Keine WIFI-Netzwerke gefunden
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Hallo zusammen,
ich habe ein Dell XPS 13 von Anfang 2015 mit mittlerweile Debian 9 + Gnome im Einsatz. ich habe aber folgendes Problem: Wenn ich mich über W-Lan verbinden möchte werden keine Netzwerke angezeigt. Das Problem trat auch schonmal bei Debian 8 auf, wobei mir da die Zeit fehlte um nach der Ursache zu suchen und habe desshalb erstmal nur mit Kabel gearbeitet. Das Problem löste sich irgendwann wieder von alleine..
Nun habe ich das Problem wieder unter Debian 9..
Hat da jmd. einen Tipp woran es liegen könnte?
Danke im Voraus!
ich habe ein Dell XPS 13 von Anfang 2015 mit mittlerweile Debian 9 + Gnome im Einsatz. ich habe aber folgendes Problem: Wenn ich mich über W-Lan verbinden möchte werden keine Netzwerke angezeigt. Das Problem trat auch schonmal bei Debian 8 auf, wobei mir da die Zeit fehlte um nach der Ursache zu suchen und habe desshalb erstmal nur mit Kabel gearbeitet. Das Problem löste sich irgendwann wieder von alleine..
Nun habe ich das Problem wieder unter Debian 9..
Hat da jmd. einen Tipp woran es liegen könnte?
Danke im Voraus!
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Was hast du selbst unternommen? Irgendwas gegoogelt, Forensuche?
Welche WLAN-Karte? Welche Firmware wurde dazu wie installiert?
Verbinden sich andere Clients/Smartphones erfolgreich zum WLAN-Router?
Welche Fehlerausgaben der Konsole?
Lies das, um die Fragen zu beantworten: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/ sowie https://pastebin.com/ChZrbuDs
(Ausgaben sinnvoll ausgewählter Befehle in posten!)
Welche WLAN-Karte? Welche Firmware wurde dazu wie installiert?
Verbinden sich andere Clients/Smartphones erfolgreich zum WLAN-Router?
Welche Fehlerausgaben der Konsole?
Lies das, um die Fragen zu beantworten: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/ sowie https://pastebin.com/ChZrbuDs
(Ausgaben sinnvoll ausgewählter Befehle in
Code: Alles auswählen
Codetags
Es sollte wenigstens die Zeit sein, vernünftige Angaben zum Bauteil und zur Fehlerbeschreibung zu schreiben, sich ein paar Gedanken darüber zu machen, wie Helfern die kostenlose Arbeit erleichtert, in deinem Fall erst möglich wird. Ich suche nach dieser Thread-Eröffnung nicht Specs des Herstellers durch. Zumal unter gleicher Laptop-Bezeichnung oft unterschiedliche Teile verbaut werden....wobei mir da die Zeit fehlte um nach der Ursache zu suchen ...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Es habdelt sich um ein Broadcom-Chip. Ich habe den Teiber mittels des Packetes broadcom-sta-dkms_6.30.223.271-6_all.deb von Hand nachinstalliert. Hat auch vorher schon geklappt, nur das halt jetzt keine Netzwerke gefunden werden.. Am Treiber habe ich nichts geändert..
Ich habe schonmal gegoogelt und habe bisauf das ich den network-manager mal neustarten soll nicht wirklich etwas gefunden..Was hast du selbst unternommen? Irgendwas gegoogelt, Forensuche?
jaVerbinden sich andere Clients/Smartphones erfolgreich zum WLAN-Router?
die Ausgabe von lspci -nnk | grep -i net -A2 istWelche WLAN-Karte? Welche Firmware wurde dazu wie installiert?
Code: Alles auswählen
02:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Limited BCM4352 802.11ac Wireless Network Adapter [14e4:43b1] (rev 03)
Subsystem: Dell BCM4352 802.11ac Wireless Network Adapter [1028:0019]
Kernel driver in use: wl
Kernel modules: bcma, wl
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Beim Suchen des Fehlers und Testen, ob das wirklich regelmäßig auftritt, bitte unbedingt auch mal VOR dem Booten des Rechners das Lan-Kabel abziehen. Findet das WLAN-Interface dann auch nix?
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Du hast doch sicherlich auch
synaptic installiert. Wenn du dazu auch noch das Paket
apt-xapian-index installierst,
und dann in das Schnellsuchfeld BCM4352 eingibst hast du schon des Rätsels Lösung:
:
Daraus folgt, dass du zwei Pakete installieren musst:
broadcom-sta-dkms und
wireless-tools
Das klappt aber nur, wenn du in deiner
/etc/apt/sources.list auch die Zeilen auch die non-free Sektion aktiviert hast.
Wie das geht und auszusehen hat, kansst du hier nachlesen:
viewtopic.php?f=12&t=166080


und dann in das Schnellsuchfeld BCM4352 eingibst hast du schon des Rätsels Lösung:
Alternative zur Suche in Synaptic:Broadcom STA is a binary-only device driver to support the following IEEE
802.11a/b/g/n wireless network cards: BCM4311-, BCM4312-, BCM4313-,
BCM4321-, BCM4322-, BCM43142-, BCM43224-, BCM43225-, BCM43227-, BCM43228-,
BCM4331-, BCM4360-, and BCM4352-based hardware.
This package provides the source code for the wl kernel modules and makes use
of the DKMS build utility to install them for the running kernel. The
alternative package broadcom-sta-source can be used instead in case of build
problems.
The wireless-tools package is also required in order to make use of these
modules. Kernel source or headers are required to compile these modules.
Code: Alles auswählen
$ apt-cache search BCM4352
Sortierung... Fertig
Volltextsuche... Fertig
broadcom-sta-common/testing,testing 6.30.223.271-7 all
Common files for the Broadcom STA Wireless driver
broadcom-sta-dkms/testing,testing 6.30.223.271-7 all
dkms source for the Broadcom STA Wireless driver
broadcom-sta-source/testing,testing 6.30.223.271-7 all
Source for the Broadcom STA Wireless driver
Daraus folgt, dass du zwei Pakete installieren musst:


Das klappt aber nur, wenn du in deiner
/etc/apt/sources.list auch die Zeilen auch die non-free Sektion aktiviert hast.
Wie das geht und auszusehen hat, kansst du hier nachlesen:
viewtopic.php?f=12&t=166080
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Bevor du die Maßnahmen von geier22 durchführst, deinstallieren (gleich per
synaptic):
Wenn WLAN nicht funktioniert, posten:
Wenn du Linkk2 von 

Dann die Maßnahmen von geier22 und neu booten. WLAN konfigurieren.Noname1994 hat geschrieben:21.08.2017 21:19:33Ich habe den Teiber mittels des Packetes broadcom-sta-dkms_6.30.223.271-6_all.deb von Hand nachinstalliert.
Wenn WLAN nicht funktioniert, posten:
Code: Alles auswählen
dmesg | grep firmware
journalctl -b -p err
gemacht hättest, hätte geier22 nicht suchen müssen und dein WLAN könnte schon funktionieren, wenn du aus den Ausgaben eigene Schlüsse gezogen hättest.Lies das, um die Fragen zu beantworten: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/ sowie https://pastebin.com/ChZrbuDs

-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Kein unterschied. Netzwerke werden nicht gefunden.Beim Suchen des Fehlers und Testen, ob das wirklich regelmäßig auftritt, bitte unbedingt auch mal VOR dem Booten des Rechners das Lan-Kabel abziehen. Findet das WLAN-Interface dann auch nix?
Ich habe jetzt nochmal Testweise einen Hotspot über mein Handy gemacht und dieser wird auch nicht gefunden.
Gemacht und keine besserung.Bevor du die Maßnahmen von geier22 durchführst, deinstallieren (gleich per Debiansynaptic):
Noname1994 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.08.2017 20:19:33
Ich habe den Teiber mittels des Packetes broadcom-sta-dkms_6.30.223.271-6_all.deb von Hand nachinstalliert.
Dann die Maßnahmen von geier22 und neu booten. WLAN konfigurieren.
dmesg | grep firmware -> gibt nichts aus..
journalctl -b -p err
Code: Alles auswählen
-- Logs begin at Tue 2017-08-22 11:44:36 CEST, end at Tue 2017-08-22 11:51:09 CEST. --
Aug 22 11:44:36 xps kernel: psmouse serio1: synaptics: Unable to query device.
Aug 22 11:44:38 xps avahi-daemon[695]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Aug 22 11:44:39 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:44:39 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:45:02 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:45:35 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:45:50 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:46:05 xps pulseaudio[1526]: [pulseaudio] bluez5-util.c: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did no
Aug 22 11:46:43 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:47:46 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:48:49 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:49:52 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:49:52 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:50:55 xps kernel: ERROR @wl_cfg80211_scan :
Aug 22 11:51:09 xps kernel: usb usb3-port1: cannot disable (err = -32)
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Poste Ausgabe von
Code: Alles auswählen
su-
apt install broadcom-sta-dkms
cat /etc/apt/sources.list
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 22.08.2017 13:01:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Poste Ausgabe von
Code: Alles auswählen
apt install broadcom-sta-dkms
Code: Alles auswählen
apt install broadcom-sta-dkms
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
broadcom-sta-dkms is already the newest version (6.30.223.271-5).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 9.0.0 _Stretch_ - Official amd64 NETINST 20170617-13:06]/ stretch main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 9.0.0 _Stretch_ - Official amd64 NETINST 20170617-13:06]/ stretch main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main non-free contrib
deb http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main non-free contrib
deb-src http://security.debian.org/debian-security stretch/updates main non-free contrib
# stretch-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch-updates main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch-updates main non-free contrib
deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/debian stretch stable
# deb-src [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/debian stretch stable
Zuletzt geändert von Noname1994 am 22.08.2017 13:04:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Uff ...
Reboot und ein komplettes nach nopaste pastebin/
Link darauf nach Fertigstellung. Irgendwie bleibt einem nichts erspart ...
Reboot und ein komplettes
Code: Alles auswählen
journalctl -b
Link darauf nach Fertigstellung. Irgendwie bleibt einem nichts erspart ...
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Hier der nopaste Link mit der ausgabe von
https://nopaste.xyz/?6cedf466293f5746#M ... 5h4XSSxHw=
:journalctl -b
https://nopaste.xyz/?6cedf466293f5746#M ... 5h4XSSxHw=
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Für Lese-Faule mal ein Auszug aus deinem Journal:
Hast du denn auch die
wireless-tools installiert??
Was ergibt denn:
Hast du denn auch die

Code: Alles auswählen
Aug 22 13:05:30 xps kernel: wl 0000:02:00.0 wlp2s0: renamed from wlan0
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.5126] devices added (path: /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1c.3/0000:02:00.0/net/wlp2s0, iface: wlp2s0)
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.5126] device added (path: /sys/devices/pci0000:00/0000:00:1c.3/0000:02:00.0/net/wlp2s0, iface: wlp2s0): no ifupdown configuration found.
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.6896] (wlp2s0): using nl80211 for WiFi device control
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.6907] manager: (wlp2s0): new 802.11 WiFi device (/org/freedesktop/NetworkManager/Devices/2)
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.6921] device (wlp2s0): state change: unmanaged -> unavailable (reason 'managed') [10 20 2]
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.7151] device (wlp2s0): set-hw-addr: set MAC address to E2:7A:BC:DC:1D:46 (scanning)
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.7493] device (wlp2s0): supplicant interface state: init -> starting
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.8044] sup-iface[0x55bcbe1d5bf0,wlp2s0]: supports 1 scan SSIDs
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.8050] device (wlp2s0): supplicant interface state: starting -> ready
Aug 22 13:05:31 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399931.8051] device (wlp2s0): state change: unavailable -> disconnected (reason 'supplicant-available') [20 30 42]
Aug 22 13:05:31 xps wpa_supplicant[702]: wlp2s0: CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22 retry=1
Aug 22 13:05:31 xps kernel: IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlp2s0: link is not ready
Aug 22 13:05:32 xps NetworkManager[593]: <info> [1503399932.8118] device (wlp2s0): supplicant interface state: ready -> inactive
Aug 22 13:05:32 xps wpa_supplicant[702]: wlp2s0: CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22 retry=1
Aug 22 13:05:55 xps wpa_supplicant[702]: wlp2s0: CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22 retry=1
Aug 22 13:06:28 xps wpa_supplicant[702]: wlp2s0: CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22 retry=1
Code: Alles auswählen
#iwconfig
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
jaHast du denn auch die Debianwireless-tools installiert??
Code: Alles auswählen
apt-get install wireless-tools
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
wireless-tools is already the newest version (30~pre9-12+b1).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Was ergibt denn:
Code: Alles auswählen
#iwconfig
Code: Alles auswählen
iwconfig
wlp2s0 IEEE 802.11 ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=200 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
enx00e11100076e no wireless extensions.
lo no wireless extensions.
docker0 no wireless extensions.
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Wie ist die Ausgabe von:Noname1994 hat geschrieben:21.08.2017 16:39:38ich habe aber folgendes Problem: Wenn ich mich über W-Lan verbinden möchte werden keine Netzwerke angezeigt.
Code: Alles auswählen
iwlist wlp2s0 scan
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Wie ist die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
iwlist wlp2s0 scan
wlp2s0 Interface doesn't support scanning : Invalid argument
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Evtl. greift z. Zt. (nach diversen Versuchen) ein Dienst auf das Interface zu. Evtl. rebooten und danach versuchen:
Code: Alles auswählen
iwlist wlp2s0 scan
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
ok werde ich morgen probieren, bin nun unterwegs, aber schonmal allen Danke die bis jetzt geholfen haben 

Zuletzt geändert von Noname1994 am 23.08.2017 10:51:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Hmmmm
Bleibt noch die Ausgabe von
Bleibt noch die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
#rfkill list
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Code: Alles auswählen
iwlist wlp2s0 scan
wlp2s0 Interface doesn't support scanning : Invalid argument
Code: Alles auswählen
rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
Hat da jmd. erfahrung mit TLP?
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Kannst Du mal die Ausgaben von
posten?
Zum Scannen würde ich wie folgt vorgehen:
Code: Alles auswählen
ip a
iw list
Zum Scannen würde ich wie folgt vorgehen:
Code: Alles auswählen
ip link set dev wlp2s0 up
iw dev wlp2s0 scan | grep ssid -i
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
ip a
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: wlp2s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DORMANT group default qlen 1000
link/ether be:56:36:a4:0d:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: enx00e11100076e: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:e1:11:00:07:6e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.2.108/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic enx00e11100076e
valid_lft 1814289sec preferred_lft 1814289sec
inet6 2003:e1:e3cc:dd01:9d5:5a20:ff44:209c/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 14400sec preferred_lft 1800sec
inet6 2003:e1:e3cc:dd01:2e1:11ff:fe00:76e/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 14400sec preferred_lft 1800sec
inet6 fd1f:1c89:5d1a:1:9d5:5a20:ff44:209c/64 scope global temporary dynamic
valid_lft 604690sec preferred_lft 85971sec
inet6 fd1f:1c89:5d1a:1:2e1:11ff:fe00:76e/64 scope global mngtmpaddr noprefixroute dynamic
valid_lft 1814400sec preferred_lft 604800sec
inet6 fe80::2e1:11ff:fe00:76e/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
4: docker0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default
link/ether 02:42:b5:c9:9a:1e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 172.17.0.1/16 scope global docker0
valid_lft forever preferred_lft forever
iw list
Code: Alles auswählen
Wiphy phy0
max # scan SSIDs: 1
max scan IEs length: 0 bytes
max # sched scan SSIDs: 0
max # match sets: 0
max # scan plans: 1
max scan plan interval: -1
max scan plan iterations: 0
Retry short limit: 7
Retry long limit: 4
Coverage class: 0 (up to 0m)
Supported Ciphers:
* WEP40 (00-0f-ac:1)
* WEP104 (00-0f-ac:5)
* TKIP (00-0f-ac:2)
* CCMP-128 (00-0f-ac:4)
* CMAC (00-0f-ac:6)
Available Antennas: TX 0 RX 0
Supported interface modes:
* IBSS
* managed
Band 1:
Bitrates (non-HT):
* 1.0 Mbps
* 2.0 Mbps (short preamble supported)
* 5.5 Mbps (short preamble supported)
* 11.0 Mbps (short preamble supported)
* 6.0 Mbps
* 9.0 Mbps
* 12.0 Mbps
* 18.0 Mbps
* 24.0 Mbps
* 36.0 Mbps
* 48.0 Mbps
* 54.0 Mbps
Frequencies:
* 2412 MHz [1] (20.0 dBm)
* 2417 MHz [2] (20.0 dBm)
* 2422 MHz [3] (20.0 dBm)
* 2427 MHz [4] (20.0 dBm)
* 2432 MHz [5] (20.0 dBm)
* 2437 MHz [6] (20.0 dBm)
* 2442 MHz [7] (20.0 dBm)
* 2447 MHz [8] (20.0 dBm)
* 2452 MHz [9] (20.0 dBm)
* 2457 MHz [10] (20.0 dBm)
* 2462 MHz [11] (20.0 dBm)
* 2467 MHz [12] (20.0 dBm) (no IR)
* 2472 MHz [13] (20.0 dBm) (no IR)
* 2484 MHz [14] (20.0 dBm) (no IR)
Band 2:
Bitrates (non-HT):
* 6.0 Mbps
* 9.0 Mbps
* 12.0 Mbps
* 18.0 Mbps
* 24.0 Mbps
* 36.0 Mbps
* 48.0 Mbps
* 54.0 Mbps
Frequencies:
* 5160 MHz [32] (30.0 dBm)
* 5170 MHz [34] (30.0 dBm)
* 5180 MHz [36] (30.0 dBm)
* 5190 MHz [38] (30.0 dBm)
* 5200 MHz [40] (30.0 dBm)
* 5210 MHz [42] (30.0 dBm)
* 5220 MHz [44] (30.0 dBm)
* 5230 MHz [46] (30.0 dBm)
* 5240 MHz [48] (30.0 dBm)
* 5250 MHz [50] (30.0 dBm)
* 5260 MHz [52] (30.0 dBm)
* 5270 MHz [54] (30.0 dBm)
* 5280 MHz [56] (30.0 dBm)
* 5290 MHz [58] (30.0 dBm)
* 5300 MHz [60] (30.0 dBm)
* 5310 MHz [62] (30.0 dBm)
* 5320 MHz [64] (30.0 dBm)
* 5330 MHz [66] (30.0 dBm)
* 5340 MHz [68] (30.0 dBm)
* 5350 MHz [70] (30.0 dBm)
* 5360 MHz [72] (30.0 dBm)
* 5370 MHz [74] (30.0 dBm)
* 5380 MHz [76] (30.0 dBm)
* 5390 MHz [78] (30.0 dBm)
* 5400 MHz [80] (30.0 dBm)
* 5410 MHz [82] (30.0 dBm)
* 5420 MHz [84] (30.0 dBm)
* 5430 MHz [86] (30.0 dBm)
* 5440 MHz [88] (30.0 dBm)
* 5450 MHz [90] (30.0 dBm)
* 5460 MHz [92] (30.0 dBm)
* 5470 MHz [94] (30.0 dBm)
* 5480 MHz [96] (30.0 dBm)
* 5490 MHz [98] (30.0 dBm)
* 5500 MHz [100] (30.0 dBm)
* 5510 MHz [102] (30.0 dBm)
* 5520 MHz [104] (30.0 dBm)
* 5530 MHz [106] (30.0 dBm)
* 5540 MHz [108] (30.0 dBm)
* 5550 MHz [110] (30.0 dBm)
* 5560 MHz [112] (30.0 dBm)
* 5570 MHz [114] (30.0 dBm)
* 5580 MHz [116] (30.0 dBm)
* 5590 MHz [118] (30.0 dBm)
* 5600 MHz [120] (30.0 dBm)
* 5610 MHz [122] (30.0 dBm)
* 5620 MHz [124] (30.0 dBm)
* 5630 MHz [126] (30.0 dBm)
* 5640 MHz [128] (30.0 dBm)
* 5650 MHz [130] (30.0 dBm)
* 5660 MHz [132] (30.0 dBm)
* 5670 MHz [134] (30.0 dBm)
* 5680 MHz [136] (30.0 dBm)
* 5690 MHz [138] (30.0 dBm)
* 5700 MHz [140] (30.0 dBm)
* 5710 MHz [142] (30.0 dBm)
* 5720 MHz [144] (30.0 dBm)
* 5725 MHz [145] (30.0 dBm)
* 5730 MHz [146] (30.0 dBm)
* 5735 MHz [147] (30.0 dBm)
* 5740 MHz [148] (30.0 dBm)
* 5745 MHz [149] (30.0 dBm)
* 5750 MHz [150] (30.0 dBm)
* 5755 MHz [151] (30.0 dBm)
* 5760 MHz [152] (30.0 dBm)
* 5765 MHz [153] (30.0 dBm)
* 5770 MHz [154] (30.0 dBm)
* 5775 MHz [155] (30.0 dBm)
* 5780 MHz [156] (30.0 dBm)
* 5785 MHz [157] (30.0 dBm)
* 5790 MHz [158] (30.0 dBm)
* 5795 MHz [159] (30.0 dBm)
* 5800 MHz [160] (30.0 dBm)
* 5805 MHz [161] (30.0 dBm)
* 5810 MHz [162] (30.0 dBm)
* 5815 MHz [163] (30.0 dBm)
* 5820 MHz [164] (30.0 dBm)
* 5825 MHz [165] (30.0 dBm)
* 5830 MHz [166] (30.0 dBm)
* 5840 MHz [168] (30.0 dBm)
* 5850 MHz [170] (30.0 dBm)
* 5860 MHz [172] (30.0 dBm)
* 5870 MHz [174] (30.0 dBm)
* 5880 MHz [176] (30.0 dBm)
* 5890 MHz [178] (30.0 dBm)
* 5900 MHz [180] (30.0 dBm)
* 5910 MHz [182] (30.0 dBm)
* 5920 MHz [184] (30.0 dBm)
* 5930 MHz [186] (30.0 dBm)
* 5940 MHz [188] (30.0 dBm)
* 5950 MHz [190] (30.0 dBm)
* 5960 MHz [192] (30.0 dBm)
* 5970 MHz [194] (30.0 dBm)
* 5980 MHz [196] (30.0 dBm)
* 5990 MHz [198] (30.0 dBm)
* 6000 MHz [200] (30.0 dBm)
* 6010 MHz [202] (30.0 dBm)
* 6020 MHz [204] (30.0 dBm)
* 6030 MHz [206] (30.0 dBm)
* 6040 MHz [208] (30.0 dBm)
* 6050 MHz [210] (30.0 dBm)
* 6060 MHz [212] (30.0 dBm)
* 6070 MHz [214] (30.0 dBm)
* 6080 MHz [216] (30.0 dBm)
* 6090 MHz [218] (30.0 dBm)
* 6100 MHz [220] (30.0 dBm)
* 6110 MHz [222] (30.0 dBm)
* 6120 MHz [224] (30.0 dBm)
* 6130 MHz [226] (30.0 dBm)
* 6140 MHz [228] (30.0 dBm)
Supported commands:
* set_interface
* new_key
* join_ibss
* set_pmksa
* del_pmksa
* flush_pmksa
* connect
* disconnect
WoWLAN support:
* wake up on disconnect
* wake up on magic packet
* can do GTK rekeying
* wake up on GTK rekey failure
* wake up on EAP identity request
software interface modes (can always be added):
interface combinations are not supported
Device supports scan flush.
ip link set dev wlp2s0 up
iw dev wlp2s0 scan | grep ssid -i
Code: Alles auswählen
ip link set dev wlp2s0 up
iw dev wlp2s0 scan | grep ssid -i
command failed: Invalid argument (-22)
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Versuche
Code: Alles auswählen
iw dev wlp2s0 scan
oder
iwlist wlp2s0 scan
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
iwlist wlp2s0 scan
Code: Alles auswählen
wlp2s0 Interface doesn't support scanning : Invalid argument
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
Uppss ...
Probiere viewtopic.php?f=30&t=166242#p1141248
(unwahrscheinlich dass es klappt, aber vielleicht wird was vom Netzwermanager verhindert, überschrieben)
Wenn nicht, komplettes mit aktivem WLAN nach nopaste.
Woher kommt eigentlich dieses Interface?
Probiere viewtopic.php?f=30&t=166242#p1141248
(unwahrscheinlich dass es klappt, aber vielleicht wird was vom Netzwermanager verhindert, überschrieben)
Wenn nicht, komplettes
Code: Alles auswählen
journalctl -b
Woher kommt eigentlich dieses Interface?
Code: Alles auswählen
4: docker0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default link/ether 02:42:b5:c9:9a:1e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 172.17.0.1/16 scope global docker0 valid_lft forever preferred_lft forever
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.12.2015 16:49:16
Re: Keine WIFI-Netzwerke gefunden
https://nopaste.xyz/?2ecc9a7f26eaaa1a#N ... aIoyB7BZ4=journalctl -b
Ich habe Docker Installiert..Woher kommt eigentlich dieses Interface?
Code: Alles auswählen
4: docker0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default link/ether 02:42:b5:c9:9a:1e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 172.17.0.1/16 scope global docker0 valid_lft forever preferred_lft forever
Ich habe zudem noch folgende Sachen Probiert:
Ich habe ein Image vom Installationszustand als das W-Lan noch funktionierte wiederhergestellt und dort hat es auch nicht funktioniert..