wiki-Artikel über UEFI
wiki-Artikel über UEFI
owl102 hat im Rahmen dieses Threads einen Text über UEFI verfasst, den ich nun in das Wiki gestellt habe: UEFI
(ich habe nur Kleinigkeiten verändert)
(ich habe nur Kleinigkeiten verändert)
- heisenberg
- Beiträge: 4123
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: wiki-Artikel über UEFI
Merci! Sehr erhellend!
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Sehr schön. So einen Artikel hätte ich benötigt, als ich zum ersten Mal mit UEFI auf meinem X220 hantiert habe.
Ich schlage aber vor, die Unterscheidung zwischen BIOS und UEFI und die Kritik an UEFI deutlich zu kürzen und/oder an das Ende zu schieben. So etwas kann man auch auf Wikipedia nachlesen. Dein Wiki-Artikel sollte m.E. die konkrete Anleitung, anhand derer man Debian unter UEFI installieren kann, in den Vordergrund stellen.
Ich würde einen expliziten Hinweis ergänzen, dass die Debian-Installationsmedien sowohl unter EFI als auch CSM booten und Debian dementsprechend eingerichtet wird. Daher ist es auch wichtig, bei der Installation „korrekt“ zu booten.
Ich schlage aber vor, die Unterscheidung zwischen BIOS und UEFI und die Kritik an UEFI deutlich zu kürzen und/oder an das Ende zu schieben. So etwas kann man auch auf Wikipedia nachlesen. Dein Wiki-Artikel sollte m.E. die konkrete Anleitung, anhand derer man Debian unter UEFI installieren kann, in den Vordergrund stellen.
Ich würde einen expliziten Hinweis ergänzen, dass die Debian-Installationsmedien sowohl unter EFI als auch CSM booten und Debian dementsprechend eingerichtet wird. Daher ist es auch wichtig, bei der Installation „korrekt“ zu booten.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Danke @owl102 und @smutbert!
Da der Artikel bislang/insgesamt Theorie und Hintergründe beleuchtet, sehe ich das nicht so:
(*) Debian-Hybrid-ISOs auf USB: https://www.debian.org/releases/stretch ... 03.html.de
(M. E. genügt Link darauf. Aber: BIOS-Einstellungen für Bootvorgang nennen, mit UEFI-CSM-Modul taucht Stick 2 x auf, ohne nur, wenn korrekt geschrieben. Secure Boot derzeit noch aus, Fast Boot prinzipiell aus.)
(*) Evtl. "Fremdstart" und Reparatur nur für EFI auszugsweise von https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/
(Dualbootsystem Debian-Windows wäre wohl einen Extra-Artikel ohne grossartige Theorie wert. Ist ja im gerade besprochenen Artikel schoen abgehandelt. )
Zum bisherigen Text:
Edit: (*) Text schreibe ich im Januar, wenn es einer korrekturliest und in's Wiki eintraegt, wäre nett.
kann man weglassen.Manche Leute sehen bei Problemen das Problem nicht zwischen Stuhl und Bildschirm, sondern in der neuen Technologie, die sie (noch) nicht beherrschen.
Da der Artikel bislang/insgesamt Theorie und Hintergründe beleuchtet, sehe ich das nicht so:
Eine 2. Seite mit etwas Praxis wäre gut:Ich schlage aber vor, die Unterscheidung zwischen BIOS und UEFI und die Kritik an UEFI deutlich zu kürzen und/oder an das Ende zu schieben. So etwas kann man auch auf Wikipedia nachlesen.
Yepp. Aber "hintendran", schade um die bisherige Arbeit.Dein Wiki-Artikel sollte m.E. die konkrete Anleitung, anhand derer man Debian unter UEFI installieren kann, in den Vordergrund stellen.
(*) Debian-Hybrid-ISOs auf USB: https://www.debian.org/releases/stretch ... 03.html.de
(M. E. genügt Link darauf. Aber: BIOS-Einstellungen für Bootvorgang nennen, mit UEFI-CSM-Modul taucht Stick 2 x auf, ohne nur, wenn korrekt geschrieben. Secure Boot derzeit noch aus, Fast Boot prinzipiell aus.)
(*) Evtl. "Fremdstart" und Reparatur nur für EFI auszugsweise von https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/
(Dualbootsystem Debian-Windows wäre wohl einen Extra-Artikel ohne grossartige Theorie wert. Ist ja im gerade besprochenen Artikel schoen abgehandelt. )
Zum bisherigen Text:
Die manuelle Partitionierung (Vorpartitionierung bzw. Debian-Installer) für /boot/efi sollte m. E. hervorgehoben und konkret benannt werden: Groesse 500 MB, Format FAT32, Flag(s) müsste ich nachsehen. Evtl. Hinweis auf gparted oder copy-paste-Kommando(s) für ganz faule Leser.Ist die Platte leer, kann man Debian 9 über die geführte Partitionierung geradeaus installieren. Der Debian-Installer legt hierbei automatisch eine 0.5GB große ESP an.
Möchte man die manuelle Partionierung verwenden, muss man entweder im Installer eine ESP anlegen, oder aber eine vorher angelegte ESP als „EFI-System-Partition“ (=»/boot/efi«) einbinden.
Existiert schon vor der Installation eine ESP, geschieht die Einbindung durch den Installer automatisch.
Edit: (*) Text schreibe ich im Januar, wenn es einer korrekturliest und in's Wiki eintraegt, wäre nett.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Moin
Das Wiki erklärt einiges... aber es setzt auch wieder einiges an Grundwissen und der Fähigkeit voraus, sich die Abläuft überhaupt "plastisch" vorstellen zu können ... allerdings weiss ich auch nicht, wie man noch "früher" anfangen kann. Und es fehlt mir jetzt dazu ein Bild, mit dem ich das gelesene dann visuell einfacher einordnen und besser verstehen kann. Ich habe jetzt gerade mal experimentiert, auch auf die Gefahr, dass ich selber noch daneben liege. Aber so wie auf diesem Bild dargestellt habe ich's erst Mal verstanden und glaube das so nachvollziehen zu können.
Wenn ich daneben liege....dann sorry für den Irrtum. Wenn es jedoch geeignet wäre, stelle ich das gerne zur Verfügung.
Bild entfernt: siehe viewtopic.php?f=36&t=168051&start=45#p1158713
Und natürlich mit obligatorischen Schreibfehler... .... hier das fehlende "i"...
Das Wiki erklärt einiges... aber es setzt auch wieder einiges an Grundwissen und der Fähigkeit voraus, sich die Abläuft überhaupt "plastisch" vorstellen zu können ... allerdings weiss ich auch nicht, wie man noch "früher" anfangen kann. Und es fehlt mir jetzt dazu ein Bild, mit dem ich das gelesene dann visuell einfacher einordnen und besser verstehen kann. Ich habe jetzt gerade mal experimentiert, auch auf die Gefahr, dass ich selber noch daneben liege. Aber so wie auf diesem Bild dargestellt habe ich's erst Mal verstanden und glaube das so nachvollziehen zu können.
Wenn ich daneben liege....dann sorry für den Irrtum. Wenn es jedoch geeignet wäre, stelle ich das gerne zur Verfügung.
Bild entfernt: siehe viewtopic.php?f=36&t=168051&start=45#p1158713
Und natürlich mit obligatorischen Schreibfehler... .... hier das fehlende "i"...
Zuletzt geändert von TomL am 04.01.2018 17:56:17, insgesamt 1-mal geändert.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Wir haben einen „eigenen“ Artikel zur Reparatur von GRUB: https://wiki.debianforum.de/Grub_reparierenJana66 hat geschrieben:27.12.2017 11:08:33(*) Evtl. "Fremdstart" und Reparatur nur für EFI auszugsweise von https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/
Ich schlage vor, unseren GRUB-Artikel um EFI zu ergänzen und von hier aus nach dort zu verweisen. Dann haben wir EFI und GRUB-Reparatur an jeweils einer Stelle vollständig erklärt.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Die Abbildung gefällt mir, allerdings werden dort m.E. zwei Sachen miteinander vermischt:TomL hat geschrieben:27.12.2017 15:45:47Wenn ich daneben liege....dann sorry für den Irrtum. Wenn es jedoch geeignet wäre, stelle ich das gerne zur Verfügung.
- Das Partitionierungsschema: MBR/DOS vs. GPT
- Die Firmware: BIOS vs. EFI
Re: wiki-Artikel über UEFI
An welcher Stelle wird das vermischt? Und ich betrachte das nicht als "vs." sondern davon ausgehend, was in Abhängigkeit von USB-Stick als Boot-Medium UND Einstellung in der Firmware des Rechners ganz hinten rauskommt. "vs." ist da eigentlich überhaupt nicht gedacht, sondern nur "was wäre wenn?"... so war zumindest meine Intention.jph hat geschrieben:27.12.2017 18:05:08Die Abbildung gefällt mir, allerdings werden dort m.E. zwei Sachen miteinander vermischt:
- Das Partitionierungsschema: MBR/DOS vs. GPT
- Die Firmware: BIOS vs. EFI
Also im Grunde genommen die Aussage: Wenn der USB-Stick und das gegebene ISO "dies" unterstützen und der Rechner "so" eingestellt ist oder die Firmware "so" unterstützt kommt am Ende "das" (Partitionsschema) raus. Und wie man sieht, gibt es dabei ja mehrere mögliche Kombinationen. Genau in die Falle bin ich ja selber auch getappt.
Was müsste denn da geändert werden?
Re: wiki-Artikel über UEFI
Erst einmal Danke für die ganzen Anmerkungen. Ich sehe zu, daß ich die in den nächsten Tagen noch umgesetzt bekomme. Insbesondere ist mir der Artikel auch noch zu flapsig, was dem Umstand geschuldet ist, daß es ursprünglich kein Wiki-Artikel werden sollte.
Wenn jemand ansonsten Lust hat, an dem Artikel zu arbeiten, bitte nicht zurückhalten.
Bezüglich des Debian-Bezuges hätte ich den Kompromissvorschlag, daß man die einleitenden Erklärungen läßt, aber verkürzt, bevor es speziell um Debian und UEFI geht. Ausführlichere Erklärungen kann man ja noch anhängen.
Wenn jemand ansonsten Lust hat, an dem Artikel zu arbeiten, bitte nicht zurückhalten.
Bezüglich des Debian-Bezuges hätte ich den Kompromissvorschlag, daß man die einleitenden Erklärungen läßt, aber verkürzt, bevor es speziell um Debian und UEFI geht. Ausführlichere Erklärungen kann man ja noch anhängen.
Dafür würde ich einen extra Wiki-Artikel zu GPT anlegen und das nicht auch noch in den Artikel reinquetschen. Denn GPT funktioniert ja genausogut auch ohne UEFI, und ist auch ohne UEFI sinnvoll.jph hat geschrieben:27.12.2017 18:05:08Das sollte im Text sauber erklärt werden und auf die Besonderheiten von GPT eingehen (wie Hybrid MBR (habe ich hier) oder Protective MBR), derer man bewusst sein muss.
- jph
- Beiträge: 1081
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Greven/Westf.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Müssen musst du gar nichts, ich mache nur Vorschläge.
Deine Abbildung kombiniert ein Partitionierungsverfahren (erste Spalte) mit einer Firmware-Variante (zweite Spalte) und gibt als Ergebnis ein Partitionierungsverfahren in der dritten Spalte aus, lässt aber die Firmware bzw. das Bootverfahren offen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, diese beiden Themen in einer Abbildung miteinander zu verquicken. Der Artikel geht zwar auf GPT ein, fieselt das aber auch nicht sauber auseinander, sondern arbeitet sich (für meinen Geschmack unnötig) an Microsoft ab.
EFI wird im Regelfall mit GPT kombiniert, allerdings ist GPT nicht zwingend erforderlich. GPT wird nur bei Festplattengrößen > 2 GB benötigt, darunter tut es auch MBR. Jessie richtet bei Platten < 2 GB bei der Installation auf EFI einen Hybrid MBR ein.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Upps, und so ausführlich. So gut kann ich das nicht.jph hat geschrieben:27.12.2017 17:51:35Wir haben einen „eigenen“ Artikel zur Reparatur von GRUB: https://wiki.debianforum.de/Grub_reparieren
Okay.jph hat geschrieben:27.12.2017 17:51:35Ich schlage vor, unseren GRUB-Artikel um EFI zu ergänzen und von hier aus nach dort zu verweisen. Dann haben wir EFI und GRUB-Reparatur an jeweils einer Stelle vollständig erklärt.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Nein, da wird nichts zufällig kombiniert und verquickt... und die Aussageintention ist eigentlich total einfach, wenn man jede Zeile für sich nimmt. Das heisst, jede Zeile beschreibt genau eine Situation. Und wie ein Stick gebootet wird, ist nur im mittleren Teil relevant, weil der obere und der untere Absatz eindeutig beschränkt ist, oben auf BIOS bzw. UEFI/Legacy, unten auf UEFI.jph hat geschrieben:27.12.2017 19:03:50Deine Abbildung kombiniert ein Partitionierungsverfahren (erste Spalte) mit einer Firmware-Variante (zweite Spalte) und gibt als Ergebnis ein Partitionierungsverfahren in der dritten Spalte aus, lässt aber die Firmware bzw. das Bootverfahren offen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, diese beiden Themen in einer Abbildung miteinander zu verquicken.
- Die erste Zeile sagt: Wenn der Stick nur MBR-Boot unterstützt und der Rechner ein altes BIOS hat, wird der OS-Bootloader im MBR installiert
- Die zweite sagt: Liest der Rechner nur UEFI/GPT wird er einen MBR-STick gar nicht booten
- Die sechste Zeile sagt: Wenn der Stick beide Modi unterstützt und der Rechner ebenfalls beide Modi untersützt, kann der OS-Bootloader sowohl im MBR als auch GPT installiert werden. Na klar, dazu fehlt jetzt die Info, dass das davon beeinflusst wird, wie der Stick gebootet wurde. Aber diese Aussage wollte ich gar nicht treffen.
- Und die siebte Zeile sagt: "Kann der Stick nur via UEFI gebootet werden, funktionierts nicht auf einer BIOS-Maschine die nur den MBR lesen kann"
BTW, ich bin der Meinung, dass Grub und die Frage UEFI/GPT, UEFI-Legacy/MBR und BIOS/MBR nix oder nur wenig miteinander zu tun haben. Beispielsweise genau dann, wenn es um Dual-Boot-Systeme geht, oder wenn andere Bootloader verwendet werden sollen, wie z.B. Lilo. Und wenn ich wüsste, wie ich Debian direkt über UEFI booten könnte, würde ich auf Grub ganz verzichten. Ich denke, die beiden Themen sollten man getrennt behandeln.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Ja und fühle dich herzlich eingeladen diesen Satz zu entfernen, weder Owl102 noch ich haben etwas dagegen. Ich bin mir sicher Owl102 hat auch nichts dagegen, wenn ich ihn aus einer PN zitiere:Jana66 hat geschrieben:27.12.2017 11:08:33[…]kann man weglassen.Manche Leute sehen bei Problemen das Problem nicht zwischen Stuhl und Bildschirm, sondern in der neuen Technologie, die sie (noch) nicht beherrschen.
[…]
Ich habe vor allem deswegen wenig bis nichts am Artikel geändert, weil ich einfach keine richtig gute Idee habe, wie man den Artikel besser aufbauen könnte. (Ich wollte vor einiger Zeit schon selbst einmal einen Artikel über UEFI anfangen und habe es aus denselben Gründen bleiben lassen.)Davon ab lebt ein Wiki ja auch davon, dass andere die Beiträge verbessern.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Wieso steht da ein "/GPT" in dem Satz? Den Zusammenhang mit GPT verstehe ich nicht.TomL hat geschrieben:27.12.2017 19:53:48Die zweite sagt: Liest der Rechner nur UEFI/GPT wird er einen MBR-STick gar nicht booten
Du willst einen OS-Bootloader in einer Partitionstabelle installieren? (Da muß "in der ESP" stehen und nicht "GPT"!)Die sechste Zeile sagt: Wenn der Stick beide Modi unterstützt und der Rechner ebenfalls beide Modi untersützt, kann der OS-Bootloader sowohl im MBR als auch GPT installiert werden.
Und was ist mit UEFI/MBR, UEFI-Legacy/GPT und BIOS/GPT? Das sind ebenso funktionierende Kombinationen, die auch in der Praxis sinnvoll sind. Wenn ich mir zum Beispiel eine 8TB-Platte in einen alten Nicht-UEFI-Rechner stecke, werde ich natürlich (genauso) eine GPT-Partitionstabelle verwenden.UEFI/GPT, UEFI-Legacy/MBR und BIOS/MBR
Zuletzt geändert von owl102 am 28.12.2017 09:56:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Das Problem sind zumindest zum Teil auch die Begriffe, zum Beispiel MBR, mit dem das gemeint sein kann, was es meines Wissens ist:
- der erste Sektor des Datenträgers, aber auch
- eine altmodische Partitionstabelle, die sich im MBR befindet
- der Bootcode, der sich darin befinden kann
- und der Bootmodus, in dem mit diesem Bootcode gebootet wird
- Partitionstabelle → msdos oder gpt
- Bootcode im MBR → Bootcode im MBR
- Bootmodus → CSM/Legacy-Modus oder eben (U)EFI-Modus
Re: wiki-Artikel über UEFI
Das war nur ein (anscheinend misslungener) Versuch aus einer unscharfen Perspektive von ganz weit oben grundsätzliche Abhängigkeiten qanz abstrakt zu skizzieren. Ich wollte damit genau diese Detail-Versessenheit vermeiden, die es dem Laien so schwer macht, das alles zu verstehen. Eigentlich interessiert mich als Betriebssystem-Installierender doch überhaupt nicht, wo der Bootloader hingeschrieben wird oder wie das heisst. Ich muss doch nur wissen, dass ich alles UEFI mache oder alles MBR, das Boot-Stick und Firmware des Rechners zusammen passen müssen und das für uns normalsterbliche gewisse Dinge nicht möglich sind. Das sich Fachleute über meine Grenzen locker hinwegsetzen stand doch nie zur Debatte... das weiss man doch. Aber mehr als die Grafik aussagt, muss ich nicht wissen. Lediglich smutberts ergänzende Hinweise sehe ich durchaus noch als wichtig an... gut... ich habs vorsätzlich missachtet, weil ich ganz grobe Aussagen als Ziel hatte.
Aber vielleicht eignet es sich noch als Anregung, etwas besseres zu entwickeln.
Sorry, für den Versuch....
Aber vielleicht eignet es sich noch als Anregung, etwas besseres zu entwickeln.
Sorry, für den Versuch....
Re: wiki-Artikel über UEFI
Das hat mir ja jetzt keine Ruhe gelassen...weil die Hinweise schon gut waren... ... also ein zweiter Versuch, vielleicht jetzt etwas weniger fehlerhaft... aber die Intention "von weit oben betrachtet" habe ich immer noch.
Bild entfernt: siehe viewtopic.php?f=36&t=168051&start=45#p1158713
Zur Fragezeichen-Zeile gehört natürlich ein Kommentar wie etwa "je nachdem, welchen Eintrag man für den USB-Stick im Boot-Menu des Rechnes mit F11 oder F12 gewählt hat"
Zuletzt geändert von TomL am 04.01.2018 17:56:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Hehe, es wird, es wird.
Für Zeile 7 gibt es einen Ausweg:
Der Teil des MBR steht auch bei gpt-Partitionierung für Bootcode zur Verfügung, das heißt der Microsoft MBR-Code kann grundsätzlich auch hier funktionieren (bei entsprechender msdos-Kompatibilitätspartitionstabelle) und für grub und vermutlich andere Bootloader, die auch den bei msdos-Partitionierung freien Bereich hinter dem MBR verwenden, kann man eine eigene Partition, die sogenannte BIOS Boot Partition anlegen, die dann den Rest des Bootloaders aufnimmt.
So kann man die Konstellation von Zeile 7 sowohl auf UEFI- wie auch BIOS-Systemen booten.
und Zeile 2 ist sowieso kein Problem:
Auch bei msdos-Partitionierung kann man eine EFI System Partition anlegen und auf einem UEFI-System im UEFI-Modus booten.
Ups, ich hab die Grafik falsch verstanden, aber ich denke man kann das ganze etwas vereinfachen indem man nicht zwischen BIOS und UEFI im CSM/Legacy-Modus unterscheidet – die beiden verhalten sich gleich.
Und das Partitionsschema des Installationsmediums an sich spielt ja eigentlich keine Rolle – grundsätzlich können sowohl gpt-partitionierte Datenträger an BIOS-Systemen und msdos-partitionierte Datenträgern im UEFI-Modus gebootet werden. Tatsächlich gibt (oder gab es zumindest bei Wheezy) es gerade bei den Debianinstallationsmedien eine interessante Mischung der Partitionierungsschemata, die ein Debianentwickler 2015 so beschrieben hat
Dann überrascht es vielleicht auch weniger, dass es immer wieder interessante Probleme beim Booten des Installationsmediums auftauchen. Bei den ersten Apple Computern mit EFI, war es zum Beispiel die Tatsache, dass die gefragt haben in welchem Modus die Debianinstallationsmedien gebootet werden sollen, aber das Apple EFI zu dem Zeitpunkt noch keine Tastatureingaben angenommen hat... ganz ähnlich zur althergebrachten, vielleicht bekannten BIOS-Meldung
Für Zeile 7 gibt es einen Ausweg:
Der Teil des MBR steht auch bei gpt-Partitionierung für Bootcode zur Verfügung, das heißt der Microsoft MBR-Code kann grundsätzlich auch hier funktionieren (bei entsprechender msdos-Kompatibilitätspartitionstabelle) und für grub und vermutlich andere Bootloader, die auch den bei msdos-Partitionierung freien Bereich hinter dem MBR verwenden, kann man eine eigene Partition, die sogenannte BIOS Boot Partition anlegen, die dann den Rest des Bootloaders aufnimmt.
So kann man die Konstellation von Zeile 7 sowohl auf UEFI- wie auch BIOS-Systemen booten.
und Zeile 2 ist sowieso kein Problem:
Auch bei msdos-Partitionierung kann man eine EFI System Partition anlegen und auf einem UEFI-System im UEFI-Modus booten.
Ups, ich hab die Grafik falsch verstanden, aber ich denke man kann das ganze etwas vereinfachen indem man nicht zwischen BIOS und UEFI im CSM/Legacy-Modus unterscheidet – die beiden verhalten sich gleich.
Und das Partitionsschema des Installationsmediums an sich spielt ja eigentlich keine Rolle – grundsätzlich können sowohl gpt-partitionierte Datenträger an BIOS-Systemen und msdos-partitionierte Datenträgern im UEFI-Modus gebootet werden. Tatsächlich gibt (oder gab es zumindest bei Wheezy) es gerade bei den Debianinstallationsmedien eine interessante Mischung der Partitionierungsschemata, die ein Debianentwickler 2015 so beschrieben hat
Quelle[…]
It is a daring mix of MBR, Apple Partition Map, GPT, and El Torito.
It seems to be specific to i386 and amd54 architectures.
[…]
Dann überrascht es vielleicht auch weniger, dass es immer wieder interessante Probleme beim Booten des Installationsmediums auftauchen. Bei den ersten Apple Computern mit EFI, war es zum Beispiel die Tatsache, dass die gefragt haben in welchem Modus die Debianinstallationsmedien gebootet werden sollen, aber das Apple EFI zu dem Zeitpunkt noch keine Tastatureingaben angenommen hat... ganz ähnlich zur althergebrachten, vielleicht bekannten BIOS-Meldung
die aber nicht so blöd ist, wie sie auf den ersten Blick klingt.Keyboard not found
Press F1 to resume
Re: wiki-Artikel über UEFI
Ich finde, daß das den Anwender sehr wohl interessieren sollte. Denn ansonsten kommt man auf die Idee, irgendwann einmal Komandos wie "grub-install /dev/sda" abzusetzen. (Was mich daran erinnert, daß das Kommando für die GRUB-Restauration bei UEFI noch auf der Wiki Seite fehlt.) Genau das ist auch ständig in den Foren zu lesen: Jemand hat Probleme mit UEFI (warum auch immer), der obligatorische Tipp, GRUB neu in den MBR zu installieren kommt immer von irgendjemandem. (Wie erst vorgestern hier im Forum!)TomL hat geschrieben:27.12.2017 22:44:18Eigentlich interessiert mich als Betriebssystem-Installierender doch überhaupt nicht, wo der Bootloader hingeschrieben wird oder wie das heisst.
Außerdem gibt es noch folgende Probleme, die im CentOS-Forum immer wieder auftauchen: CentOS installiert nicht im UEFI-Modus (weil Unetbootin oder Rufus zur Erstellung verwendet wurde), Windows ist anschließend "weg" (weil ESP beim Installieren formatiert wurde, da manche es anscheinend gewohnt sind, bei einer Installation alle Partitionen formatieren zu wollen), irgendwann bootet plötzlich Windows 10 statt CentOS/GRUB (weil Windows 10 beim Update kackfrech die Bootreihenfolge verstellt hat), da ist eine komische Partition die ich löschen will (ESP).
Ein Wiki-Artikel sollte IMHO die notwendigen Hintergrundinformationen liefern, um obrige Probleme sowohl verstehen als auch lösen zu können. Aber ich gebe dir insofern Recht, als daß die Hintergrundinformationen knapper ausfallen sollten.
BTW: Mich wundert, daß es diese Probleme nicht gleichermaßen in dieses Forum schaffen. Was aber vielleicht einfach daran liegt, daß wir hier wesentlich weniger Neuzugänge haben als im CentOS-Forum.
Ich verstehe die Grafik immer noch nicht. Die erste Spalte soll das Installationsmedium repräsentieren? Warum wird zwischen "BIOS" und "UEFI/Legacy" unterschieden? Ein UEFI im Legacy-Modus verhält sich doch so wie ein altes BIOS. Oder meinst du deine BIOS-Einstellung "UEFI-Legacy", die sie lieber "UEFI+Legacy" hätten nennen sollen? Wenn ja, darf man IMHO den Begriff "UEFI-Legacy" nicht im Wiki als Universalbegriff verwenden, denn in anderen BIOS heißen die Einstellungen ganz anders bzw. sinnvoller als bei deinem BIOS.Aber mehr als die Grafik aussagt, muss ich nicht wissen.
Und dann ist die Graphik falsch. Wieso ist bei der Kombination msdos+UEFI ein rotes X? Das ist doch eine Kombination, die problemlos funktioniert. Und wozu ist der mittlere Teil der Tabelle? "msdos/GPT" verstehe ich überhaupt nicht, soll das "msdos oder GPT" heißen?
Entweder bei dir oder bei mir ist da noch ein gehöriger Knoten in den Gehirnwindungen. smutbert, du bist mir da voraus, kannst du mir die Graphik von TomL erklären?
Und warum braucht man die Graphik überhaupt? Man kopiert das Debian-Installations-ISO via dd oder cp auf den Stick und wählt beim Booten den korrekten Booteintrag aus. Das ist doch alles. Und einen Windows-Installations-Stick erstellt man am besten mit dem Tool von MS, denn Rufus bietet im Gegensatz zum MS-Tool Einstellungsmöglichkeiten, die verwirren können, wie wir in deinem Installationsthema gelernt haben.
Ansonsten sorry, ich bleibe dabei: Der Begriff "GPT" hat IMHO im einem UEFI-Artikel nichts zu suchen, außer bei der Nennung, daß UEFI als Partitionsschemata sowohl msdos als auch GPT lesen kann, und bei dem Hinweis, daß MS-Windows bei dem Bootmedium (und nur dort) bei UEFI zwingend GPT haben möchte.
Denn UEFI ist IMHO viel einfacher zu verstehen, wenn man die unsägliche Vermischung mit dem Thema "GPT" einfach weglässt, weil es die Vermischung außerhalb von MS-Windows auch gar nicht gibt. "GPT" kann man mit oder ohne UEFI verwenden. Und "msdos" kann man mit oder ohne UEFI verwenden. Genauso wie mein Katzenhintergrundbild, das funktioniert sowohl mit als auch ohne UEFI, und gehört daher auch nicht in einen Wikiartikel über UEFI.
Heute habe ich etwas Zeit, ich werde im Laufe des Tages den Artikel komplett überarbeiten.
Zuletzt geändert von owl102 am 28.12.2017 12:03:03, insgesamt 2-mal geändert.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Grafiken sind immer "Krücken". Häufig entheben ihren Autor der Mühe, sich der Notwendigkeit zu unterziehen, einen komplexen Sachverhalt sprachlich verständlich auszudrücken. So ist das nun mal leider in Zeiten, in denen bei Personalentscheidungen die Fähigkeit des Bewerbers, Powerpoint bedienen zu können, ganz oben steht. (Bezieh' das jetzt bitte nicht auf dich, Thomas!)smutbert hat geschrieben:Ich verstehe die Grafik immer noch nicht.
Ich weiß nicht, ob ich eine Copyright auf den folgenden "banalen" Spruch anmelden könnte, aber ich habe immer gute Erfolge gehabt, seine Anwendung zu empfehlen: "So knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig." Beim Nachdenken über den zweiten Teil zeigt sich so dann, dass seine Banalität nur eine scheinbare ist.
Aber du kriegst das schon hin, smutbert!
Re: wiki-Artikel über UEFI
Du hast theoretisch zwar Recht, m. E. führt es zu (noch mehr) Chaos bei Anfängern und Helfern (gemeinsamer Ausgangspunkt trotz fehlender Infos in Thread-Eröffnung), das praktisch zu trennen. Allgemeine Üblichkeit und evtl. einfaches (!) Dualboot mit Windows, einfachere Partitionierung (128 primäre Partitionen ohne weiteres). Rein praktisch (mit Blick auf Zukunft) würde ich nur UEFI+GPT empfehlen.owl102 hat geschrieben:28.12.2017 10:30:53Ansonsten sorry, ich bleibe dabei: Der Begriff "GPT" hat IMHO im einem UEFI-Artikel nichts zu suchen, außer bei der Nennung, daß UEFI als Partitionsschemata sowohl msdos als auch GPT lesen kann, und bei dem Hinweis, daß MS-Windows bei dem Bootmedium (und nur dort) bei UEFI zwingend GPT haben möchte.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Wenn man GPT in den Artikel mit einbaut, dann muß man auch die Zusammenhänge einbauen. Das Problem hierbei: Die Zusammenhänge gibt es nicht bzw. kaum. Und genau das macht IMHO Artikel über UEFI, die unnötig viel mit dem Thema GPT vermanscht sind, so unverständlich.Jana66 hat geschrieben:28.12.2017 13:30:29Du hast theoretisch zwar Recht, m. E. führt es zu (noch mehr) Chaos bei Anfängern und Helfern (gemeinsamer Ausgangspunkt trotz fehlender Infos in Thread-Eröffnung), das praktisch zu trennen.
Schaue dir den von dir seinerzeit verlinkten Windows-Forums-Link zu UEFI noch einmal in Ruhe an. Ich denke der Autor hat manche Zusammenhänge selber nicht verstanden. Und um sein MS-Weltbild aufrecht zu erhalten, präsentiert er Zusammenhänge, die es nicht gibt, sondern die er selber gebastelt hat, weil es offensichtlich nicht zu der Erkenntnis "Microsoft hat hier in MS-Windows Beschränkungen eingebaut, die keine technische Notwendigkeit haben und schon gar keinen technischen Vorteil bieten, vermutlich, weil sie ansonsten ihren alten Code nicht ohne größere Umbauten, die sie sich nicht leisten wollen, weiterbenutzen können" gereicht hat.
Das steht ja drin, daß man bei Dualboot am besten beides gleichermaßen installiert. Ich kann das gerne noch ausführen.Allgemeine Üblichkeit und evtl. einfaches (!) Dualboot mit Windows
Wenn GPT einfachere Partitionierung bietet, dann auch auf Nicht-UEFI-Systemen.einfachere Partitionierung (nur primäre Partitionen)
Wenn man MS-Windows einsetzt, ja. Ansonsten sehe ich keinen zwingenden Grund für eine Empfehlung. Wenn man eine Platte < 2TB einsetzt und mit 4 Partitionen auskommt ist msdos-Partitionierung genauso einfach. Tut man das nicht, empfiehlt sich generell GPT, egal ob UEFI oder Nicht-UEFI, und daher muß diese Empfehlung in einen GPT-Artikel und nicht in einen UEFI-Artikel.Vielleicht wenigstens als Empfehlung UEFI+GPT?
BTW: Wenn man unter einem Windows 7/8/10 auf einem Nicht-UEFI-System eine neue 3TB-Platte ansteckt, formatiert die MS-Windows automatisch mit GPT. Wie auch sonst?
Wenn ich einen Wiki-Artikel schreibe, dann habe ich den Anspruch, daß die Leute das verstehen sollen. Ich bin nicht bereit, Verständnis und Zusammenhänge zu opfern, nur, um es faulen Leuten bequemer zu machen oder um "Chaos bei Anfängern und Helfern" zu vermeiden. Und ich hoffe inständig, daß auch Debian-Anwender diesen Anspruch haben.
Davon ab kommt das "Chaos bei Anfängern und Helfern" noch nur dadurch zustande, daß Microsoft die Sachen limitiert/vermanscht und die Leute das als generelle Fakten verstehen und weitergeben. Ich soll mich also den fehlerhaften Informationen von anderen anpassen? Dann wird der Wiki-Artikel ganz einfach, wir packen die Debian-spezifischen Sachen ohne Erklärung rein und verlinken auf den fehlerhaften Artikel im WinTotal-Forum.
Ziel muß es daher IMHO sein, die Fakten und Zusammenhänge so korrekt und klar wie möglich zu präsentieren, ohne daß ein Chaos bei Anfängern und Helfern entsteht. Gerade bei UEFI und GPT ist das leider nicht so einfach wie es sich anhört. Dinge, die ich real aus der Praxis kenne: Ich würde mir gerne eine 4TB Platte kaufen, aber ich habe einen alten Rechner ohne UEFI. Oder: Ich habe mein Windows 7 ohne UEFI neu auf meinem Laptop installiert, aber nun möchte ich gerne eine externe Platte verwenden, die größer als 2TB ist. Wie stelle ich also mein Windows 7 auf UEFI um?
Aber wartet erst einmal die Neufassung des Wiki-Artikels ab, die ich heute erstellen werde. Vielleicht/Hoffentlich kannst auch du damit besser leben als mit der bisherigen Fassung.
Zuletzt geändert von owl102 am 29.12.2017 12:45:42, insgesamt 2-mal geändert.
Re: wiki-Artikel über UEFI
Also nicht böse sein owl102. War ja nur ein Feedback zum vorherigen Beitrag, nicht zum Wiki-Artikel.
Bloss das nicht, mir ging es "seinerzeit" nur um die Grafik mit dem UEFI-Zusatzmodul CSM - um von mehr Komplexität dadurch abzuraten. "Auseinander genommen" hast du den Link. Hatte erst "schlucken" müssen, mir dann aber gesagt, der Artikel stammt ja nicht von mir und interessant war deine Kritik allemal.owl102 hat geschrieben:28.12.2017 14:01:36... und verlinken auf den fehlerhaften Artikel im WinTotal-Forum.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 28.12.2017 14:16:23, insgesamt 1-mal geändert.