Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Hallo Forum,
wenn ich mit meinem Debian-Netbook in einem fremden Wlan-Netz unterwegs bin, lassen sich keine Internetseiten aufrufen. Zwar bekomme ich Zugriff auf den Router und kann mich auch dort einloggen, aber weiter ins Internet komme ich nicht.
Die Status-Anzeige im Browser (chromium) bleibt bei "Host auflösen ..." stehen und die dann irgendwann aufploppende Fehlerseite bescheinigt: "Die DNS-Adresse des Servers von xxx.de wurde nicht gefunden". Die Datei /etc/resolv.conf ist leider nicht beschreibbar.
Im eigenen Netzwerk funktioniert jedoch alles. Wie mache ich denn jetzt weiter?
wenn ich mit meinem Debian-Netbook in einem fremden Wlan-Netz unterwegs bin, lassen sich keine Internetseiten aufrufen. Zwar bekomme ich Zugriff auf den Router und kann mich auch dort einloggen, aber weiter ins Internet komme ich nicht.
Die Status-Anzeige im Browser (chromium) bleibt bei "Host auflösen ..." stehen und die dann irgendwann aufploppende Fehlerseite bescheinigt: "Die DNS-Adresse des Servers von xxx.de wurde nicht gefunden". Die Datei /etc/resolv.conf ist leider nicht beschreibbar.
Im eigenen Netzwerk funktioniert jedoch alles. Wie mache ich denn jetzt weiter?
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Wie sind im fremden Netz, die Ausgaben von:
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
host -t A heise.de 9.9.9.9
nc -zv 9.9.9.9 53
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Prüfe, ob deine resolv.conf die „richtige“ ist. Bei Verwendung von NetworkManager ist /etc/resolv.conf ein Symlink auf /var/run/NetworkManager/resolv.conf, bei systemd-networkd einer auf /run/systemd/resolve/resolv.conf.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
mat6937 hat geschrieben:03.12.2017 16:27:28Wie sind im fremden Netz, die Ausgaben von:Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
domain hitronhub.home
search hitronhub.home
nameserver 192.168.0.1
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de 9.9.9.9
[code]host: invalid type: heise.de
Code: Alles auswählen
nc -zv 9.9.9.9 53
[code]9.9.9.9: inverse host lookup failed: Host name lookup failure
(UNKNOWN) [9.9.9.9] 53 (domain) open
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Auf dem Rechner gibt es weder das Verzeichnis /var/run/NetworkManager (nur /var/run/network) noch die Datei /run/systemd/resolve/resolv.confjph hat geschrieben:03.12.2017 17:37:47Prüfe, ob deine resolv.conf die „richtige“ ist. Bei Verwendung von NetworkManager ist /etc/resolv.conf ein Symlink auf /var/run/NetworkManager/resolv.conf, bei systemd-networkd einer auf /run/systemd/resolve/resolv.conf.

Debian Bookworm mit xfce-Desktop
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Die /etc/resolv.conf ist eine normale Textdatei, kein Symlink. Auffällig ist jedoch eine sehr hohe Anzahl an Dateien im /etc-Verzeichnis mit derBezeichnung resolv.conf.dhclient-new.[ziffer] (Ziffern 309 bis 32753). Die Ziffernfolge ist jedoch nicht fortlaufend, es gibt große Lücken dazwischen. Dann gibt es noch die Dateien resolv.conf.tmp und resolv.conf.dhclient-new.jph hat geschrieben:03.12.2017 17:37:47Prüfe, ob deine resolv.conf die „richtige“ ist. Bei Verwendung von NetworkManager ist /etc/resolv.conf ein Symlink auf /var/run/NetworkManager/resolv.conf, bei systemd-networkd einer auf /run/systemd/resolve/resolv.conf.
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Im Fremdnetz:Das sind zweifellos Daten zum Heim-Netzwerk. Der Router im Gast-Netzwerk hört auf 192.168.1.1.
Code: Alles auswählen
dhclient -v
dhclient -v -r
Netzwerkmanager entsprechend eingestellt? Standard fuer neue Verbindungen = Automatisch (DHCP). Gespeicherte Verbindung loeschen und neu einrichten. Per GUI/Applet.
Verwunderlich ist, dass in der /etc/resolv.conf nicht steht, wer sie schreibt. Bei mir Networkmanager.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 03.12.2017 20:57:58, insgesamt 1-mal geändert.
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
NetworkManager schreibt nicht in die /etc/resolv.conf, sondern in /var/run/NetworkManager/resolv.conf. Wenn /etc/resolv.conf kein Symlink dorthin, sondern eine normale Datei ist, dann schreibt NetworkManager unterm Strich ins Nirgendwo.Jana66 hat geschrieben:03.12.2017 20:38:43Verwunderlich ist, dass in der /etc/resolv.conf nicht steht, wer sie schreibt. Bei mir Networkmanager.
@frankieboy, lass uns bitte nicht weiter raten – nutzt du NetworkManager, systemd-networkd/systemd-resolvd, oder hast du dein Netzwerk oldschoolmäßig über /etc/network/interfaces eingerichtet?
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Bei mir (DHCP-Client):jph hat geschrieben:03.12.2017 20:57:35NetworkManager schreibt nicht in die /etc/resolv.conf, sondern in /var/run/NetworkManager/resolv.conf. Wenn /etc/resolv.conf kein Symlink dorthin, sondern eine normale Datei ist, dann schreibt NetworkManager unterm Strich ins Nirgendwo.
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
search borstel.test
nameserver 10.65.10.1
nameserver 10.65.11.1
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Tja, gute Frage, die ich leider nicht mit Sicherheit beantworten kann. Vermutlich gab es mal ein Problem zu dessen Behebung ich dieses und jenes probiert habe und am Ende stand dann eine vielleicht unkonventionelle Lösung, die nur unter bestimmten Bedingungen (eigenes Netzwerk) funktioniert. Ich kann es leider wirklich nicht sagenjph hat geschrieben:03.12.2017 20:57:35@frankieboy, lass uns bitte nicht weiter raten – nutzt du NetworkManager, systemd-networkd/systemd-resolvd, oder hast du dein Netzwerk oldschoolmäßig über /etc/network/interfaces eingerichtet?

Debian Bookworm mit xfce-Desktop
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Jana66 hat geschrieben:03.12.2017 20:38:43Im Fremdnetz:Das sind zweifellos Daten zum Heim-Netzwerk. Der Router im Gast-Netzwerk hört auf 192.168.1.1.DHCP scheint nicht zu funktionieren. IP, Gateway, DNS, Domain muesste ja der DHCP-Server des Fremdnetzes mitteilen.Code: Alles auswählen
dhclient -v dhclient -v -r
Netzwerkmanager entsprechend eingestellt? Standard fuer neue Verbindungen = Automatisch (DHCP). Gespeicherte Verbindung loeschen und neu einrichten. Per GUI/Applet.
Verwunderlich ist, dass in der /etc/resolv.conf nicht steht, wer sie schreibt. Bei mir Networkmanager.
Code: Alles auswählen
root@acer:/etc# dhclient -v
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.3.5
Copyright 2004-2016 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
Listening on LPF/wlan0/10:08:b1:e8:f0:e1
Sending on LPF/wlan0/10:08:b1:e8:f0:e1
Listening on LPF/eth0/2c:60:0c:74:15:a1
Sending on LPF/eth0/2c:60:0c:74:15:a1
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST of 192.168.1.13 on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPACK of 192.168.1.13 from 192.168.1.1
RTNETLINK answers: File exists
mv: cannot move '/etc/resolv.conf.dhclient-new.28566' to '/etc/resolv.conf': Operation not permitted
bound to 192.168.1.13 -- renewal in 236126 seconds.
Code: Alles auswählen
root@acer:/etc# dhclient -v -r
Killed old client process
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.3.5
Copyright 2004-2016 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
Listening on LPF/wlan0/10:08:b1:e8:f0:e1
Sending on LPF/wlan0/10:08:b1:e8:f0:e1
Listening on LPF/eth0/2c:60:0c:74:15:a1
Sending on LPF/eth0/2c:60:0c:74:15:a1
Sending on Socket/fallback
DHCPRELEASE on wlan0 to 192.168.1.1 port 67
DHCPRELEASE on eth0 to 192.168.1.1 port 67
send_packet: Network is unreachable
send_packet: please consult README file regarding broadcast address.
dhclient.c:2733: Failed to send 300 byte long packet over fallback interface.
Debian Bookworm mit xfce-Desktop
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Hhmm.
Bei notwendiger Installation von ISO auf USB muss das in der Quellenliste angegeben werden (entsprechende Kommentarzeichen entfernen).
2. Möglichkeit:
Du installierst
wicd und "purgst" danach network-manager und network-manager-gnome.
wicd muss eingerichtet werden:
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#Wicd
Ansonsten (insbesondere wenn bei o. g. Installationen Fehler auftreten) rate ich zu Neuinstallation. Netzwerkmanager als "Ideal-Standard" oder
wicd, da du mehrere WLANs nutzen möchtest. Wer im Forum soll eine selbst dir unbekannte Mischung "remote debuggen"?

Schmutziger (temporärer) Workaround?!
Trage in die /etc/resolv.conf z. B. den Google DNS 8.8.8.8 fest ein. (In der Hoffnung, dass der "Rest" vom DHCP-Client funktioniert.
Oder: https://www.kuketz-blog.de/dns-unzensie ... ollierung/
DHCP-Release mit ???.
Code: Alles auswählen
mv: cannot move '/etc/resolv.conf.dhclient-new.28566' to '/etc/resolv.conf': Operation not permitted
Ich würde wie nachfolgend beschrieben korrigieren (mit Netzwerkkabel und zur Sicherheit aktuellen (!) Installations-Stick (Debian-ISO DVD Nr. 1) bereithalten, da eventuell Netzwerk weg und Installation Networkmanager ohne Netzwerk nötig:frankieboy hat geschrieben:04.12.2017 07:54:39Sollte ich "/etc/resolv.conf" einfach beschreibbar machen?
Code: Alles auswählen
apt update
apt upgrade
apt purge network-manager network-manager-gnome
apt install network-manager network-manager-gnome
nach Reboot:
apt update
apt upgrade
2. Möglichkeit:
Du installierst


https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#Wicd
Ansonsten (insbesondere wenn bei o. g. Installationen Fehler auftreten) rate ich zu Neuinstallation. Netzwerkmanager als "Ideal-Standard" oder

frankieboy hat geschrieben:04.12.2017 07:45:01Tja, gute Frage, die ich leider nicht mit Sicherheit beantworten kann. Vermutlich gab es mal ein Problem zu dessen Behebung ich dieses und jenes probiert habe und am Ende stand dann eine vielleicht unkonventionelle Lösung, die nur unter bestimmten Bedingungen (eigenes Netzwerk) funktioniert. Ich kann es leider wirklich nicht sagenjph hat geschrieben:03.12.2017 20:57:35@frankieboy, lass uns bitte nicht weiter raten – nutzt du NetworkManager, systemd-networkd/systemd-resolvd, oder hast du dein Netzwerk oldschoolmäßig über /etc/network/interfaces eingerichtet?![]()

Schmutziger (temporärer) Workaround?!
Trage in die /etc/resolv.conf z. B. den Google DNS 8.8.8.8 fest ein. (In der Hoffnung, dass der "Rest" vom DHCP-Client funktioniert.
Oder: https://www.kuketz-blog.de/dns-unzensie ... ollierung/

DHCP-Release mit ???.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 04.12.2017 10:10:43, insgesamt 1-mal geändert.
- jph
- Beiträge: 1090
- Registriert: 06.12.2015 15:06:07
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Schau doch mal per systemctl nach, wer davon aktiv ist, und zusätzlich nach, ob die resolv.conf eine Datei oder ein Symlink (mit welchem Ziel) ist. Dann bekommen wir das vielleicht auch ohne eine Rosskur, wie sie jana66 vorschlägt, repariert.frankieboy hat geschrieben:Tja, gute Frage, die ich leider nicht mit Sicherheit beantworten kann.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Es gibt ein Paket
resolvconf das ist für manche Überraschungen gut. Ist das installiert ?

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Also für mich ist das Bisherige ein Herumgestochere im Nebel. Er sollte mal sagen, von welcher Distri und welcher Version die Rede ist, ob das eine Standard-Installation ist (GUI?) und welche Netzwerkprogramme beteiligt sind. Und wie das "fremde" Netzwerk (Debian?) konfiguriert ist, weiß man auch nicht.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Wenn mit Rechner im fremden Netzwerk: DNS-Adresse nicht gefunden
Ich habe das Problem mit einer Neu-Installation gelöst. Diese Lösung bot sich an, weil ziemlich wenig Änderungen am schon ursprünglich installierten Debian-Stretch vorgenommen wurden. Der Aufwand hielt sich also in sehr engen Grenzen.
Dennoch möchte ich mich auch für meine sehr späte Mitteilung an das Forum und die zahlreichen Poster zu meinem Problem entschuldigen. Natürlich habt ihr eine Antwort zur Problem-Lösung schon viel früher verdient gehabt. Irgendwie ist das bei mir untergegangen. Sorry.
Ich weiß natürlich, dass eine Neuinstallation zu keinem Erkenntnisgewinn führt, an dem ich eigentlich auch interessiert bin. Aber ich war in der Situation, eine schnelle Lösung für den Rechner zu benötigen, da er in einem fremden Netzwerk eingesetzt werden sollte.
Dennoch möchte ich mich auch für meine sehr späte Mitteilung an das Forum und die zahlreichen Poster zu meinem Problem entschuldigen. Natürlich habt ihr eine Antwort zur Problem-Lösung schon viel früher verdient gehabt. Irgendwie ist das bei mir untergegangen. Sorry.
Alle Rechner im Netzwerk sind schon vor der Neuinstallation mit Debian-Stretch gelaufen. Die Konfiguration erfolgte mit dem Netzwerkmanager WICD.guennid hat geschrieben:04.12.2017 19:42:47Also für mich ist das Bisherige ein Herumgestochere im Nebel. Er sollte mal sagen, von welcher Distri und welcher Version die Rede ist, ob das eine Standard-Installation ist (GUI?) und welche Netzwerkprogramme beteiligt sind. Und wie das "fremde" Netzwerk (Debian?) konfiguriert ist, weiß man auch nicht.
Ich weiß natürlich, dass eine Neuinstallation zu keinem Erkenntnisgewinn führt, an dem ich eigentlich auch interessiert bin. Aber ich war in der Situation, eine schnelle Lösung für den Rechner zu benötigen, da er in einem fremden Netzwerk eingesetzt werden sollte.
Debian Bookworm mit xfce-Desktop