[Gelöst] Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
[Gelöst] Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Hallo Leute,
mein Problem ist schon sehr seltsam. Ich hab ein Kabel-Modem und daran hängt mein Netgear-Router. Das folgende Phänomen dürfte ich seit dem Upgrade auf Stretch beobachten:
Mein Linux-Rechner (Rechner A) hängt per Kabel am Netzwerk-Router. Solange er da dranhängt und aktiv ist, funktioniert das WLAN nicht. Schalte ich den Linux-Rechner aus oder ziehe das Kabel, klappt WLAN. Ich habe auch einen Rechner B, mit Windows. Ich kann A und B gemeinsam per Kabel an den Router hängen. Beide kommen ins Internet. Wenn Rechner B am Router per Kabel hängt, dann funktioniert das WLAN auch.
Meines Erachtens muss das Problem vom Debian-System her stammen. Gibt's irgendwelche Programme, die den Netgear-Router dermaßen stören können, dass das WLAN nicht mehr funktioniert?
mein Problem ist schon sehr seltsam. Ich hab ein Kabel-Modem und daran hängt mein Netgear-Router. Das folgende Phänomen dürfte ich seit dem Upgrade auf Stretch beobachten:
Mein Linux-Rechner (Rechner A) hängt per Kabel am Netzwerk-Router. Solange er da dranhängt und aktiv ist, funktioniert das WLAN nicht. Schalte ich den Linux-Rechner aus oder ziehe das Kabel, klappt WLAN. Ich habe auch einen Rechner B, mit Windows. Ich kann A und B gemeinsam per Kabel an den Router hängen. Beide kommen ins Internet. Wenn Rechner B am Router per Kabel hängt, dann funktioniert das WLAN auch.
Meines Erachtens muss das Problem vom Debian-System her stammen. Gibt's irgendwelche Programme, die den Netgear-Router dermaßen stören können, dass das WLAN nicht mehr funktioniert?
Zuletzt geändert von PeteMaravich am 28.08.2017 19:27:30, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Funktioniert das WLAN dann auch nicht? Oder warum ist diese Information:PeteMaravich hat geschrieben:08.08.2017 23:18:47Ich kann A und B gemeinsam per Kabel an den Router hängen.
wichtig?Ich kann A und B gemeinsam per Kabel an den Router hängen.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Sobald der Linux-Rechner per Kabel am Router hängt, dann funktioniert das WLAN des Routers nicht mehr. Nichts kann sich mehr einloggen. Der Linux-Rechner am Kabel nimmt aber nicht einen weiteren Rechner, der auch per Kabel mit dem Router verbunden ist, in Mitleidenschaft.
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Es fehlen konkrete Infos. Beteiligte Geräte, Verkabelung, Konfigurationen, Logs und derlei Kram.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Hallo
Hast du auf dem Linuxpc ev. einen dhcp-sever laufen ?
Ansonsten, was @niemand schon angemahnt hat, Infos.
mfg
schwedenmann
Hast du auf dem Linuxpc ev. einen dhcp-sever laufen ?
Ansonsten, was @niemand schon angemahnt hat, Infos.

mfg
schwedenmann
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Was heißt "wlan geht nicht mehr"? Sieht man es nicht mehr oder bricht die Verbindung ab ? Ansonsten ist der Thread-Titel falsch, da wird nix zerhackt. Wahrscheinlich ist der Router falsch konfiguriert.
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Schrub er ja... Verbinden geht nicht mehr. Scheint also noch da zu sein
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Soweit das den Debian-Rechner betrifft, sicherlich nicht. Allerdings vermute ich schon, dass der und nicht der Router falsch konfiguriert ist. Insofern würde ich niemands Frage nach weiterführenden Infos etwas einschränken und sagen, du solltest mal was über die Debian-Version und seine Netzwerkkonfiguration verraten. Bevor man sich im Falle des Scheiterns dem Router zuwendet.Gibt's irgendwelche Programme, die den Netgear-Router dermaßen stören können, dass das WLAN nicht mehr funktioniert?
- heisenberg
- Beiträge: 4152
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Vielleicht auch ein IP-Adress-Konflikt? (-> IP-Adressen der Geräte im Netzwerk ermitteln und prüfen (Adresse von Router, von Debian, konfigurierter DHCP-Bereich im Router, sicherstellen, dass auf dem Debian-System kein zweiter DHCP-Server läuft(ist in der Standardinstallation nicht der Fall, also eher wahrscheinlich))
Es mag sehr seltene Fälle von Hardwarestörungen geben. Die beiden genannten Ursachen(IP-Addresskonflikt, 2. DHCP-Server) sind aber viel wahrscheinlicher.Gibt's irgendwelche Programme, die den Netgear-Router dermaßen stören können, dass das WLAN nicht mehr funktioniert?
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Wäre wohl der Router oder/und der Windows-PC (Rechner B) zu loggen - mit an- und abgestecktem Kabel des laufenden Rechners A. Rechner B (Windows) könnte mal mit einer Linux-Live-ISO und WLAN gebootet werden. Dann das Übliche (ifconfig -a, iwconfig, iw dev <Interface> scan, evtl. journalctl -f und alle Kommandos mit Ab- und Anstecken des Rechners A/Linux). Eine Beschreibung der aktuellen Konstellation (Kabelverbindung A) gehört unbedingt zu eventuell geposteten Ausgaben. (Wobei ich auch auf einen 2. DHCP-Server tippe.)PeteMaravich hat geschrieben:08.08.2017 23:58:40Sobald der Linux-Rechner per Kabel am Router hängt, dann funktioniert das WLAN des Routers nicht mehr. Nichts kann sich mehr einloggen. Der Linux-Rechner am Kabel nimmt aber nicht einen weiteren Rechner, der auch per Kabel mit dem Router verbunden ist, in Mitleidenschaft.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Pardon wegen der fehlenden Log-Dateien, aber ich habe das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll.
Die Log-Dateien auf dem Netgear-Router habe ich schon inspiziert. Die sind m. E. wertlos. Ich habe nichts gescheites gefunden.
Dass mein Linux-Rechner DHCP-Server spielen will, hatte ich auch vermutet, aber es läuft nur ein DHCP-Client:
Hier habe ich mal ifconfig auf meinem Linux-Rechner ausgeführt:
Entferne ich den Linux-Rechner aus dem Netz, dann können sich meine mobilen Geräte einloggen. Die bekommen dann die IP-Adresse 192.168.1.3 und 192.168.1.4.
Keine Sorgen, ich werde noch mehr Daten liefern.
Bei mir läuft Debian 9 und die Probleme begannen, als ich neulich auf Debian 9 wechselte. Davor hatte ich mehrere Jahre lang keine Probleme.
Die Log-Dateien auf dem Netgear-Router habe ich schon inspiziert. Die sind m. E. wertlos. Ich habe nichts gescheites gefunden.
Dass mein Linux-Rechner DHCP-Server spielen will, hatte ich auch vermutet, aber es läuft nur ein DHCP-Client:
Mein Netgear-Router spielt den DHCP-Server; das soll er auch.ps -aux | grep dhcp
root 2766 0.0 0.0 20480 4288 ? S 17:56 0:00 /sbin/dhclient -d -q -sf /usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-helper -pf /var/run/dhclient-eth0.pid -lf /var/lib/NetworkManager/dhclient-be462045-07e8-4505-bb05-9b5f797d8ac4-eth0.lease -cf /var/lib/NetworkManager/dhclient-eth0.conf eth0
Hier habe ich mal ifconfig auf meinem Linux-Rechner ausgeführt:
Mein Router hat natürlich die IP-Adresse 192.168.1.2. Den Burschen kann ich anpingen.eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.1.2 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::76d4:35ff:fe9e:2d0e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 74:d4:35:9e:2d:0e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 5166 bytes 4520032 (4.3 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 87943 bytes 111417336 (106.2 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 60 bytes 5558 (5.4 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 60 bytes 5558 (5.4 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Entferne ich den Linux-Rechner aus dem Netz, dann können sich meine mobilen Geräte einloggen. Die bekommen dann die IP-Adresse 192.168.1.3 und 192.168.1.4.
Keine Sorgen, ich werde noch mehr Daten liefern.
Bei mir läuft Debian 9 und die Probleme begannen, als ich neulich auf Debian 9 wechselte. Davor hatte ich mehrere Jahre lang keine Probleme.
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Vermute mal es sollte lauten:
Mein Router hat natürlich die IP-Adresse 192.168.1.1
Ansonsten hätten Router und Linux-Büchse die gleiche IP
Mein Router hat natürlich die IP-Adresse 192.168.1.1
Ansonsten hätten Router und Linux-Büchse die gleiche IP

-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Hast recht. 

- killerbees19
- Beiträge: 103
- Registriert: 14.12.2010 21:56:45
- Wohnort: Wien (Österreich)
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Ein DHCP-Server muss nicht zwingend "dhcp" in der Befehlszeile stehen haben. (siehe z.B. dnsmasq)
Zeig mal die Ausgabe von: netstat -ulpen
MfG Christian
Zeig mal die Ausgabe von: netstat -ulpen
MfG Christian
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Und außerdem wäre endlich interessant, was mit dem "Problemkind" (Rechner B / Windows) durch die LAN-Verbindung des angeblich "zerhackenden" Linux-Rechners A passiert:
ipconfig /all
ipconfig /release
ipconfig /renew
route print
nslookup
netstat
Fällt das WLAN des Routers komplett aus (kein Empfang, keine Feldstärkeanzeige in Windows) oder nur Authentifizierung -> Widows-Ereignisanzeige/-protokoll?
Neuverbindung möglich?
Was reagiert ein Smartphone bei Verbindungsübersicht, was zeigt Android-App "WiFi Analyzer"? Oder das Windows-Programm Inssider? WLAN/SSID des Routers wirklich ausgefallen? Sehr unwahrscheinlich durch Clients.
Evtl. nur DNS-Problem? ping 8.8.8.8 vs. ping google.de
ping auf Gateway möglich?
Sehr dünne Angaben/Mitwirkung bisher! Dürfte die 3. Mahnung im Thread sein ....
Windows selbst bietet eigene Diagnose-Möglichkeiten (wiederum nur sinnvoll im Vergleich ab- und angesteckter Linux-Rechner):Jana66 hat geschrieben:09.08.2017 11:31:46Rechner B (Windows) könnte mal mit einer Linux-Live-ISO und WLAN gebootet werden. Dann das Übliche (ifconfig -a, iwconfig, iw dev <Interface> scan, evtl. journalctl -f und alle Kommandos mit Ab- und Anstecken des Rechners A/Linux). Eine Beschreibung der aktuellen Konstellation (Kabelverbindung A) gehört unbedingt zu eventuell geposteten Ausgaben.
ipconfig /all
ipconfig /release
ipconfig /renew
route print
nslookup
netstat
Fällt das WLAN des Routers komplett aus (kein Empfang, keine Feldstärkeanzeige in Windows) oder nur Authentifizierung -> Widows-Ereignisanzeige/-protokoll?
Neuverbindung möglich?
Was reagiert ein Smartphone bei Verbindungsübersicht, was zeigt Android-App "WiFi Analyzer"? Oder das Windows-Programm Inssider? WLAN/SSID des Routers wirklich ausgefallen? Sehr unwahrscheinlich durch Clients.
Evtl. nur DNS-Problem? ping 8.8.8.8 vs. ping google.de
ping auf Gateway möglich?
Sehr dünne Angaben/Mitwirkung bisher! Dürfte die 3. Mahnung im Thread sein ....

-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
netstat -ulpen ergibt:
udp 0 0 224.0.0.56:9875 0.0.0.0:* 1000 23806 1329/pulseaudio
udp 0 0 239.255.255.250:1900 0.0.0.0:* 1000 606506 9513/dleyna-server-
udp 0 0 192.168.1.2:1900 0.0.0.0:* 1000 606505 9513/dleyna-server-
udp 0 0 239.255.255.250:1900 0.0.0.0:* 1000 606501 9513/dleyna-server-
udp 0 0 127.0.0.1:1900 0.0.0.0:* 1000 606500 9513/dleyna-server-
udp 0 0 0.0.0.0:44181 0.0.0.0:* 105 14334 503/avahi-daemon: r
udp 0 0 127.0.0.1:37755 0.0.0.0:* 1000 606503 9513/dleyna-server-
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 105 14332 503/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 471624 8412/dhclient
udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* 0 13596 443/rpcbind
udp 0 0 192.168.1.2:123 0.0.0.0:* 122 472054 710/ntpd
udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* 0 19569 710/ntpd
udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 0 19565 710/ntpd
udp 0 0 192.168.1.2:32959 0.0.0.0:* 1000 606508 9513/dleyna-server-
udp 0 0 0.0.0.0:49523 0.0.0.0:* 1000 396563 1689/firefox-esr
udp 0 0 0.0.0.0:619 0.0.0.0:* 0 13597 443/rpcbind
udp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* 0 246558 6182/cups-browsed
udp6 0 0 :::52103 :::* 1000 396565 1689/firefox-esr
udp6 0 0 :::5353 :::* 105 14333 503/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::55559 :::* 105 14335 503/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::111 :::* 0 13599 443/rpcbind
udp6 0 0 ::1:123 :::* 0 19571 710/ntpd
udp6 0 0 :::123 :::* 0 18836 710/ntpd
udp6 0 0 :::619 :::* 0 13600 443/rpcbind
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Das Augenrollen kannst du dir sparen.Jana66 hat geschrieben:10.08.2017 11:34:20Und außerdem wäre endlich interessant, was mit dem "Problemkind" (Rechner B / Windows) durch die LAN-Verbindung des angeblich "zerhackenden" Linux-Rechners A passiert:Windows selbst bietet eigene Diagnose-Möglichkeiten (wiederum nur sinnvoll im Vergleich ab- und angesteckter Linux-Rechner):Jana66 hat geschrieben:09.08.2017 11:31:46Rechner B (Windows) könnte mal mit einer Linux-Live-ISO und WLAN gebootet werden. Dann das Übliche (ifconfig -a, iwconfig, iw dev <Interface> scan, evtl. journalctl -f und alle Kommandos mit Ab- und Anstecken des Rechners A/Linux). Eine Beschreibung der aktuellen Konstellation (Kabelverbindung A) gehört unbedingt zu eventuell geposteten Ausgaben.
ipconfig /all
ipconfig /release
ipconfig /renew
route print
nslookup
netstat
Fällt das WLAN des Routers komplett aus (kein Empfang, keine Feldstärkeanzeige in Windows) oder nur Authentifizierung -> Widows-Ereignisanzeige/-protokoll?
Neuverbindung möglich?
Was reagiert ein Smartphone bei Verbindungsübersicht, was zeigt Android-App "WiFi Analyzer"? Oder das Windows-Programm Inssider? WLAN/SSID des Routers wirklich ausgefallen? Sehr unwahrscheinlich durch Clients.
Evtl. nur DNS-Problem? ping 8.8.8.8 vs. ping google.de
ping auf Gateway möglich?
Sehr dünne Angaben/Mitwirkung bisher! Dürfte die 3. Mahnung im Thread sein ....![]()
1. Ich habe das Problem exakt beschrieben. Warum also die Frage nach der "Feldstärkenanzeige"? Der Empfang ist super. Ich habe schon Tage vor der Eröffnung dieses Gesprächsfadens analysiert, mir extra einen WiFi-Analyzer für Android runtergeladen.
2. Mein Problem ist derart allgemein, dass ich nicht weiß, welche Log-Files ich denn posten möge. Ich erwähnte ja nicht umsonst, dass das Problem mit dem Upgrade auf Debian Stretch begann. Mein Vermutung ist, dass da irgendein Dienst hinzugekommen ist, der mir jetzt alles zerschießt.
3. Es steht hier niemanden zu, Mahnungen zu erteilen.
4. Wegen der "dünnen Mitwirkung": Ich habe auch noch andere Dinge zu tun, als tagtäglich hier ins Forum zu schauen. Tut mir wirklich leid.
5. Eine weitere Sache ist, dass die Android-Geräte keine gescheiten Log-Dateien produzieren. (Habe ich auch schon erwähnt.) Die Log-Dateien auf dem Router sind auch nichtssagend.
ping 8.8.8.8 und ping google.de funktionieren gleichermaßen.
Die Hinweise, mal den Windows-Rechner anzuwerfen und die genannten Befehle ausführen, werde ich aber ausführen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
route print auf Windows-Rechner ergibt:
Versuche ich es mit dem Windows-Rechner über WLAN ins Netz zu kommen, bekomme ich folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
Linux- und Windows-Rechner können sich gegenseitig anpingen.===========================================================================
Schnittstellenliste
23...00 ff f2 d1 25 07 ......TAP-Windows Adapter V9
14...b0 05 94 ef af d7 ......Bluetooth-Gerät (PAN)
13...70 18 8b 12 d1 f6 ......Dell Wireless 1504 802.11b/g/n (2.4GHz)
12...f0 1f af 30 45 d2 ......Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection
1...........................Software Loopback Interface 1
11...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-Teredo-Tunneling-Adapter
42...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #6
22...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #7
25...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #8
26...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft-ISATAP-Adapter #9
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.6 20
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.6 276
192.168.1.6 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.6 276
192.168.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.6 276
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.1.6 276
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.1.6 276
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 306 ::1/128 Auf Verbindung
1 306 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Versuche ich es mit dem Windows-Rechner über WLAN ins Netz zu kommen, bekomme ich folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
- EventData
InterfaceGuid {80F44B6F-F172-49EE-8A19-C1DF7B87B603}
InterfaceDescription Dell Wireless 1504 802.11b/g/n (2.4GHz)
ConnectionMode Automatische Verbindung mit einem Profil
ProfileName WLAN_PETEMARAVICH
SSID WLAN_PETEMARAVICH
BSSType Infrastructure
FailureReason Der dynamische Schlüsselaustausch wurde nicht innerhalb der konfigurierten Zeit erfolgreich abgeschlossen.
ReasonCode 294917
ConnectionId 0x16
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Hast Du evtl. noch einen 2. Linux-PC (oder gleichwertig) mit wlan-Interface? Wenn ja, dann versuch mal (... wenn der 1. Linux-PC per Kabel angeschlossen ist) mit:PeteMaravich hat geschrieben:12.08.2017 22:48:11Code: Alles auswählen
FailureReason Der dynamische Schlüsselaustausch wurde nicht innerhalb der konfigurierten Zeit erfolgreich abgeschlossen. ReasonCode 294917 ConnectionId 0x16
Code: Alles auswählen
iwlist <wlan-Interface> scan
Versuch mal temporär bzw. als Test auf deinem 1. Linux-PC, wenn dieser per Kabel angeschlossen ist, Folgendes:
- IPv6 schon beim booten zu deaktivieren
- mit bereits deaktiviertem avahi-daemon zu starten
- für die Subnetze 224.0.0.0/8 und 239.0.0.0/8, abweisende Routen zu konfigurieren und mit dieser Konfiguration auch zu starten.
EDIT:
Besteht die Möglichkeit, deinen Linux-PC mit einem anderen WLAN-Router (anderer Hersteller) zu testen?
Zuletzt geändert von mat6937 am 13.08.2017 11:44:22, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
- killerbees19
- Beiträge: 103
- Registriert: 14.12.2010 21:56:45
- Wohnort: Wien (Österreich)
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
@PeteMaravich: Bitte verwende bei Terminalausgaben unbedingt [code]-Tags, dann bleiben die Leerzeichen erhalten. Dadurch sind viele Ausgaben deutlich besser lesbar, als es mit [quote] der Fall ist! 
Ein zweiter DHCP-Server läuft jedenfalls nicht. Damit hätten wir das auch geklärt…
MfG Christian

Ein zweiter DHCP-Server läuft jedenfalls nicht. Damit hätten wir das auch geklärt…
MfG Christian
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
PeteMaravich hat geschrieben:12.08.2017 22:48:11FailureReason Der dynamische Schlüsselaustausch wurde nicht innerhalb der konfigurierten Zeit erfolgreich abgeschlossen.
... zum 3. Mal.Jana66 hat geschrieben:10.08.2017 11:34:20Rechner B (Windows) könnte mal mit einer Linux-Live-ISO und WLAN gebootet werden. Dann das Übliche (ifconfig -a, iwconfig, iw dev <Interface> scan, ...journalctl -f und alle Kommandos mit Ab- und Anstecken des Rechners A/Linux). Eine Beschreibung der aktuellen Konstellation (Kabelverbindung A) gehört unbedingt zu eventuell geposteten Ausgaben.

(Wenn das funktioniert, ist es ein Windows-Problem. Wenn nicht haben wir weitere Logs.)
Mal im Router versuchsweise einstellen:InterfaceDescription Dell Wireless 1504 802.11b/g/n (2.4GHz)
802.11g, 802.11n, g+n
WPA-TKIP (nach Tests auf WPA2-PSK AES-CCMP)
(Evtl. hat das Upgrade der WLAN-Treiber zu einer anderen/neueren Authentifizierung geführt.)
Doch. Wenn Angaben trotz mehrfacher Nachfrage fehlen. Ich kann mich aber auch gern zurück halten, mein WLAN funktioniert bestens. Und ohne Log sind die anderen bald zur Zurückhaltung gezwungen oder stochern im Nebel.PeteMaravich hat geschrieben:12.08.2017 22:45:393. Es steht hier niemanden zu, Mahnungen zu erteilen.

Edit: Firmwareupdate des Routers oder/und Ruecksetzen auf Werkseinstellungen ratsam!
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 13.08.2017 12:33:59, insgesamt 8-mal geändert.
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Naja, er benutzt ja mit dem Gerät/OS für das das Upgrade gemacht worden ist, den WLAN-Treiber nicht bzw. das wlan-Interface ist ja auch down (... in der Ausgabe von ifconfig nicht sichtbar), wenn lediglich per Kabel mit dem Router verbunden.Jana66 hat geschrieben:13.08.2017 11:28:29(Evtl. hat das Upgrade der WLAN-Treiber zu einer anderen/neueren Authentifizierung geführt.)
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Hast Recht, Thread nicht nochmals gelesenmat6937 hat geschrieben:13.08.2017 11:38:42Naja, er benutzt ja mit dem Gerät/OS für das das Upgrade gemacht worden ist, den WLAN-Treiber nicht bzw. das wlan-Interface ist ja auch down ...

Aber die vorgeschlagenen Maßnahmen halte ich trotzdem für sinnvoll.
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Ja, das kann man machen, aber erst nach dem die Ursache geklärt/gefunden ist oder auch früher schon, wenn man nicht mehr wissen will oder evtl. auch nicht feststellen kann, was die Ursache für diese "Veränderung" ist.Jana66 hat geschrieben:13.08.2017 11:46:24
Aber die vorgeschlagenen Maßnahmen halte ich trotzdem für sinnvoll.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 07.03.2014 18:25:38
Re: Linux-Rechner zerhackt mein Netzwerk
Habe ich schon vor zehn Tagen mal gemacht.Edit: Firmwareupdate des Routers oder/und Ruecksetzen auf Werkseinstellungen ratsam!
Aber mittlerweile funktioniert's. Beim Router den IP-Adressen einstellen, die er vergeben soll, von 192.168.1.X nach 192.168.1.Y.
X=1 reserviert er für sich selber
Das Pärchen X=2 bis Y=254 war voreingestellt. Ich habe es am Samstag probeweise das X auf 140 gestellt. Seitdem läuft's. Ich kann mir aber keinen Reim drauf machen. Ich werde aber auch noch X=3 ausprobieren. Ich kann mir vorstellen, dass 192.168.1.2 die Probleme verursacht hat.