smutbert hat geschrieben: 
07.12.2017 12:33:27
Als Dauerlösung war es eh nicht gedacht – allerdings habe ich gelesen, dass der Netzwerkverkehr der Brücke per default auch die IP-Filter passieren muss.
Eigentlich nur der Traffic, der die Brücke verlässt/verlassen muss (Broadcasts + Traffic zu unbekannten/remote MAC-Adressen). Zwischen den gebridgten IFs wird's Regeln deshalb problematisch, man kann vielleicht auf MAC-Adress-Ebene was machen. Wenn irgendwelches Broadcast-Geraffel (DLNA) vorhanden und zwischen LAN <-> WLAN gebridget wird, ein Vorteil - für "Nicht-Aluhüte".
smutbert hat geschrieben: 
07.12.2017 12:33:27
... vor allem ob ich mich da um alle drei Interfaces kümmern müsste (die beiden physischen und die Bridge) oder nur um die Bridge...
Theroretisch wäre der "Bridge-Uplink" zum System (mit beliebig vielen physischen, bridged Interfaces) von OSI-Layer-3/IP gesehen, ein Netzwerk, ein Interface. So wie der Uplink eines dummen Switch zum Router (hier wohl Kernel) eben. Per iptables müsstest du dich also um den "Sammelanschluss/Uplink" der Bridge und in der Bridge
nicht enthaltene (geroutete) Interfaces kümmern. Oder so: Kümmere dich (zumindest erst mal) um alles, was unterschiedliche IP-Subnets besitzt. (Sollte innerhalb einer Bridge nicht der Fall sein. Von irgendwelchen Tricksereien mal abgesehen.) MAC-Filter sind eh unbeliebt, Doku?!
smutbert hat geschrieben: 
07.12.2017 12:33:27
... wie genau das mit iptables funktioniert ...
Ich verweise wiederum auf andere, ich schreibe aus allgemeiner Netzwerksicht.

Ein Switch ist auch "nur" eine Multiport-Bridge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Netzwerktechnik) Wie Linux Bridging genau/intern handhabt, weiß ich nicht. Bin mehr für per Kabel getrennte Büchsen, demzufolge standardisierte Schnittstellen. Linux als
Router ist recht eindeutig, verbreitet.