Hallo Ihr,
ich habe einen Laptop mit schlechtem Wlan-Empfang in der Ecke, in der steht, daher habe ich ein Verlängerungskabel mit einem Wlan-USB-Stick bis in eine Ecke mit besserem Empfang gelegt.
Ich weiß, keine gute Lösung, aber für mich gerade die pragmatisch sinnvollste.
Nun habe ich unter ifconfig zwei Wlan-Geräte, das Interne des Laptops und den USB-Stick. wlan0 war bisher das Standard-Wlan-Gerät. Nun will ich wlan2 als Standard setzen?
Wie krieg ich das einfach hin? Wenn möglich so, daß auch beim Neustart wlan2 Standard ist?
Viele Grüße
desputin
Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
Re: Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
wlan0 wirklich korrekt? Nochmal schauen:
Code: Alles auswählen
ip link
oder
ifconfig -a
rfkill block wlan0
(rfkill unblock wlan0)
rfkill list
man rfkill
Solange die Spannung ueber das Kabel reicht, ist das doch okay und ueblich. Solltest aber ≥ -65 dBm Empfangspegel haben, ansonsten noch was anderes einfallen lassen.ich habe einen Laptop mit schlechtem Wlan-Empfang in der Ecke, in der steht, daher habe ich ein Verlängerungskabel mit einem Wlan-USB-Stick bis in eine Ecke mit besserem Empfang gelegt.
Ich weiß, keine gute Lösung, aber für mich gerade die pragmatisch sinnvollste.
Code: Alles auswählen
iw dev wlan2 link
Re: Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
Zunächst mal müsste man wissen, wie du deine Karten bisher konfiguriert hast. Ifconfig deutet auf
net-tools. Das von Jana genannte ip gehört zu
iproute2. Das ist was anderes. Netzwerkmanager?
Unter stretch solltest du kein wlan0 zu sehen kriegen, es sei denn, du hast den bootloader so eingerichtet. systemd-udev benennt nun defaultmäßig die NICs um.
Grüße, Günther


Unter stretch solltest du kein wlan0 zu sehen kriegen, es sei denn, du hast den bootloader so eingerichtet. systemd-udev benennt nun defaultmäßig die NICs um.
Grüße, Günther
Re: Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
Hallo Ihr,
danke für die Hinweise. Ich hatte jetzt einfach ganz stumpf die interne wlan-Karte im Bios deaktiviert und da hat er automatisch den Wlan-Stick genommen.
Allerdings ist es mit dem USB-Ding noch langsamer
Ich muß also wohl eine andere Lösung finden. Eigentlich komisch, weil der Router ist ein recht neuer von AVM und steht im Nebenzimmer (Altbau).
danke für die Hinweise. Ich hatte jetzt einfach ganz stumpf die interne wlan-Karte im Bios deaktiviert und da hat er automatisch den Wlan-Stick genommen.
Allerdings ist es mit dem USB-Ding noch langsamer

https://www.daswirdmanjawohlnochsagenduerfen.de
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
https://www.neoliberalyse.de - Über die Ökonomisierung aller Lebensbereiche. |
Re: Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
Nunja, das wundert mich eigentlich nicht. Notebooks haben in der Regel mindestens 2 Antennen, können also auch mit MiMo arbeiten und erreichen schon daher höhere Bitraten und sind weniger störanfällig als diese USB-Dinger.
Ausserdem hättest du ruhig ein paar technische Daten posten können. Welchen WLAN-Standard erfüllen
- dein Router
- dein Notebook
- dein USB-Dingens
Wie viele WLAN-Accesspoints gibt es in deiner Nachbarschaft, und auf welchen Kanälen funken die?
"Neu", "Altbau" und "im Nebenzimmer" sind ja hochpräzise Angaben.Der Router ist ein recht neuer von AVM und steht im Nebenzimmer (Altbau).
Ein neuer Router, der falsch konfiguriert ist, bringt halt nicht seine volle Leistung. Und ob bei dir nicht doch der Internetzugang limitiert, weiß hier auch keiner. Es gibt Altbauten mit 60cm dicken gemauerten Wänden und es gibt Altbauten in Fachwerkbauweise.
Re: Wlan-USB-Stick als Standard setzen?
Daran ist nichts "stumpf", du hast dir zu helfen gewusst, die Moeglichkeit ist voellig okay und wird nicht mal Netzwerkmanager durcheinander bringen.desputin hat geschrieben:28.10.2017 23:27:19Ich hatte jetzt einfach ganz stumpf die interne wlan-Karte im Bios deaktiviert und da hat er automatisch den Wlan-Stick genommen.
Stellle am Router/FB erst mal fest ein: 802.11 g + n only, Kanalbreite 20 MHz only, WPA2-PSK (AES) only, eigene SSID ohne Sonderzeichen vergeben. Installieredesputin hat geschrieben:28.10.2017 23:27:19Allerdings ist es mit dem USB-Ding noch langsamer Ich muß also wohl eine andere Lösung finden. Eigentlich komisch, weil der Router ist ein recht neuer von AVM und steht im Nebenzimmer (Altbau).


Aufruf
Code: Alles auswählen
gksu linssid

(Ich wuerde dafuer die eingebaute WLAN-Karte nutzen, mit USB kann es besser werden. Oder auch nicht, siehe MSFree. Also Vergleich mit dem letzten Kommando in meinem obigen Beitrag. Oder mit linssid.)
Edit:
Fuer KDE/Plasma gibt es was anderes als
