Was macht diese IP?
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Was macht diese IP?
Hallo,
ich habe hier unter Debian 9 Gnome folgende IP die ständig Richtung fritzbox sendet. Habe ich mittels iftop festgestellt.
239.255.255.250
Diese IP sendet auch, wenn die Internetverbindung getrennt wurde. Auch blinkt die LED am LAN-Eingang.
Unter XFCE habe ich das so nicht festgestellt. Was macht diese Verbindung?
ich habe hier unter Debian 9 Gnome folgende IP die ständig Richtung fritzbox sendet. Habe ich mittels iftop festgestellt.
239.255.255.250
Diese IP sendet auch, wenn die Internetverbindung getrennt wurde. Auch blinkt die LED am LAN-Eingang.
Unter XFCE habe ich das so nicht festgestellt. Was macht diese Verbindung?
Re: Was macht diese IP?
Hallo,
die IP deutet auf UPnP hin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Se ... y_Protocol
Also ein UPnP-fähiges Gerät wird gesucht oder will sich bemerkbar machen. Gibt es in deinem Netzwerk etwas in der Richtung?
die IP deutet auf UPnP hin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Se ... y_Protocol
Also ein UPnP-fähiges Gerät wird gesucht oder will sich bemerkbar machen. Gibt es in deinem Netzwerk etwas in der Richtung?
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
UPnP haben wir nicht. Kann dafür auch eine PCI-Wlankarte verantwortlich sein. Die gehört zum Mainboard und habe ich erst vor kurzem angeschlossen, allerddings im Mainboard deaktiviert.
Vorher habe ich solch eine Verbindung noch nicht gesehen. Bin erst vor kurzem von XFCE zu Gnome gewechselt. Ich baue mal die Wlan-Karte aus und schau ob die Verbindung verschwindet.
Vorher habe ich solch eine Verbindung noch nicht gesehen. Bin erst vor kurzem von XFCE zu Gnome gewechselt. Ich baue mal die Wlan-Karte aus und schau ob die Verbindung verschwindet.
Re: Was macht diese IP?
Schau doch mal mit etwa netstat, was denn dafür verantwortlich ist. Hardware selbst baut von sich aus jedenfalls keine Verbindungen auf.
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Netstat habe ich nun installiert, war ja nicht bei Debian vorab installiert. Was gebe ich dann ein, damit mir UPnP angezeigt wird?
Re: Was macht diese IP?
Versuch mal mit:OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 11:30:45Was gebe ich dann ein, damit mir UPnP angezeigt wird?
Code: Alles auswählen
netstat -tulpena
tcpdump -c 10 -vvven net 239.0.0.0/8
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Ich habe gestern auf verdacht rygel entfernt. Jetzt kann ich im Moment keine Verbindung 239.255.255.250
mehr sehen. Mir wird ausgegeben:" tcpdump: Kommando nicht gefunden. " Was macht dieses tcpdump?
Netstat gibt folgendes aus.
Mit iftop habe ich nun gesehen, dass folgende Verbindung aufgebaut werden, obwohl ich nur das Internet an habe, aber nichts geöffnet habe. Vielleicht hilft das ja.
ivanova.ganneff.de
224.0.0.251
mehr sehen. Mir wird ausgegeben:" tcpdump: Kommando nicht gefunden. " Was macht dieses tcpdump?
Netstat gibt folgendes aus.
Code: Alles auswählen
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State Benutzer Inode PID/Program name
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 112 14542 536/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:55279 0.0.0.0:* 112 14544 536/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 37006 1815/dhclient
udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 0 20336 1073/minissdpd
udp6 0 0 :::36149 :::* 112 14545 536/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::5353 :::* 112 14543 536/avahi-daemon: r
ivanova.ganneff.de
224.0.0.251
Re: Was macht diese IP?
Was macht dieses tcpdump?
man tcpdump hat geschrieben:Code: Alles auswählen
TCPDUMP(1) General Commands Manual TCPDUMP(1) NAME tcpdump - dump traffic on a network […]
Re: Was macht diese IP?
Ich habe mal Wireshark gestartet und sehe bei mir ebenfalls solche Verbindungen (Debian 9 Gnome).
Was mich verwirrt ist, dass du meintest von dieser IP wird Richtung Router gesendet. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, die IP ist eine Multicast Adresse und daher typischerweise Empfänger. In meinem Netzwerk werden die Verbindungen sowohl von meinem Rechner, als auch vom Router abgeschickt. Das hat mit dem Internet nichts zu tun, das UPnP Gerät wird innerhalb deines Netzwerkes gesucht. Weil es die Verbindungen in XFCE bei dir nicht gab vermute ich einfach mal, dass unter Gnome eine Anwendung/Service läuft, die immer mal wieder nach UPnP Geräten sucht.
Bei mir ist es beispielsweise Google Chrome (zugegeben keine Gnome Software), ich glaube das hat mit Chromecast zu tun. rygel kenne ich jetzt nicht, könnte laut Beschreibung aber auch der Täter sein. In deiner netstat Ausgabe ist minissdpd gelistet, dass hat auch damit zu tun.
Was mich verwirrt ist, dass du meintest von dieser IP wird Richtung Router gesendet. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, die IP ist eine Multicast Adresse und daher typischerweise Empfänger. In meinem Netzwerk werden die Verbindungen sowohl von meinem Rechner, als auch vom Router abgeschickt. Das hat mit dem Internet nichts zu tun, das UPnP Gerät wird innerhalb deines Netzwerkes gesucht. Weil es die Verbindungen in XFCE bei dir nicht gab vermute ich einfach mal, dass unter Gnome eine Anwendung/Service läuft, die immer mal wieder nach UPnP Geräten sucht.
Bei mir ist es beispielsweise Google Chrome (zugegeben keine Gnome Software), ich glaube das hat mit Chromecast zu tun. rygel kenne ich jetzt nicht, könnte laut Beschreibung aber auch der Täter sein. In deiner netstat Ausgabe ist minissdpd gelistet, dass hat auch damit zu tun.
Re: Was macht diese IP?
Dann versuch mal:OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 12:05:49Mir wird ausgegeben:" tcpdump: Kommando nicht gefunden. "
Code: Alles auswählen
apt-get install tcpdump
tcpdump -c 30 -vvven net 239.0.0.0/8 or port 1900 or net 224.0.0.0/8
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Rygel war bei Gnome dabei. Nachdem ich das Paket entfernt und heute den PC angemacht habe, war die Verbindung nicht mehr da. Screenshot habe ich mir davon leider nicht gemacht.justme2h hat geschrieben:15.08.2017 12:29:04Ich habe mal Wireshark gestartet und sehe bei mir ebenfalls solche Verbindungen (Debian 9 Gnome).
Was mich verwirrt ist, dass du meintest von dieser IP wird Richtung Router gesendet. Eigentlich sollte es umgekehrt sein, die IP ist eine Multicast Adresse und daher typischerweise Empfänger. In meinem Netzwerk werden die Verbindungen sowohl von meinem Rechner, als auch vom Router abgeschickt. Das hat mit dem Internet nichts zu tun, das UPnP Gerät wird innerhalb deines Netzwerkes gesucht. Weil es die Verbindungen in XFCE bei dir nicht gab vermute ich einfach mal, dass unter Gnome eine Anwendung/Service läuft, die immer mal wieder nach UPnP Geräten sucht.
Bei mir ist es beispielsweise Google Chrome (zugegeben keine Gnome Software), ich glaube das hat mit Chromecast zu tun. rygel kenne ich jetzt nicht, könnte laut Beschreibung aber auch der Täter sein. In deiner netstat Ausgabe ist minissdpd gelistet, dass hat auch damit zu tun.
Aber es ging laut iftop die Verbindung 239.255.255.250 --> fritz.box und tauchte immer mal wieder auf. Jetzt sehe ich nur noch, dass 239.255.255.250 --> 192.168... also zu mir.
Vielleicht habe ich ja auch was falsch gesehen. Könnte rygel ja nochmal installieren und schauen was passiert.
Re: Was macht diese IP?
Bist Du dir sicher, dass Du die Ausgabe von iftop richtig interpretiert hast? Poste doch mal die Ausgabe von tcpdump.OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 13:30:31Aber es ging laut iftop die Verbindung 239.255.255.250 --> fritz.box und tauchte immer mal wieder auf.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. Die MAC-Adressen müssen unkenntlich gemacht werden oder?
Re: Was macht diese IP?
Egal was von Clients angefordert wird - auf Router abschalten:
Clients danach "sedieren".![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play#Der Bequemlichkeit der automatischen Portkonfiguration gegenüber steht ein Verlust an Sicherheit, denn die Firewall eines UPnP-fähigen Routers kann dadurch von einem eventuell auf den Computer gelangten Schadprogramm unwirksam gemacht werden. Dieser Verlust entsteht aber erst, nachdem ein PC im lokalen Netz mit einer Schadsoftware infiziert ist. Ohne Zugriff auf das LAN ist IGD kein Verlust an Sicherheit. Zu bedenken ist allerdings, dass seit Januar 2008 Schadsoftware bekannt ist, die sich z. B. in Adobe Flash oder JavaScript versteckt und ohne Nutzer-Interaktion auch beim bloßen Besuchen von Webseiten mit einem aktuellen Webbrowser auf dem Rechner ausgeführt werden kann und somit ungebetenen Gästen das Eindringen ins lokale Netzwerk ermöglicht.[1]
Ein weiteres verbreitetes Einsatzfeld ist die Verteilung von Multimediainhalten im lokalen Netzwerk. Dabei werden auf einem PC oder NAS Dateien mittels eines UPnP-MediaServers bereitgestellt. Entsprechende Endgeräte (UPnP-MediaRenderer) können die Inhalte des Servers durchsuchen, filtern, sortieren und natürlich wiedergeben. Welche Formate wiedergegeben werden, hängt dabei vom Endgerät ab. UPnP-MediaRenderer werden bereits seit einigen Jahren von diversen Herstellern angeboten.
Verwundbarkeiten, die 2013 entdeckt wurden
UPnP sollte nur auf Netzwerkschnittstellen für das lokale Netzwerk freigeschaltet und aus dem Internet nicht erreichbar sein. Im Januar 2013 verkündete die Sicherheitsfirma Rapid7 aus Boston, dass sie in einem sechsmonatigen Projekt nach UPnP-Geräten im Internet gesucht habe.[2] Dabei fanden sie 6.900 Produkte von 1.500 Herstellern unter 81 Millionen IP-Adressen, die auf UPnP-Anfragen aus dem Internet antworteten. 80 % der Geräte sind Heim-Router für den Internetzugang, andere Geräte sind Drucker, Webcams und Überwachungskameras. Mit Hilfe des UPnP-Protokolls lassen sich diese Geräte ansprechen bzw. manipulieren.
Darauf antwortete im Februar 2013 das UPnP-Forum mit einer Pressemitteilung[3] und empfahl neuere Versionen der verwendeten UPnP-Stacks; außerdem sollten die Zertifizierungsprogramme dererlei Probleme besser prüfen.
Im Oktober 2016 empfahl das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die UPnP-Funktion bei Routern zu deaktivieren, um zu verhindern, dass Geräte aus dem Internet der Dinge im Rahmen von Botnets für Denial of Service-Attacken missbraucht werden können.[4]
Clients danach "sedieren".
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 15.08.2017 13:54:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was macht diese IP?
Ja, die kannst Du unkenntlich machen.OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 13:50:56Die MAC-Adressen müssen unkenntlich gemacht werden oder?
EDIT:
... oder "-vvve" weglassen:
Code: Alles auswählen
tcpdump -c 30 -n net 239.0.0.0/8 or port 1900 or net 224.0.0.0/8
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Was macht diese IP?
Nur lokal interessant. Durch Router eh geändert. M. E. Missbrauch von remote nahezu unmöglich.OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 13:50:56Die MAC-Adressen müssen unkenntlich gemacht werden oder?
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Code: Alles auswählen
tcpdump -c 30 -vvven net 239.0.0.0/8 or port 1900 or net 224.0.0.0/8
tcpdump: listening on enp2s0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
13:46:23.054085 XX:XX:XX:XX > 01:XX:XX:XX:XX, ethertype IPv4 (0x0800), length 165: (tos 0x0, ttl 4, id 31820, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 151)
192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: [udp sum ok] UDP, length 123
13:46:28.054088 e0:XX:XX:XX:XX > XX:XX:XX:XX:fa, ethertype IPv4 (0x0800), length 165: (tos 0x0, ttl 4, id 32152, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 151)
192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: [udp sum ok] UDP, length 123
13:46:33.053988 e0:XX:XX:XX:XX > XX:XX:XX:XX:fa, ethertype IPv4 (0x0800), length 165: (tos 0x0, ttl 4, id 32155, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 151)
192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: [udp sum ok] UDP, length 123
13:46:45.432214 70:XX:XX:XX:XX > XX:XX:XX:XX:fb, ethertype IPv4 (0x0800), length 160: (tos 0x0, ttl 255, id 59368, offset 0, flags [DF], proto UDP (17), length 146)
192.168.178.38.5353 > 224.0.0.251.5353: [bad udp cksum 0x545a -> 0xe263!] 0 [7q] PTR (QM)? _nfs._tcp.local. PTR (QM)? _ftp._tcp.local. PTR (QM)? _webdav._tcp.local. PTR (QM)? _webdavs._tcp.local. PTR (QM)? _sftp-ssh._tcp.local. PTR (QM)? _smb._tcp.local. PTR (QM)? _afpovertcp._tcp.local. (118)
13:47:18.918394 e0:XX:XX:XX:XX > 01:XX:XX:XX:XX, ethertype IPv4 (0x0800), length 60: (tos 0xc0, ttl 1, id 15117, offset 0, flags [DF], proto IGMP (2), length 36, options (RA))
192.168.178.1 > 224.0.0.1: igmp query v3
5 packets captured
5 packets received by filter
0 packets dropped by kernel
Code: Alles auswählen
tcpdump -c 30 -n net 239.0.0.0/8 or port 1900 or net 224.0.0.0/8
tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
listening on enp2s0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
14:22:31.046479 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
14:22:36.046295 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
14:22:41.046276 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
14:22:43.911344 IP 192.168.178.1 > 224.0.0.1: igmp query v3
14:22:46.046354 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
14:22:51.046343 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
6 packets captured
6 packets received by filter
0 packets dropped by kernel
Re: Was macht diese IP?
Wie bereits vermutet, die Pakete kommen _vom_ Router.OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 14:28:37Code: Alles auswählen
tcpdump -c 30 -n net 239.0.0.0/8 or port 1900 or net 224.0.0.0/8 tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode listening on enp2s0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes 14:22:31.046479 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123 14:22:36.046295 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123 14:22:41.046276 IP 192.168.178.1.45520 > 239.255.255.250.1900: UDP, length 123
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- OrangeJuice
- Beiträge: 635
- Registriert: 12.06.2017 15:12:40
Re: Was macht diese IP?
Mit rygel schaut das bei iftop so aus.
UPnP ist in der Fritzbox eigentlich deaktiviert. Danke für eure Antworten.
Code: Alles auswählen
239.255.255.250 => fritz.box 0b 0b 0b
<= 0b 242b 242b
Re: Was macht diese IP?
Ja, das sieht man auch, dass der Traffic (242b) von der FB kommt.OrangeJuice hat geschrieben:15.08.2017 15:28:30Mit rygel schaut das bei iftop so aus.
Code: Alles auswählen
239.255.255.250 => fritz.box 0b 0b 0b <= 0b 242b 242b
Ja, deaktiviert im WEB-IF der FB, aber das interessiert die FB nicht.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Was macht diese IP?
Gibt es in der FB einen aktiven Mediaplayer? Wenn ja, versuchsweise deaktivieren.mat6937 hat geschrieben:15.08.2017 15:36:14Ja, deaktiviert im WEB-IF der FB, aber das interessiert die FB nicht.
UPnP nur im LAN ist harmlos. Aber wie WAN mit xDSL sniffen? Eigentlich müsste doch die FB einen LAN-Port haben, der sich zu WAN umkonfigurieren und so per PC mit aktivem DHCP-Server sniffen (wireshark und nmap/zenmap) lässt. Ist trotzdem nicht ganz die endgültig aktive Konfiguration mit xDSL/PPPoE. Aber ein Anhaltspunkt/Beruhingungspille.
Re: Was macht diese IP?
Nein, nur einen Mediaserver. Aber btw., in der (nichtmodifizierten) (Zwangs-)FB ist alles was UPnP betr. deaktiviert und trotzdem sendet die FB per v4 und per v6 diese UPnP-Pakete.Jana66 hat geschrieben:15.08.2017 20:37:54Gibt es in der FB einen aktiven Mediaplayer? Wenn ja, versuchsweise deaktivieren.
Ich habe damit kein Problem, denn meine Clients an der FB ignorieren diese UPnP-Pakete.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Was macht diese IP?
Meinte ich auch.
Würde die Beschaffung eines Routers in Erwägung ziehen.mat6937 hat geschrieben:15.08.2017 21:02:10... alles was UPnP betr. deaktiviert und trotzdem sendet die FB per v4 und per v6 diese UPnP-Pakete.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 15.08.2017 21:16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was macht diese IP?
Nein, denn wie bereits schon geschrieben, habe ich damit kein Problem.Jana66 hat geschrieben:15.08.2017 21:08:37Würde die Beschaffung eines Routers in Erwägung ziehen. ...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce