Problem mit TP-LINK TL-WN822N
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Hallo Gemeinde,
ich habe ein altes Notebook (Hp Compaq 6220) mit der neuesten Debian Distribution für meinen Junior installiert. Funktioniert soweit ganz gut.
Da die WLAN Qualität im Kinderzimmer ziemlich schlecht ist, habe ich einen USB WLAN Adapter TP-LINK TL-WN822N gekauft.
Ich kämpfe seit 5 Tagen mit diesem Ding, habe reichlich im Internet gesucht aber nichts wirklich funktionierendes gefunden.
Meine Kernel Version ist 4.9.0-4-686
lsusb liefert lediglich die ID 2357:0108
als iManufactorer erhalte ich Realtek und als iProduct 802.11n NIC
sieht also so aus als würde das Gerät erkannt. Aber leider kein passender Treiber gefunden.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?
Bin für jeden Tip dankbar.
ich habe ein altes Notebook (Hp Compaq 6220) mit der neuesten Debian Distribution für meinen Junior installiert. Funktioniert soweit ganz gut.
Da die WLAN Qualität im Kinderzimmer ziemlich schlecht ist, habe ich einen USB WLAN Adapter TP-LINK TL-WN822N gekauft.
Ich kämpfe seit 5 Tagen mit diesem Ding, habe reichlich im Internet gesucht aber nichts wirklich funktionierendes gefunden.
Meine Kernel Version ist 4.9.0-4-686
lsusb liefert lediglich die ID 2357:0108
als iManufactorer erhalte ich Realtek und als iProduct 802.11n NIC
sieht also so aus als würde das Gerät erkannt. Aber leider kein passender Treiber gefunden.
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?
Bin für jeden Tip dankbar.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Hallo
Keine Version ?
Anscheinend gibt es vom dem Chip und dem Adapter 4 Revisionen ?
2 sollten vom Kerneltreiber unterstützt werden, bei den beiden anderen muß man wohl den Treiber von Realtek nehmen.
siehe hier
http://www.linux-hardware-guide.de/2013 ... -usb-300mb
und hier
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/TP-Link/
mfg
schwedenmann
Keine Version ?
Anscheinend gibt es vom dem Chip und dem Adapter 4 Revisionen ?
2 sollten vom Kerneltreiber unterstützt werden, bei den beiden anderen muß man wohl den Treiber von Realtek nehmen.
siehe hier
http://www.linux-hardware-guide.de/2013 ... -usb-300mb
und hier
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/TP-Link/
mfg
schwedenmann
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
TP-LINK TL-WN822N V4
ID: 2357:0108
WI1 chip1: Realtek RTL8192EU
https://wikidevi.com/wiki/TP-LINK_TL-WN822N_v4Probable Linux driver
rtl8xxxu (in backports) (4.3+)
USB ID not yet observed in any mainline kernel / this list
Muss mal schauen, ob das Letzte so noch stimmt.
Nö.
Bluetooth und WiFi enthalten: https://packages.debian.org/stretch/firmware-realtek
Ein
Code: Alles auswählen
apt update
apt install firmware-realtek
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 23.10.2017 17:55:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Vielen Dank für Deine Hilfe,
der Adapter hat laut Aufdruck V4.
Auf der Seite von TP-LINK gibt es ein Source Paket dafür. Das ist aber für ältere Systeme und lässt sich nicht compilieren. Naja und in einem Makefile rumzupfuschen ist nicht mein Ding.
Ich werde erst mal die Links anschauen die Du gefunden hast.
mfg
Gerald
der Adapter hat laut Aufdruck V4.
Auf der Seite von TP-LINK gibt es ein Source Paket dafür. Das ist aber für ältere Systeme und lässt sich nicht compilieren. Naja und in einem Makefile rumzupfuschen ist nicht mein Ding.
Ich werde erst mal die Links anschauen die Du gefunden hast.
mfg
Gerald
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Kannst auch gleich installieren ... 
Übrigens, willkommen im Forum!
Achso:
Vor Installation Quellenliste um contrib und nonfree erweitern: https://wiki.debianforum.de/Sources.list

Übrigens, willkommen im Forum!
Achso:
Vor Installation Quellenliste um contrib und nonfree erweitern: https://wiki.debianforum.de/Sources.list
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Danke für die Tips und den netten Willkommensgruß,
habs probiert. Tut aber leider nicht.
Gerald
habs probiert. Tut aber leider nicht.
Gerald
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Ist keine Fehlerbeschreibung, mit der irgendjemand irgendwas anfangen kann. Stelle dir vor, du bist beim Arzt mit dieser "Fehlerbeschreibung". Therapie Notschlachtung wäre wohl zu erwarten?!Tut aber leider nicht.

Dann möchtest du uns bitte in Codetags die Ausgaben der folgenden Kommandos zeigen:
Code: Alles auswählen
apt install firmware-realtek
rfkill list
lsusb
iw list
iw phy
ip link
ip a
journalctl -b -p err
dmesg | grep firmware
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Danke für die ausführliche Anleitung.
Habe alles ausgeführt und die Ergebnisse in nopaste abgelegt.
http://nopaste.debianforum.de/40023
Ich habe mal einen WLAN USB Stopsel von hama angesteckt, der wurde sofort erkannt und funktioniert.
Der hat die ID 0bda:8179 und den Realtek Treiber RTL8188EUS
Ein weitere Stopsel von Vilros funktioniert ebenfalls mit der ID 0bda:8176 und dem Realtek Treiber RTL8188CUS.
Ich fürchte für den TP-LINK mit der ID 2357:0108 gibt es keinen passenden Treiber.
Ich hätte das Gerät halt gerne genutzt, da ich mir von den Antennen eine bessere Empfangsqualität verspreche als von den Winzantennen in den Stopseln.
Grüße
Gerald
Habe alles ausgeführt und die Ergebnisse in nopaste abgelegt.
http://nopaste.debianforum.de/40023
Ich habe mal einen WLAN USB Stopsel von hama angesteckt, der wurde sofort erkannt und funktioniert.
Der hat die ID 0bda:8179 und den Realtek Treiber RTL8188EUS
Ein weitere Stopsel von Vilros funktioniert ebenfalls mit der ID 0bda:8176 und dem Realtek Treiber RTL8188CUS.
Ich fürchte für den TP-LINK mit der ID 2357:0108 gibt es keinen passenden Treiber.
Ich hätte das Gerät halt gerne genutzt, da ich mir von den Antennen eine bessere Empfangsqualität verspreche als von den Winzantennen in den Stopseln.
Grüße
Gerald
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Versuche mal das: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 50#p635219
Viel mehr kann ich nicht helfen, eigentlich ist der Chip in
firmware-realtek aufgeführt. Und Stretch hast du ja wohl.
Ein Tipp vielleicht: Kannst du das Ding zurückgeben? Wenn du eh ein zusätzliches Gerät wegen besserer Antennen benötigst, besorge dir einen Accesspoint oder ein CPE oder einen billigen WLAN-Router ohne Modem. Konfiguration per Weboberflaeche als WLAN-Client. Nix Firmware, einfach Ethernet-Anschluss. Mit 4-Port-Switch des WLAN-Routers auch WLAN-Empfang für mehrere Rechner per Ethernet. Nachteil: Noch ein Netzteil.
Es gibt auch WLAN-Repeater, die man in eine Steckdose steckt. Einige davon lassen sich als WLAN-Client konfigurieren. Also nur NW-Kabel zum Rechner. Mit 2 Ethernetports am Repeater verlierst du keine Ethernetschnittstelle. Ist nur bisschen woanders.
Bei Interesse gern mehr.
Edit: Der hat nur 1 Ethernetport - aber so prinzipiell: https://www.asus.com/de/Networking/RP-AC56/
Oder: http://www.tp-link.de/products/details/ ... l#overview
Mit 2 Ethernetports habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Evtl. doch Router oder:
Ansonsten könntest du auch über Powerline/dlan nachdenken. Da kommt man auch durch Stahlbeton.
https://www.devolo.de/?gclid=EAIaIQobCh ... gIFpvD_BwE
Mit so einem Set kannst du einen 2. Accesspoint dort einrichten, wo er (zusätzlich) gebraucht wird: https://www.devolo.de/article/dlan-1200 ... powerline/
Dann genügt die interne WLAN-Karte des Rechners. (Woander sind die Preise etwas günstiger.)
Viel mehr kann ich nicht helfen, eigentlich ist der Chip in

Ein Tipp vielleicht: Kannst du das Ding zurückgeben? Wenn du eh ein zusätzliches Gerät wegen besserer Antennen benötigst, besorge dir einen Accesspoint oder ein CPE oder einen billigen WLAN-Router ohne Modem. Konfiguration per Weboberflaeche als WLAN-Client. Nix Firmware, einfach Ethernet-Anschluss. Mit 4-Port-Switch des WLAN-Routers auch WLAN-Empfang für mehrere Rechner per Ethernet. Nachteil: Noch ein Netzteil.
Es gibt auch WLAN-Repeater, die man in eine Steckdose steckt. Einige davon lassen sich als WLAN-Client konfigurieren. Also nur NW-Kabel zum Rechner. Mit 2 Ethernetports am Repeater verlierst du keine Ethernetschnittstelle. Ist nur bisschen woanders.

Bei Interesse gern mehr.
Edit: Der hat nur 1 Ethernetport - aber so prinzipiell: https://www.asus.com/de/Networking/RP-AC56/
Evtl. hilft dir schon der Repeater-Modus mit einem deiner vorhanden Mini-USB-Adapter. Das Gerät hat 2,4 und 5 GHz.3-in-1 Repeater-/ Access Point-/ Media Bridge-Modus
Oder: http://www.tp-link.de/products/details/ ... l#overview
Mit 2 Ethernetports habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Evtl. doch Router oder:
Ansonsten könntest du auch über Powerline/dlan nachdenken. Da kommt man auch durch Stahlbeton.
https://www.devolo.de/?gclid=EAIaIQobCh ... gIFpvD_BwE
Mit so einem Set kannst du einen 2. Accesspoint dort einrichten, wo er (zusätzlich) gebraucht wird: https://www.devolo.de/article/dlan-1200 ... powerline/
Dann genügt die interne WLAN-Karte des Rechners. (Woander sind die Preise etwas günstiger.)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 24.10.2017 18:25:31, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Ich denke doch.GeraldEberle hat geschrieben: Ich fürchte für den TP-LINK mit der ID 2357:0108 gibt es keinen passenden Treiber.
Vermutlich wird ein bekannter realtek-Chip benutzt, nur ist das Gerät noch nirgends (kernel, usb.ids) damit verknüpft.
Die diversen realtek-wireless finden sich in
kernel/drivers/net/wireless/realtek/
kernel/drivers/staging/
(4.9 unterscheidet sich da nicht vom 4.12-bpo)
Eine "leichte" Verknüpfung kann per alias:-Eintrag in /etc/modules erzeugt werden.
Das würde zumindest zum Laden eines Moduls führen,
welches dann aber noch nicht für das Gerät zuständig wäre.
Eine stärkere Verknüpfung geschähe über eine Modifikation in /sys/.
Wie das nochmal geschieht?
Mit dem Mechanismus könnten dann die Treiber durchprobiert werden.
Hinweise auf den richtigen oder zumindest hinreichenden Treiber kann das Entpacken des entsprechenden Windows-Pakets liefern,
oder auch ein genauerer Blick in das schon vorliegende linux-Paket.
-------------------------------------------------------------------------------------
Aus der netrtwlanu.inf
naja, so direkt doch nicht, kein Modul rtl8192eu existent....
[TPLINK.NTx86.10.0]
;; For 8192E TPLINK ================================================================
%TPLINK_0108.DeviceDesc% = RTL8192eu.ndi, USB\VID_2357&PID_0108
;; For 8812A TPLINK ================================================================
%TPLINK_0101.DeviceDesc% = RTL8812autplink.ndi, USB\VID_2357&PID_0101
...
Weitere ID für RTL8192eu.ndi:
0bda:818b
0bda:818c
2019:ab33
3312:2001
Weiterhin ein Blick in den linux-Treiber (ist für Kernel 3.x, eingeschlossen ist ein Modul für einen kernel 3.16) gibt "RTL8192E",
rtl8192e des kernels 4.x wäre aber ein Modul für ein pci-Gerät,
so wohl nur eine quelltext-interne Bezeichnung.
Aus einem 'modinfo ./8192eu.ko' des binären Moduls geben sich noch ID
2357:0107
2357:0109
Ein 'cat usb.ids | grep -i 8192eu' gibt eine(!) bekannt gemachte ID :818b aus.
Ein 'modprobe -c | grep -i p0108' gibt rtl8xxxu unter kernel 4.12-bpo.
Im Kernel 4.9 ist bei diesem Modul nur die 2357:0109 hinterlegt.
Schluß: Installiere den kernel 4.12 stretch-backports.
(Wohl effektiver als 4.9 das Umschreiben für das Modul rtl8xxxu zu versuchen)

In firmware-realtek 20170823 aus buster/testing resp. sid/unstable findet sich eine zusätzliche
rtl8192eu_wowlan.bin
die für diesen Treiber / Dein Gerät eventuell von Belang ist.
Zuletzt geändert von rendegast am 24.10.2017 20:54:42, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Dank an jana66 für die vielen Tipps, die Sourcen von github habe ich schon vor einigen Tagen runtergeladen, falle aber bei make auf die Schn... Um das näher anzuschauen bräuchte ich eine vernünfige Entwicklungsumgebung. Dem alten Notebook (und mir) möchte ich aber keine Eclipse zumuten.
Ein einfacher Repeater ist sicher eine gute Lösung, hinterlässt aber so einen bitteren Geschmack...a la richtig gings nicht, dann machen wirs halt so.
Dank an rendegast,
Deinen Beitrag muss ich mir noch genauer anschauen, scheinen gute Ideen dabei zu sein, schaffe ich heute aber nicht mehr
Ein einfacher Repeater ist sicher eine gute Lösung, hinterlässt aber so einen bitteren Geschmack...a la richtig gings nicht, dann machen wirs halt so.
Dank an rendegast,
Deinen Beitrag muss ich mir noch genauer anschauen, scheinen gute Ideen dabei zu sein, schaffe ich heute aber nicht mehr
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Die schlechteste, weil unsicherste Lösung ist die "Antennenverbesserung" am Client, noch dazu mit Stabantennen, die maximal 3 dBi Gewinn bringen. (Gibt auch CPEs mit Richtwirkung und Antennengewinn > 6dBi, z. B. 10 dBi: https://mikrotik.com/product/RBSXT2nDr3GeraldEberle hat geschrieben:24.10.2017 18:28:11Ein einfacher Repeater ist sicher eine gute Lösung, hinterlässt aber so einen bitteren Geschmack...a la richtig gings nicht, dann machen wirs halt so.
Kannst dir mal Empfängerempfindlichkeiten anschauen.)
Selbst wenn du den USB-Adapter unter Linux zum Laufen kriegst, ist unsicher, ob RX-TX-Pegel für stabile Verbindungen genügen. Von sinnvollen Datenraten mal ganz zu schweigen. Da sehe ich den Repeater (vernünftig positioniert, also zentral zwischen Client und WLAN-Router) noch als bessere Lösung an - trotz seiner Nachteile (evtl. hidden node problem, Halbierung Datenrate). Um letzteres auszugleichen, nimmt man eben 5 GHz ac.
https://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Die beste Lösung ist ein 2. Accesspoint, möglichst per Kabel, notfalls per Powerline am Router angeschlossen. Funktioniert mit Sicherheit. Bei den Lösungen mit Accesspoint bleibt auch der Sinn eines Laptops (Mobilität durch 1 Kiste ohne Kabel) erhalten.

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Danke für die interessanten Links.
Da ich ohnehin Powerline im Haus verwende, werde ich dem Kinderzimmer halt noch eine Wandwarze spendieren. Die kann ein eigenes WLAN aufspannen, das ist dann für so einen kleinen USB Stopsel nah genug dran und das Notebook bleibt schön mobil.
Da ich ohnehin Powerline im Haus verwende, werde ich dem Kinderzimmer halt noch eine Wandwarze spendieren. Die kann ein eigenes WLAN aufspannen, das ist dann für so einen kleinen USB Stopsel nah genug dran und das Notebook bleibt schön mobil.
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Als einer von wenigen Accesspoints können die Dualband-Devolos auch DFS, d. h. alle zugelassenen 5-GHz-Kanäle möglich. Sind sonst nur 4 oder 2 oder 1 - je nach Kanalbreite (HT20, 40, 80). So wegen Interferenzen mit Nachbarn. Ist mit 5 GHz nicht ganz so wild, da stärker gedämpft als 2,4 GHz.GeraldEberle hat geschrieben:25.10.2017 13:06:25Da ich ohnehin Powerline im Haus verwende, werde ich dem Kinderzimmer halt noch eine Wandwarze spendieren. Die kann ein eigenes WLAN aufspannen, das ist dann für so einen kleinen USB Stopsel nah genug dran und das Notebook bleibt schön mobil.
Roaming und QoS ist bei Devolo noch ausbaufähig - bzw. nicht konfigurierbar. Mir fehlt beides nicht. Die automatische Kanalwahl ist verbesserungswürdig. Muss man nicht verwenden.

Etwas kritisch ist die Powerline-Verbindung mit beschränkter Datenrate. Dazu habe ich mal was zur Optimierung geschrieben:
viewtopic.php?f=15&t=165634&hilit=powerline+dlan
(Die Pro-Serie erfordert für ein zusätzliches Gastnetz einen VLAN-faehigen Router mit Paketfiltern oder eine Firewall. Die weiße Consumer-Serie trickst das wohl irgendwie anders hin. Für die Anzeige der PLC-Datenrate benötigt man ein Windows-Tool. Für die Konfiguration an sich genügt jedoch ein Browser. Mein Wissensstand bezüglich Consumer-Serie ist etwa 6 Monate alt. Dgl. galt übrigens auch für TP-Link.)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23.10.2017 15:05:00
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Hi
sehr gute Beschreibung in Deinem Artikel. Hier ist wohl der falsche Ort Powerline Spezialitäten zu diskutieren. Die Qualität des Trägersignals hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Der wichtigste ist die Dämpfung zwischen den Leitern im Drehstromnetz durch die hohe Induktivität des Zählers. Hilfreich sind hier tatsächlich die dLan Brücken. Das ist nichts anderes als ein paar 2,2 nF Kondensatoren, verpackt in Plasikgehäuse, Hutschienenadapter usw. Man kann die Kapas auch einfach im Verteilerkasten zwischen die Phasen klemmen, da kostet nur ein paar Cent.
sehr gute Beschreibung in Deinem Artikel. Hier ist wohl der falsche Ort Powerline Spezialitäten zu diskutieren. Die Qualität des Trägersignals hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Der wichtigste ist die Dämpfung zwischen den Leitern im Drehstromnetz durch die hohe Induktivität des Zählers. Hilfreich sind hier tatsächlich die dLan Brücken. Das ist nichts anderes als ein paar 2,2 nF Kondensatoren, verpackt in Plasikgehäuse, Hutschienenadapter usw. Man kann die Kapas auch einfach im Verteilerkasten zwischen die Phasen klemmen, da kostet nur ein paar Cent.
Re: Problem mit TP-LINK TL-WN822N
Zum Threadtitel passt es wohl nicht, aber in die Kategorie Netzwerk. Außerdem kannst du gern meinen PLC-Thread um dein Wissen, deine Erfahrungen erweitern.GeraldEberle hat geschrieben:30.10.2017 21:46:00Hier ist wohl der falsche Ort Powerline Spezialitäten zu diskutieren.
