guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
DHCP und /etc/network/interfaces kommen (auch) vor Punkt Inbetriebnahme.
Ja, klar. Das braucht es auch, zumindest für das NIC, welches selber als Client-NIC eine Verbindung zum eigentlichen DSL-Router hat. Es sei denn, dieses Client-NIC hat eine Static-IP zugewiesen bekommen, dann braucht man keinen DHCP-Client.... wenn überhaupt wäre das bei Dir der isc-dhcp-client. Aber ich denke, da Du ja Static-IP bevorzugst, brauchts den DHCP-Client nicht.
Für das zweite NIC braucht es keinen DHCP-Client, aber wie beim o.g. DSL-Router, der ja eine Static-IP im Home-Netz hat, ebenfalls eine eigene Static-IP. Das zweite NIC repräsentiert ja über HostAPT (wie der DSL-Router) ein eigenes Netzwerk und hat somit eine eigene fixe IP. Wichtig ist, der Netzanteil der beiden IP von DSL-Router und Hostapt-Router MUSS unterschiedlich sind, es sind ZWEI Netze. Und so wie der DSL-Router einen embedded DHCP-Server hat, bekommt der Hostapt-Router mit dnsmasq ebenfalls einen (Mini-)DHCP-Server.
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
DHCP und /etc/network/interfaces sind wohl zwei paar Schuh.
Jain... Du musst auf der Maschine zwischen Client und Router unterscheiden... der ist nämlich über zwei NICs beides gleichzeitg. Der Client kann via interfaces und DHCP-Client konfiguriert werden... geht aber auch über iproute2 oder systemd-networkd. Der Router wird über hostapt und dnsmasq für die Router-Funktionen konfiguriert. Und auch das NIC für den Router kann über interfaces, iproute2 oder systemd-networkd konfiguriert werden... ist alles dasselbe. Wie gesagt, beide Funktionen, Client UND Router, sind auf dem Gerät einzurichten, mit 2 NICs.
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
Dass die interfaces konfiguriert werden muss, kann ich nachvollziehen, stimmt aber in der Allgemeinheit auch wieder nicht, man könnte den Job ja auch über ip regeln.
Ja klar, kein Problem.
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei hostapd keine statischen IPs vergeben kann.
Natürlich geht das, nur nicht via Hostapt, sondern über die DHCP-Server-funktion dnsmasq dieses "Routers", oder noch einfacher, in dem man die Static-IP einfach auf den Hostapt-Clients einträgt.
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
dass man dnsmasq bei einem Artikel über hostapd in seiner Funktionalität als DHCP-Server erwähnt.
Genau so ist es auch, dnsmasq arbeitet als DHCP-Server für die Hostapt-Clients
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
meinem Router dnsmasq (in seiner eigentlichen Funktion) aber als DHCPD nutze ich nun mal (sehr eingeschränkt) isc-dhcp-server.
Von welchem Router sprichst Du...?... Du hast zwei... einmal einen DSL-Router, der vermutlich mit isc-dhcp-server die Vergabe von Client-IP für das reguläre Netzwerk regelt, und einen Hostapt-Router, der via dnsmasq das gleiche für die Hostapt-Clients tut bzw. tun soll.
guennid hat geschrieben: 
27.12.2017 19:49:26
Und ich habe eigentlich wenig Lust mir meinen funktionierenden Router zu zerschießen.
Wieso? An den kommst Du doch gar nicht ran. Der EEE ist doch ein Netzwerk-Client, den DSL-Router braucht man doch gar nicht anpacken. Das läuft doch alles isoliert auf dem EEE.
Kannst Du nicht einfach mal die Netzwerk-Konfiguration des EEE mit ip a posten, und dann die zwei confs für hostapt und dnsmasq, sowie die Status von ip-forwarding aus der sysctl?