Debian und 802.11ac???
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Debian und 802.11ac???
Hallo,
nachdem ich mir letztes Jahr einen neuen PCIe-WLAN-Adapter kaufen musste, habe ich mich fuer einen neuen Adapter mit ac entschieden, leider habe ich seitdem keine Verbindung mehr mit meinem 5GHz-Netz.
Denn mein TP-Link AC1900 Archer T9E kann zwar sowohl 2,4 und auch 5GHz, aber er verbindet sich nicht mit dem 5GHz-Netz.
Das Problem wurde hier im Forum Ende letzten Jahres in mehreren Threads besprochen.
Der broadcom-sta-dkms-Treiber unterstuetzt aber bis heute kein ac, nicht in stretch und nicht im kommenden buster.
Daher meine Frage an die Entwickler fuer die WLAN-Treiber:
Wie sieht es allgemein in Debian mit der Unterstuetzung fuer 802.11ac aus?
Gibt es schon Treiber, die einwandfrei funktionieren und welche PCIe-WLAN-Adapter werden unterstuetzt?
Ich wuerde mir so einen gerne kaufen, damit ich das in meiner Wohnumgebung voellig ueberfuellte 2,4GHz-Netz wieder abschalten kann und nur noch im 5GHz-Netz (ganz alleine und ungestoert) funken kann.
Viele Gruesse
Veit
nachdem ich mir letztes Jahr einen neuen PCIe-WLAN-Adapter kaufen musste, habe ich mich fuer einen neuen Adapter mit ac entschieden, leider habe ich seitdem keine Verbindung mehr mit meinem 5GHz-Netz.
Denn mein TP-Link AC1900 Archer T9E kann zwar sowohl 2,4 und auch 5GHz, aber er verbindet sich nicht mit dem 5GHz-Netz.
Das Problem wurde hier im Forum Ende letzten Jahres in mehreren Threads besprochen.
Der broadcom-sta-dkms-Treiber unterstuetzt aber bis heute kein ac, nicht in stretch und nicht im kommenden buster.
Daher meine Frage an die Entwickler fuer die WLAN-Treiber:
Wie sieht es allgemein in Debian mit der Unterstuetzung fuer 802.11ac aus?
Gibt es schon Treiber, die einwandfrei funktionieren und welche PCIe-WLAN-Adapter werden unterstuetzt?
Ich wuerde mir so einen gerne kaufen, damit ich das in meiner Wohnumgebung voellig ueberfuellte 2,4GHz-Netz wieder abschalten kann und nur noch im 5GHz-Netz (ganz alleine und ungestoert) funken kann.
Viele Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
Intel 7260AC (2 Streams, "AC1200", 25 Euro, Mini-PCIe, half size für Laptop)vdvogt hat geschrieben:20.08.2017 16:04:08Wie sieht es allgemein in Debian mit der Unterstuetzung fuer 802.11ac aus?
Gibt es schon Treiber, die einwandfrei funktionieren und welche PCIe-WLAN-Adapter werden unterstuetzt?
https://www.intel.com/content/www/us/en ... -7260.html
funktioniert hervorragend mit Jessie und

Einziger Nachteil: Hotspot-Modus (Accesspoint) nur 2,4 GHz.
Intel- und entsprechende Paket-Beschreibungen mit Chip-Bezeichnungen der Hersteller Qualcomm/Atheros, Broadcom und Realtek helfen weiter. Schaue mal in


Gibt es hier nicht, AC ist alles nonfree - soweit mir bekannt. Evtl. etwas im Kernel?Daher meine Frage an die Entwickler ...
Wenn du wirklich einen PCIe-Anschluss hast, suchst du sicher für Desktop-PC? Dann käme auch ein 5-GHz-Accesspoint (gibt es nicht nur für Decke/Wand), ein WLAN-CPE oder ein WLAN-Router (AC1200 ohne DSL preiswert) im Client-Modus in Frage. Ein CPE (Wandmontage in PC-Naehe) hätte sogar Sektorantennen (Richtwirkung/Reichweiten-/Datenratenverbesserung bez. Router). Und tschüss, Firmware auf (Linux-) Hosts.

(Externe Antenne(n) brauchst du für PC-WLAN-Karte in Blechbüchse sowieso.)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 20.08.2017 17:23:27, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
das ist fuer Laptops.
Ich brauche aber einen WLAN-Adapter fuer meinen PC.
Gibt es sowas (noch) nicht?
Sind denn die Debian-Entwickler ueberhaupt an dem Thema dran, oder tut sich da nichts?
Gruesse
Veit
PS: Ein ASUS-WLAN-Adater mit dem gleichen Broadcom-Chip (BCM4360) soll angeblich unter Ubuntu funktionieren.
Warum schaffen es die Ubuntu-Entwickler, aber unter Debian geht das nicht?
das ist fuer Laptops.
Ich brauche aber einen WLAN-Adapter fuer meinen PC.
Gibt es sowas (noch) nicht?
Sind denn die Debian-Entwickler ueberhaupt an dem Thema dran, oder tut sich da nichts?
Gruesse
Veit
PS: Ein ASUS-WLAN-Adater mit dem gleichen Broadcom-Chip (BCM4360) soll angeblich unter Ubuntu funktionieren.
Warum schaffen es die Ubuntu-Entwickler, aber unter Debian geht das nicht?
Re: Debian und 802.11ac???
So, ich habe mal bei Asus und TP-Link PCIe-Adapter gesucht und gefunden: Broadcom-Chips.
Chipsets hier rausgesucht: https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
Broadcom nix mit Linux und AC: https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... ed_devices
AC-Karten mit Chpisets von Atheros: https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... ers/ath10k
Leider keine PCIe, dafür Mini-PCIe.
Ralink kannste jetzt selber ...
PCIe-MiniPCIE-Adapter: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss? ... e+minipcie mit vorgeschlagener Laptop-Karte oder anderer Vorschlag oben.
(ath10k-Karten kannste auch nehmen. Manche sind Full Size. Adapter genau prüfen.)
Chipsets hier rausgesucht: https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
Broadcom nix mit Linux und AC: https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... ed_devices
AC-Karten mit Chpisets von Atheros: https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... ers/ath10k
Leider keine PCIe, dafür Mini-PCIe.
Ralink kannste jetzt selber ...

PCIe-MiniPCIE-Adapter: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss? ... e+minipcie mit vorgeschlagener Laptop-Karte oder anderer Vorschlag oben.

(ath10k-Karten kannste auch nehmen. Manche sind Full Size. Adapter genau prüfen.)
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
bei dem Link
https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
hast Du Dich verschrieben. Es muss T9E heissen.
Hier der richtige Link:
https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
Als Suchergebis bekommt man/frau den TP-Link Archer T9E und den Rosewill RNX-AC1900PCE.
http://www.rosewill.com/it-products/wir ... apter.html
Das ist der PCIe-Adapter, der auch unter dem Namen ASUS PCE-AC68 vertrieben wird. Dieser soll angeblich unter Ubuntu funktionieren.
Es gibt noch einen neueren: ASUS PCE-AC88.
Anbei ein Link zum Vergleich der beiden:
https://www.asus.com/de/Product-Compare ... 3Czjg0&b=0
Was machen die Ubuntu-Entwicker anders, als die Debian-Entwickler?
Gruesse
Veit
bei dem Link
https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
hast Du Dich verschrieben. Es muss T9E heissen.
Hier der richtige Link:
https://wikidevi.com/w/index.php?search ... arch&go=Go
Als Suchergebis bekommt man/frau den TP-Link Archer T9E und den Rosewill RNX-AC1900PCE.
http://www.rosewill.com/it-products/wir ... apter.html
Das ist der PCIe-Adapter, der auch unter dem Namen ASUS PCE-AC68 vertrieben wird. Dieser soll angeblich unter Ubuntu funktionieren.
Es gibt noch einen neueren: ASUS PCE-AC88.
Anbei ein Link zum Vergleich der beiden:
https://www.asus.com/de/Product-Compare ... 3Czjg0&b=0
Was machen die Ubuntu-Entwicker anders, als die Debian-Entwickler?
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
War doch nur ein Beispiel. Jedenfalls beide Adapter Broadcom-Chips.
Link?
Fragen: https://www.canonical.com/vdvogt hat geschrieben:20.08.2017 18:31:26Was machen die Ubuntu-Entwicker anders, als die Debian-Entwickler?
BCM4360 der korrigierten Adapter ist so nicht (direkt) enthalten, dafür "BCM43602". Extra in Testing geschaut:
https://packages.debian.org/buster/firmware-brcm80211
2=Versionsnummer? Probieren, recherchieren?
(Ubuntu beruht auf Debian-Testing, ist deshalb moderner als Stable und WLAN-AC-Firmware zaubern die sicher nicht selbst. Die Firmware vom Hersteller jedenfalls ist nach Paket-Beschreibung eine nonfree-Binärdatei. Die kriegt Canonical mit Sicherheit auch nicht anders.)
Mit PCIe-Adapter hättest du volle Auswahl an preiswerten, sicher funktionierenden Mini-PCIe-Karten. Ich würde Intel oder Atheros-Chipsets (ath10k) nehmen.

http://varia-store.com/Hardware/MiniPCI ... 28290.html (Full Size) funktioniert unter Linux sogar als 5Ghz-Hotspot mit DFS. Ist wohl etwas Luxus.
https://packages.debian.org/stretch/firmware-atheros
PS:
Die Asus gehen ja ab 70 Euro los. Dafür gibt es gerade in Verbindung mit stationären PC Besseres. Habe ich schon im 1. Beitrag geschrieben.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 20.08.2017 19:51:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
Dafuer brauche ich zusaetzlich WLAN-Kabel und drei WLAN-Antennen.
Wo bringe ich die dann an?
Gibt es dort auch einen Staender fuer die Antennen?
Mir waere es lieber, das ganze schon fertig als PCIe-Karte.
Gruesse
Veit
Mag ja sein, aber ich mag diese Bastelei nicht.Mit PCIe-Adapter hättest du volle Auswahl an preiswerten, sicher funktionierenden Mini-PCIe-Karten. Ich würde Intel oder Atheros-Chipsets (ath10k) nehmen. :wink:
http://varia-store.com/Hardware/MiniPCI ... 28290.html funktioniert sogar als 5Ghz-Hotspot mit DFS.
Dafuer brauche ich zusaetzlich WLAN-Kabel und drei WLAN-Antennen.
Wo bringe ich die dann an?
Gibt es dort auch einen Staender fuer die Antennen?
Mir waere es lieber, das ganze schon fertig als PCIe-Karte.
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
???vdvogt hat geschrieben:20.08.2017 19:48:18Mag ja sein, aber ich mag diese Bastelei nicht.
Dafuer brauche ich zusaetzlich WLAN-Kabel und drei WLAN-Antennen.
Wo bringe ich die dann an?
Gibt es dort auch einen Staender fuer die Antennen?
Schaue mal meinen Amazon-Link oben genau an. Nicht nur das 1. Produkt.

Z. B findet man: https://www.amazon.de/adaptare-49006-Ad ... ie+adapter
oder https://www.amazon.de/WLAN-Karten-Adapt ... ipcie+wlan
(Wobei ich wegen ungünstiger Antennenlage hinter einem stationären PC besser einen billigen AC-Router im WLAN-Client-Modus nutzen würde. Gemeinsame Steckdosenleiste mit Schalter. Braucht man nicht mal zusätzlichen Ethernet-Controller für PC und 0 Firmware dazu. Eine weitere Möglichkeit wären übrigens 2 Powerline-Adapter, z. B. https://www.amazon.de/dp/B0742LSPYH/ref ... UTF8&psc=1)
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
ich habe jetzt mal genauer hingeschaut und diese drei gefunden:
https://www.amazon.de/Intel-Dual-Band-W ... ie+adapter
https://www.amazon.de/TRENDnet-TEW-807E ... ie+adapter
https://www.amazon.de/PCE-AC55BT-B1-Blu ... ie+adapter
Koennte es sein, dass der Intel-Adapter (1. link) problemlos funktioniert?
Beim Trendnet habe ich nichts zum verwendeten Chipsatz gefunden und beim ASUS nehme ich mal an, dass dort auch ein Broadcom-Chip verbaut ist, aber welcher?
Gruesse
Veit
ich habe jetzt mal genauer hingeschaut und diese drei gefunden:
https://www.amazon.de/Intel-Dual-Band-W ... ie+adapter
https://www.amazon.de/TRENDnet-TEW-807E ... ie+adapter
https://www.amazon.de/PCE-AC55BT-B1-Blu ... ie+adapter
Koennte es sein, dass der Intel-Adapter (1. link) problemlos funktioniert?
Beim Trendnet habe ich nichts zum verwendeten Chipsatz gefunden und beim ASUS nehme ich mal an, dass dort auch ein Broadcom-Chip verbaut ist, aber welcher?
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
Nun, die erste Karte ist ja angeblich meine Intel 7260 AC. Wie gut oder schlecht die nun in den Adapter reingebastelt wurde, weiss ich nicht. (Über?) Teuer ist der Adapter auch.
Die letzte Karte besitzt Intel 8260 NGW: Dazu finde ich
https://wikidevi.com/wiki/ASUS_PCE-AC55BT_B1
und http://mudongliang.github.io/2017/02/17 ... retch.html
Beide Adapter funktionieren nach menschlichem Ermessen also mit
firmware-iwlwifi
Asus macht eigentlich gute Qualität für WLAN-Consumertechnik. Hatte mal einen Router.
Kannst ja auf der Intel-Website noch Unterschiede vergleichen und entscheiden.
Amazon-Kommentare bezüglich Linux lese ich für dich nicht.
Die letzte Karte besitzt Intel 8260 NGW: Dazu finde ich
https://wikidevi.com/wiki/ASUS_PCE-AC55BT_B1
und http://mudongliang.github.io/2017/02/17 ... retch.html
Beide Adapter funktionieren nach menschlichem Ermessen also mit

Asus macht eigentlich gute Qualität für WLAN-Consumertechnik. Hatte mal einen Router.

Kannst ja auf der Intel-Website noch Unterschiede vergleichen und entscheiden.
Amazon-Kommentare bezüglich Linux lese ich für dich nicht.

-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
ich habe noch folgende zwei gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/intel-82 ... 86092.html
Die kann noch kein MU-MIMO.
https://de.aliexpress.com/item/Wtxup-82 ... 32715.html
Die 8265 kann schon MU-MIMO und ist auch etwas schneller.
Was haelst Du von denen?
Werden beide durch den iwlwifi-Treiber unterstuetzt?
Gruesse
Veit
ich habe noch folgende zwei gefunden:
https://de.aliexpress.com/item/intel-82 ... 86092.html
Die kann noch kein MU-MIMO.
https://de.aliexpress.com/item/Wtxup-82 ... 32715.html
Die 8265 kann schon MU-MIMO und ist auch etwas schneller.
Was haelst Du von denen?
Werden beide durch den iwlwifi-Treiber unterstuetzt?
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
Gar nichts. Nach Zoll und Steuern zahlst du mindestens das Gleiche wie für die ASUS als Markenware und hast für die ASUS 2 Jahre Gewährleistung und 14 Tage Umtauschrecht (Fernabsatzgesetz): Meine "Diagnosen" sind auch nur Ferndiagnosen auf Grund Recherche - ohne Garantie. "Garantieren" kann ich nur für den von mir eingesetzten, oben genannten Kartentyp. Und da habe ich absichtlich nicht den neuesten mit MU MIMO genommen - sondern einen älteren, mit ausgegorener und linux-bewährter Firmware: Erfahrungsberichte anderer im Netz ...

Kannst du Paketbeschreibung auch mal selber lesen? Und googeln nach Linux-Erfahrungen anderer zum Chiptyp sollten wir doch beide können. Intel hat eine Website, da findet man auch Linux-Treiber. Also Rückfallebene, wenn momentane


Würde da lieber Aufsatzantennen (auf Schreibtisch oder PC) anstelle von Gummiwürsten (hinter einer Blechbüchse, vor einer Wand, in einer Schreibtischnische) bevorzugen. Jedenfalls sind Implementierungen von MU MIMO nicht immer gut gemacht, bringen viel. Hilft momentan auch nur bei mehreren WLAN-Clients, die zur gleichen Zeit Daten downloaden, also ehöht nur Summendatenrate Download mehrerer Clients gleichzeitig. Ein spezieller Client wird nicht schneller. Hast du Firma, Großfamilie?
https://www.smallnetbuilder.com/wireles ... st-mu-mimo
https://www.smallnetbuilder.com/wireles ... s-compared
(Netgear R7800 mit Qaulacomm/Atheros mit akzeptablem Ergebnis bezüglich MU MIMO.)
Jedenfalls nutzt alles nix, wenn du kaum Empfang hast. Wieviele Wände mit welchem Bau-Material welcher Stärke hast du eigentlich zwischen PC und Router? Lade mal die Android-App Wifi Analyzer auf Smartphone, gehe zum potentiellen Antennenstandort des PC/Clients und schaue mal nach dem Empfangspegel vom Router!
Schätzung/Überschlag aufgrund meiner Erfahrung:
> -55 dBm sehr gut (gleicher Raum wie Sender)
> -65 dbm gut (entspricht etwa 1 Ziegelwand)
< -75 dbm Paketfehler, Abbrüche (2 Ziegelwände mit etwas Glück >= -75 dbm )
Bei schlechtem Pegel ( < -65 ... -70 dBm , nur geringe Datenrate möglich) nimm besser dlan/PLC, noch besser lege dir Patchkabel. Falls Stahlbetondecke zwischen Router und Clients vergiss WLAN mit 5 GHz.
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo Jana66,
ich hatte mir nach unseren Gespraechen hier im Forum den Asus PCE-AC55BT B1 AC1200 bestellt.
Leider habe ich heute die Nachricht erhalten, dass der nicht mehr lieferbar ist.
Andere PCIe-Karten mit dem Intel-Chip habe ich nirgendwo (ausser den chinesischen, von denen Du mir abgeraten hast) gefunden.
Auf der Seite wireless.wiki.kernel.org/en/users/drivers/ath10k
sind leider nur die kleinen Module gelistet, die in einen Laptop kommen, aber keine PCIe-Karten.
Kannst Du mir einen Link senden, wo ich auch solche finde, oder weisst Du welche PCIe-Karten einen solchen Atheros-Chip haben.
Fuer Deine Hilfe danke ich Dir im Voraus!
Gruesse
Veit
ich hatte mir nach unseren Gespraechen hier im Forum den Asus PCE-AC55BT B1 AC1200 bestellt.
Leider habe ich heute die Nachricht erhalten, dass der nicht mehr lieferbar ist.
Andere PCIe-Karten mit dem Intel-Chip habe ich nirgendwo (ausser den chinesischen, von denen Du mir abgeraten hast) gefunden.
Auf der Seite wireless.wiki.kernel.org/en/users/drivers/ath10k
sind leider nur die kleinen Module gelistet, die in einen Laptop kommen, aber keine PCIe-Karten.
Kannst Du mir einen Link senden, wo ich auch solche finde, oder weisst Du welche PCIe-Karten einen solchen Atheros-Chip haben.
Fuer Deine Hilfe danke ich Dir im Voraus!
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
Vielleicht hilft ja sowas: https://www.amazon.com/MP2H-RPSMA-V2-4- ... B00DV582R4 (oder wo auch immer du es kaufen willst, ich hab in die Suchmaschine meiner Wahl den Begriff PCIe to mPCIe gegeben...)
Re: Debian und 802.11ac???
Das weiß ich leider nicht. M. E. kann man da nur bei den "üblichen Verdächtigen" (Asus, TP-Link, Netgear, Dlink ...) schauen, was im Angebot ist und die Chipsets ermitteln (wikidevi) und dann in den Debian-Paketbeschreibungen schauen, ob unterstützt. Umständliche Recherchearbeit nehme ich dir nicht ab.vdvogt hat geschrieben:26.08.2017 22:19:58Kannst Du mir einen Link senden, wo ich auch solche finde, oder weisst Du welche PCIe-Karten einen solchen Atheros-Chip haben.

Ich würde ja eine Compex AC mit miniPCIe->PCIe-Adapter verwenden. Irgendwo schauen wegen Aufsatzantennen anstelle der "Gummiwürste". Musst du genau prüfen, dass der Adapter full size miniPCIe fasst. Und wahrscheinlich benötigst du 2 Stück Antennen.
http://varia-store.com/Hardware/MiniPCI ... 28290.html
Da sowieso Aufsatzantennnen (auf Schreibtisch oder PC) wegen der Empfangsbedingungen sinnvoll sind, würde ich mir jedwede Bastelei schenken und für einen stationären PC einen preiswerten Router oder Accesspoint im WLAN-Client-Modus anstelle eines WLAN-Adapters verwenden. Mit Ersterem hat man gleich noch 3 Ethernet-Ports dazu (interner GBit-Switch der Plastikrouter). Accesspoint macht sich gut wegen Richtwirkung/Sektor zum eigentlichen WLAN-Router.
In beiden Fällen benötigt man keine Firmware für den PC. Und noch ein Vorteil: 3 x 3 Stream (max. 1200 MBit/s brutto) preiswert möglich.
http://www.tp-link.de/products/details/ ... er-C7.html
(Wenn du bei ebay das Gerät mit Version Archer C7 v2 suchst, wäre sogar OpenWRT möglich.)
AP/CPEs von Zyxel oder TP-Link sind beliebt ... einfach auf Schreibtisch oder PC legen mit kleiner Stütze wie für Bücher beispielsweise. (Die APs haben meist "Brandmelder-Design", gibt es aber auch für Schreibtisch. CPEs für Wandmontage auf Schreibtisch mit kleiner Stütze / Winkel vom Baumarkt.) Läuft alles mit netter GUI per Webbrowser und ohne Firmware-Basteleien.

Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 27.08.2017 10:56:02, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian und 802.11ac???
Ich hab mein WLAN von tronico gekauft, die haben zB diesen adapter: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... -MIMO.html
passende dual band antenne 3x: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... P-SMA.html
sowie ggf die pigtails: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... uchse.html
Ich finde leider gerade keinen Adapter für fullsize mPCIe - nur diesen hier: https://e-matrix.at/produkt/mikrotik-ro ... minipci-e/ der kann dafür gleich 4x!
Alles in allem bist du mit nem Accesspoint in client modus vermutlich wirklich billiger dran...
Oder du kaufst dir ein Board was schon mPCIe hat, wobei heute viele eher M.2 haben...
passende dual band antenne 3x: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... P-SMA.html
sowie ggf die pigtails: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... uchse.html
Ich finde leider gerade keinen Adapter für fullsize mPCIe - nur diesen hier: https://e-matrix.at/produkt/mikrotik-ro ... minipci-e/ der kann dafür gleich 4x!

Alles in allem bist du mit nem Accesspoint in client modus vermutlich wirklich billiger dran...
Oder du kaufst dir ein Board was schon mPCIe hat, wobei heute viele eher M.2 haben...
Re: Debian und 802.11ac???
Der könnte doch passen? https://www.amazon.de/adaptare-49006-Ad ... e+minipciereox hat geschrieben:27.08.2017 10:55:15Ich finde leider gerade keinen Adapter für fullsize mPCIe - nur diesen hier ...
Re: Debian und 802.11ac???
Den hatte ich auch gesehen, da steht aber nur half-size...Jana66 hat geschrieben:27.08.2017 10:59:34Der könnte doch passen? https://www.amazon.de/adaptare-49006-Ad ... e+minipciereox hat geschrieben:27.08.2017 10:55:15Ich finde leider gerade keinen Adapter für fullsize mPCIe - nur diesen hier ...
und der andere um 9,99 kann nur 2 antennen und irgendwie passt da die bohrung auch nicht ganz, daher vermute ich der kann auch nur half size (sonst könnte man ein drittes loch recht einfach erzeugen

edit: mhh vllt dieser hier? https://www.amazon.de/WLAN-Karte-Konver ... 3NWTNA2NDQ
Die beschreibung ist eher kryptisch...
dafuq?Die Antenne ist die runde Art, wird das Signal mehr besser als die flache Ausführung
Re: Debian und 802.11ac???
Nu, da nimmt der TO eben eine intel-Laptop-Karte mit half size. Mir kam der Adapter so groß vor ...reox hat geschrieben:27.08.2017 11:06:35Den hatte ich auch gesehen, da steht aber nur half-size...
Da schreibt wohl ein Praktiker?!reox hat geschrieben:27.08.2017 11:06:35... sonst könnte man ein drittes loch recht einfach erzeugen![]()


Edit: Edit nicht gesehen.
Die Amazon-Beurteilungen dazu sind ebenfalls kryptisch.

@vdvoigt: Ich hatte auch die Alternative dlan/PLC vorgeschlagen ... ohne Rückmeldung deinerseits.
https://www.amazon.de/Devolo-Powerline- ... B1200&th=1
https://www.amazon.de/Devolo-Powerline- ... B1200&th=1
Erzielbare Datenraten: viewtopic.php?f=15&t=165634&hilit=dlan+poweline
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo,
vielen Dank fuer eure zahlreichen Tips!
Ich warte jetzt erst mal bis Montag die Reaktion des Shops ab, denn ich hatte denen meine Anforderungen an den WLAN-Adapter geschickt und hoffe, die koennen mir Alternativen anbieten.
Wenn da nichts kommt, versuche ich doch nochmal die Intel-Karte zu bekommen.
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-7 ... filterform
Das ist zwar nicht der neueste Chip, aber hauptsache, der funktioniert!
Wie ihr geschrieben habt, soll die ja ohne Basteleien out of the box funktionieren.
Ich berichte dann wieder......
Gruesse
Veit
vielen Dank fuer eure zahlreichen Tips!
Ich warte jetzt erst mal bis Montag die Reaktion des Shops ab, denn ich hatte denen meine Anforderungen an den WLAN-Adapter geschickt und hoffe, die koennen mir Alternativen anbieten.
Wenn da nichts kommt, versuche ich doch nochmal die Intel-Karte zu bekommen.
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-7 ... filterform
Das ist zwar nicht der neueste Chip, aber hauptsache, der funktioniert!
Wie ihr geschrieben habt, soll die ja ohne Basteleien out of the box funktionieren.
Ich berichte dann wieder......
Gruesse
Veit
-
- Beiträge: 397
- Registriert: 22.12.2012 14:55:17
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian und 802.11ac???
Hallo,
heute morgen habe ich vom Onlineshop die Stornierung meines Auftrages bekommen.
Die koennen mir also keine Alternativen anbieten.
Zwischenzeitlich habe ich aber auch schon selbst nach Alternativen gesucht und schwanke nun zwischen diesem:
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-7 ... filterform
Das ist ein original Intel-WLAN-Adapter, allerdings mit dem veralteten 7260er Chip.
Alternative zwei ist eine Bastelei aus folgendem:
Delock PCI Express Karte > 1 x intern M.2 Key A Slot mit 3 externen Antennen
http://www.delock.de/produkte/G_89568/merkmale.html
2x Delock WLAN 802.11 ac/a/h/b/g/n Antenne RP-SMA Stecker 5,5 - 9 dBi omnidirektional mit Kippgelenk schwarz
http://www.delock.de/produkte/F_890_2-4 ... kmale.html
oder
2x Delock WLAN 802.11 ac/a/h/b/g/n Antenne RP-SMA Stecker 7,5 - 10 dBi direktional mit Kippgelenk schwarz
http://www.delock.de/produkte/F_890_2-4 ... kmale.html
2x Delock Antennenfuß RP-SMA Stecker > RP-SMA Buchse 1 m schwarz
http://www.delock.de/produkte/G_88439/merkmale.html
und natuerlich
Intel Wireless-AC 8265 + Bluetooth, M.2/E-Key 2230 (8265.NGWMG)
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-8 ... filterform
Das waere dann der neueste 8265er Chip.
Wer kann mir dazu eigene Erfahrungen sagen und evtl. eine Empfehlung fue Alternative 1 oder 2 geben?
Vielen Dank fuer eure Hilfe!
Gruesse
Veit
heute morgen habe ich vom Onlineshop die Stornierung meines Auftrages bekommen.
Die koennen mir also keine Alternativen anbieten.
Zwischenzeitlich habe ich aber auch schon selbst nach Alternativen gesucht und schwanke nun zwischen diesem:
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-7 ... filterform
Das ist ein original Intel-WLAN-Adapter, allerdings mit dem veralteten 7260er Chip.
Alternative zwei ist eine Bastelei aus folgendem:
Delock PCI Express Karte > 1 x intern M.2 Key A Slot mit 3 externen Antennen
http://www.delock.de/produkte/G_89568/merkmale.html
2x Delock WLAN 802.11 ac/a/h/b/g/n Antenne RP-SMA Stecker 5,5 - 9 dBi omnidirektional mit Kippgelenk schwarz
http://www.delock.de/produkte/F_890_2-4 ... kmale.html
oder
2x Delock WLAN 802.11 ac/a/h/b/g/n Antenne RP-SMA Stecker 7,5 - 10 dBi direktional mit Kippgelenk schwarz
http://www.delock.de/produkte/F_890_2-4 ... kmale.html
2x Delock Antennenfuß RP-SMA Stecker > RP-SMA Buchse 1 m schwarz
http://www.delock.de/produkte/G_88439/merkmale.html
und natuerlich
Intel Wireless-AC 8265 + Bluetooth, M.2/E-Key 2230 (8265.NGWMG)
https://geizhals.de/intel-wireless-ac-8 ... filterform
Das waere dann der neueste 8265er Chip.
Wer kann mir dazu eigene Erfahrungen sagen und evtl. eine Empfehlung fue Alternative 1 oder 2 geben?
Vielen Dank fuer eure Hilfe!
Gruesse
Veit
Re: Debian und 802.11ac???
Sorry, wo und wie man recherchiert, habe ich gezeigt. Ebenso sicher funktionierende Alternativen genannt. Ich habe Null Bock, reine Recherche für andere zu machen. Chipsatz per wikidevi ermitteln, Debian-Paketbeschreibungen der zugehörigen Firmware lesen und googeln nach Linux-/Debian-Erfahrungsberichten kannst du bestimmt selber. Notfalls bestellen, probieren und zurücksenden. So wie 's deine Frau mit Klamotten tut.
Ein Forum ist Hilfe zur Selbsthilfe!

Ein Forum ist Hilfe zur Selbsthilfe!
Re: Debian und 802.11ac???
IMO ist M.2 was anderes als mPCIe, aber du hast ja eh ne M.2 Karte gefunden - sollte also passen denke ich.
Über treiber kompatibilität kann ich leider nix sagen.
Über treiber kompatibilität kann ich leider nix sagen.
Re: Debian und 802.11ac???
Wie hast Du es geschafft, den CountryCode der WLE900VX zu ändern?reox hat geschrieben:27.08.2017 10:55:15Ich hab mein WLAN von tronico gekauft, die haben zB diesen adapter: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... -MIMO.html
Re: Debian und 802.11ac???
Ich hab in meinem Router nur den WLE600VX aber da hat das problemlos über /etc/default/crda funktioniert.renne hat geschrieben:06.04.2019 13:47:00Wie hast Du es geschafft, den CountryCode der WLE900VX zu ändern?reox hat geschrieben:27.08.2017 10:55:15Ich hab mein WLAN von tronico gekauft, die haben zB diesen adapter: https://shop.tronico.net/Wireless-Commu ... -MIMO.html