch ein WIKI und von unixteacher.org auch noch Pakete runter laden macht schon gar keinen Sinn.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Habe die empfohlene firmware = 3,4 GiB heruntergeladen und entpackt. Mal sehen.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Nicht entpacken, sondern die ISO als Image/Abbild auf USB-Stick "brennen"! Win32diskimager, Rufus. Oder wirklich als Image/Abbild auf DVD brennen!
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Man ist versucht zu sagen trollig.
Ansonsten, Meister(in) mvrhein: Weißt du was eine ISO-Datei ist?

Ansonsten, Meister(in) mvrhein: Weißt du was eine ISO-Datei ist?
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Langsam glaube ich das auch:
Schickt nur irgendwelche Zitate und behauptet, die seien von Hier:https://www.debian.org/doc/
sind aber von hier: https://www.debian.org/releases/stable/ ... ase-notes/
Kopiert Befehle, die er wahrscheinlich nicht versteht und keinen Sinn ergeben von hier: https://www.unixteacher.org/blog/linux/ ... on-debian/
und nennt ISO's "Bilder"
Einen ganz schön weiten Weg hat er/sie noch vor sich, bis eine Installation - egal welche - mit auch nur etwas Verständnis durchgeführt werden kann.

Der Vorschlag von Jana66 ne Strippe zu nehmen ist ja auch noch nicht beantwortet, scheint ja irgendwo einen Router stehen (IPv4-DNS-Server: 192.168.1.1) zu haben, die meist ja auch einen Stecker für die Strippe haben

Zuletzt geändert von geier22 am 07.03.2018 13:11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Die Anfangsdaten von einem anderen Gerät? Den allerersten Beitrag hatte ich löschen müssen, hatte für dessen WLAN-Adapter nonfree-Firmware installieren erläutert, dann anders reagiert.
Mittlerweile wird's wahrlich bedenklich ...
Vielleicht beschwert sich bald wieder einer, dass er ständig andere Forenpassworte braucht?
Mittlerweile wird's wahrlich bedenklich ...
Vielleicht beschwert sich bald wieder einer, dass er ständig andere Forenpassworte braucht?

Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Das Netzwerk konnte wieder nicht installiert werden. Es wird schon so sein, dass wie ich oben sagte, das Treiberpaket 8169 ist nicht das richtige und 8168 würde passen. Kann ich aber nicht laden. Deshalb werde ich wohl das Festplatten-Management aufrufen und die ganze Partition im Windows-format neu formatieren, damit ich Win10 laden kann. Auf dem Dateisystem von debian geht es ja nicht, ntfs wird gebraucht. Ich hoffe,dass es geht. Schade, mir hat debian gefallen. Wenn aber eine so poplige Internetanbindung über einen router von 3BB, einem der großen Provider in Thailand, nicht geht, dann passe ich. Dann muss eben wieder MS her. Einen Stick bekam ich gerade per Post, hat nur 20 Euro gekostet und hat eine Lizenz.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Debian, das neue 9,3, lädt sich nicht nach der Installation. Nun habe ich ein falsches Dateisystem, kann es nicht löschen, komme nicht an das Festplatten-Management. Die Sache war ein Reinfall. Ich weiß gar nicht, was ich machen soll. Das Master-Boot ist verdorben. Ich brauche wieder DOS, um wenigstens eine neue Formatierung vorzubereiten. Das heißt im Internet suchen, wie ich mir eine einfache Boot-USB herstellen kann, die neue Formatierung erlaubt.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Geduld ist endlich, deine, meine, unsere.Jana66 hat geschrieben:06.03.2018 13:41:10Falls du nicht zurechtkommst, fange mit Linux an, mit Debian aber erst nach etwas Einarbeitung in Linux. Debian ist nicht so einsteigerfreundlich wie https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/
Vielleicht damit anfangen, downloaden, installieren: https://wiki.ubuntu.com/UbuntuGNOME/GetUbuntuGNOME

Der Debian-Installer partitioniert und formatiert selber - bei Bedarf komplett neu einschließlich MBR/GPT/UEFI (*). Mit "smarten" Vorschlägen. Das müsstest du während der Installation deutlich mitgekriegt haben!!!
Bei Interesse lies (und noch besser verstehe) das: https://www.debian.org/releases/stable/ ... all.pdf.de
(*) Mit vorinstalliertem Win10 auf neuem Laptop handelt es sich wahrscheinlich um GPT und UEFI. Die Debian-Hybrid-Isos können alles:
https://wiki.debianforum.de/UEFI
https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_E ... _Interface
Auch vorinstalliertes Windows erhalten.
Und eine neue Win10-Install? Das schafft dessen Installer ohne Weiteres. Ratsam, zuerst Windows, dann Linux bei beabsichtigtem Dualbootsystem zu installieren.
Letzter Beitrag im Thread, besser kann ich nicht erklären, zu viel Durcheinander, keine nachvollziehbaren Ausgangspunkte, genaue Handlungsbeschreibungen, konkrete Fehlermeldungen (möglichst des Systems)! Umso mehr Vermutungen, Meinungen, Rumgestochere, selten erlebte Faktenlosigkeit der Posts.
http://www.richtig-posten.info
Bitte versetze dich in die Lage eines Helfers, Autoschlosserei, Klempners, Arztes - in der Ferne.

Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Jana66 du bist zu gedulig.
Wenn die Installation schon bei der Netzwerkerkennung abbricht hat der Debian Installer noch nichts gemacht.
Also lass ihn erzählen, ich verstehe selbst nach mehrmaligen lesen nicht , was er im letzten Beitrag da wirres zeug erzählt.


Wenn die Installation schon bei der Netzwerkerkennung abbricht hat der Debian Installer noch nichts gemacht.
Also lass ihn erzählen, ich verstehe selbst nach mehrmaligen lesen nicht , was er im letzten Beitrag da wirres zeug erzählt.
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Ja dann frag mal im MS- Forum nach.mvrhein hat geschrieben:07.03.2018 13:39:37ch weiß gar nicht, was ich machen soll. Das Master-Boot ist verdorben. Ich brauche wieder DOS, um wenigstens eine neue Formatierung vorzubereiten.
Du erzählst nur Mist. Auf der von uns empfohlenen DVD ist der Treiber drauf. Ich hab selber den Realtek RTL8111/8168/8411 (ist übrigens der Ethernet Chipmvrhein hat geschrieben:07.03.2018 13:32:59Es wird schon so sein, dass wie ich oben sagte, das Treiberpaket 8169 ist nicht das richtige und 8168 würde passen.



Aber jetzt ist wirklich Schluss.
Viel Spass im MS-Forum und mit MS
Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Danke schön!

Re: Versuchte automatische Netzwerkerkennung
Habe noch Mint versucht, auch keine Netzwerkerkennung. Mit Windows 10 klappte alles sofort. Tut mir leid, denn ich hatte schon Sympathien für Linux entwickelt. Leider hat aber das Wichtigste, das ein Laptop haben muss, nämlich eine automatische Erkennung der umliegenden Funk-Netzwerke, nicht geklappt. Schade. Ich sage mal Tschüß und bedanke mich nochmals für die Hilfen.