TP-Link WR802N
TP-Link WR802N
TP-Link WR802N
Ich arbeite mich ein in die Konfigurierung dieses Teils, das ich für unterwegs als Router ins (öffentliche) Internet auf Campingplätzen, Marktplätzen, etc. nutzen will. Dabei soll die Verbindung zwischen Nano-Router und Rechner kabelgebunden sein. Einen häuslichen AP als Zugang zum Internet habe ich und bilde mir ein, das schon mal damit simulieren zu können. Ist das soweit erstmal zutreffend?
Die TP-Anleitung lassen wir vielleicht besser erst mal weg, für mich ist die widersprüchlich, unvollständig oder ich kapier sie einfach nicht. Ich hab's mittlerweile hingekriegt, mir von dem TP-Teil eth0 via dhcp konfigurieren zu lassen und mich auf diese Weise auf der Webseite des Routers einzuloggen (war'n Kapitel für sich, bis ich die richtige Namens-/PW-Kombination in den disparaten Infos gefunden hatte.)
Ich arbeite mich ein in die Konfigurierung dieses Teils, das ich für unterwegs als Router ins (öffentliche) Internet auf Campingplätzen, Marktplätzen, etc. nutzen will. Dabei soll die Verbindung zwischen Nano-Router und Rechner kabelgebunden sein. Einen häuslichen AP als Zugang zum Internet habe ich und bilde mir ein, das schon mal damit simulieren zu können. Ist das soweit erstmal zutreffend?
Die TP-Anleitung lassen wir vielleicht besser erst mal weg, für mich ist die widersprüchlich, unvollständig oder ich kapier sie einfach nicht. Ich hab's mittlerweile hingekriegt, mir von dem TP-Teil eth0 via dhcp konfigurieren zu lassen und mich auf diese Weise auf der Webseite des Routers einzuloggen (war'n Kapitel für sich, bis ich die richtige Namens-/PW-Kombination in den disparaten Infos gefunden hatte.)
Zuletzt geändert von guennid am 21.08.2017 19:59:23, insgesamt 2-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Ja, das geht. Wenn Du zum Testen Deinen heimischen Router als "fremden" WISP verstehst und diesem erlaubst, dass sich Gast-Geräte anmelden können. Wenn dann der TPL im "Client-Mode" konfiguriert ist, müsste er nach WLAN-Netzen scannen können und darüber Dein Heim-Netz finden. Das Netz auswählen, den Schlüssel eingeben und dann sollte der TPL verbunden sein. Nach '"außen" fungiert der TPL jetzt als Client und weil er nach "innen" als Router fungiert, müsste der via Patch-Kabel angeschlossene Laptop sofort ins Internet kommen. Also, im Menü nicht AccessPoint oder RangeExt anwählen, sondern den Client-Mode.guennid hat geschrieben:06.08.2017 17:03:17Einen häuslichen AP als Zugang zum Internet habe ich und bilde mir ein, das schon mal damit simulieren zu können. Ist das soweit erstmal zutreffend?
Ich mach das gleiche bei mir, bin mit Richtantenne nur etwas 'weitreichender'... aber das klappt genial...
ps
mit Gast-Gerät meine ich, kurzzeitig die MAC-Identifizierung rausnehmen ...sofern die überhaupt gesetzt ist.Sicher ist das ja sowieso wegen dem Verschlüsselungs-PWD.
Re: TP-Link WR802N
Ich mach das gleiche bei mir, bin mit Richtantenne nur etwas 'weitreichender'... aber das klappt genial...
Ich weiß! Drum probier' ich's ja.
Leider wird man immer erst schlauer, wenn das Kind schon im Brunnen liegt, sonst hätte ich mir auch so'n Teil für Außenmontage gekauft.
Aha, client-mode, nicht wisp-mode. Probleme sehe ich noch bei dhcp. Hat 'ne Weile gedauert, bis ich auf den Trichter kam, die NIC (des Schlepptops) per dhcp einrichten zu lassen, um überhaupt mal auf die Weboberfläche zu kommen. Wenn's dabei bleibt, dann muss der Nano-Router ja als dhcp-client (nach außen) und -server (nach innen) fungieren - richtig? Funktioniert das?
Ich weiß! Drum probier' ich's ja.
Leider wird man immer erst schlauer, wenn das Kind schon im Brunnen liegt, sonst hätte ich mir auch so'n Teil für Außenmontage gekauft.
Aha, client-mode, nicht wisp-mode. Probleme sehe ich noch bei dhcp. Hat 'ne Weile gedauert, bis ich auf den Trichter kam, die NIC (des Schlepptops) per dhcp einrichten zu lassen, um überhaupt mal auf die Weboberfläche zu kommen. Wenn's dabei bleibt, dann muss der Nano-Router ja als dhcp-client (nach außen) und -server (nach innen) fungieren - richtig? Funktioniert das?
Re: TP-Link WR802N
Oh, da hät' ich jetzt 'ne dumme Frage:
Wie ist das mit Anmeldeportalen? Benutzerbedingungen und so akzeptieren.
Der Nano-Router hat doch selbst keinen Browser (oder doch?)
und damit haben wir ja ein "Henne-Ei-Problem".
?
Re: TP-Link WR802N
@dufty
Es wäre mir lieb, du würdest einen eigenen Thread aufmachen. Das interessiert mich noch überhaupt nicht.
Es wäre mir lieb, du würdest einen eigenen Thread aufmachen. Das interessiert mich noch überhaupt nicht.
Re: TP-Link WR802N
Nein, haben wir nicht. Hier wird nur rein technisch eine TCP/IP-Verbindung via WLAN hergestellt. Das passiert VOR den Anmeldeportalen und den Benutzerbedingungen. Soll heissen, wenn überhaupt, kommt diese Abfrage bei der ersten Browser-Benutzung. Manchmal bekommt man auch einen Zettel mit dem WLan-Schlüssel, der darauf hinweist, dass man mit der Nutzung die Bedingungen anerkennt. Meistens passiert im Ausland gar nix... da nutzt man es einfach und kein Schwein interessiert es.dufty2 hat geschrieben:06.08.2017 18:14:03Wie ist das mit Anmeldeportalen? Benutzerbedingungen und so akzeptieren. Der Nano-Router hat doch selbst keinen Browser (oder doch?) und damit haben wir ja ein "Henne-Ei-Problem".?
@Günther
ist imho auch irrelevant.
Re: TP-Link WR802N
Mmmh, im Client-Mode muss man (lt. TP-Link Anleitung) ein Passwort eingeben.TomL hat geschrieben:06.08.2017 18:27:45
Nein, haben wir nicht. Hier wird nur rein technisch eine TCP/IP-Verbindung via WLAN hergestellt.
Welches gibts Du denn dann ein, wenn Du es gar nicht kennst?
(zu Hause, klar kennst Du es (hast es ja - wahrscheinlich - selbst auf Deinen HomeRouter eingerichtet), aber auf öffentlichen Plätzen?)
Re: TP-Link WR802N
Man liest es einfach draußen am Anschlag ab, oder vom Anmeldeprospekt, oder vom ins Rezeptions-Fenster eingeklebten Zettel. Stell Dir das nicht so kompliziert vor. Das ist nur hier in DE kompliziert. Und in Skandinavien oder an vielen Strandcafes an Nordsee/Atlantik wird oft nicht mal ein WLAN-Password abgefragt, da sind die WLAN-Netze für Gäste einfach offen.dufty2 hat geschrieben:06.08.2017 18:33:12Welches gibts Du denn dann ein, wenn Du es gar nicht kennst?)
Aber... wir sollten Günthers Wunsch respektieren... überflüssige DE-Bürokratie ist hier nicht das Thema....
Re: TP-Link WR802N
Jou, ich hätte jetzt gerne gwusst, wie ich das dhcp korrekt einrichte. Aber wenn's pressiert, dann mach ich einen neuen Thread auf.
Re: TP-Link WR802N
Richtig! Wenn du an das Nanoteilchen nur 1 oder mehrere PCs (per Switch) anschliesst, sollten die DHCP-Defaults des Nano-Routers gleich passen, weil Adressen durch NAT des Routers egal sind. An dein Rechnernetz solltest das Nanoteilchen im Client-/WISP-Modus allerdings nicht per Ethernet anschliessen. 2 DHCP-Server "behakeln" sich.guennid hat geschrieben:06.08.2017 18:01:52Wenn's dabei bleibt, dann muss der Nano-Router ja als dhcp-client (nach außen) und -server (nach innen) fungieren - richtig?
DNS wird vom WISP (Campingplatz) per DHCP-Client vom WLAN "gelernt" und vom DHCP-Server an die Clients weitergegeben. (Oder du trägst einen nach Wunsch auf Nano-Router oder PCs/Clients ein. Testen aber immer vom Einfachen zum Komplizierten. )
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 06.08.2017 21:43:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Danke sehr!
Da mir nun ja dufty2 so unnnachahmlich dazwischengefunkt hat, musst' ich's halt auf eigene Gefahr einfach ausprobieren. Ich habe nicht alles Werbe-Englisch verstanden, was da nach "client mode" im "Qiuck setup" kam, aber es scheint jetzt so zu funktionieren, wie ich mir das vorgestellt habe: Der AP macht den dhcp-server für den TP-Link und dieser wiederum gibt eine IP aus dem Pool, den ich beim AP für die IP-Freigabe eingerichtet habe, an den Schleppi weiter. Als nächstes könnte man sich jetzt mit Sicherheitsfragen bei der Einrichtung des Nano-Routers befassen, was dann aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach absolut nichts nichts mit "Anmeldeportalen und deren Benutzerbedingungen" in Hotels, auf Campingplätzen oder auf dem Markplatz von Alice zu tun hat!
[edit] Jana, du hast wieder mal nachträglich den Beitrag geändert oder ich habe nicht sorgfältig genug gelesen bevor ich zu antworten ansetzte!
[edit2]
Da mir nun ja dufty2 so unnnachahmlich dazwischengefunkt hat, musst' ich's halt auf eigene Gefahr einfach ausprobieren. Ich habe nicht alles Werbe-Englisch verstanden, was da nach "client mode" im "Qiuck setup" kam, aber es scheint jetzt so zu funktionieren, wie ich mir das vorgestellt habe: Der AP macht den dhcp-server für den TP-Link und dieser wiederum gibt eine IP aus dem Pool, den ich beim AP für die IP-Freigabe eingerichtet habe, an den Schleppi weiter. Als nächstes könnte man sich jetzt mit Sicherheitsfragen bei der Einrichtung des Nano-Routers befassen, was dann aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach absolut nichts nichts mit "Anmeldeportalen und deren Benutzerbedingungen" in Hotels, auf Campingplätzen oder auf dem Markplatz von Alice zu tun hat!
[edit] Jana, du hast wieder mal nachträglich den Beitrag geändert oder ich habe nicht sorgfältig genug gelesen bevor ich zu antworten ansetzte!
[edit2]
Ne, ne, dar hatte ja zunächst einen völlig anderen Adressbereich als der WLAN-AP meines Archer. Erst nachdem ich das "Nanoteilchen" durchkonfiguriert und den Schleppi neu gestartet hatte, zeigte das "Teilchen" eine IP aus dem o.a. Adresspool und kriegte dann auch der Schleppi eine solche.Wenn du an das Nanoteilchen nur 1 oder mehrere PCs (per Switch) anschliesst, sollten die DHCP-Defaults des Nano-Routers gleich passen
Zuletzt geändert von guennid am 06.08.2017 21:51:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Nicht korrekt ausgedrückt: Der TP-Link hat seinen eigenen Pool. Der vorhandene AP bemerkt durch NAT nur die WLAN-IP des Routers, die der vorgeschaltete Router vergeben hat. Die Client-IPs sieht dein AP nicht.guennid hat geschrieben:06.08.2017 21:42:00Der AP macht den dhcp-server für den TP-Link und dieser wiederum gibt eine IP aus dem Pool, den ich beim AP für die IP-Freigabe eingerichtet habe, an den Schleppi weiter.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 06.08.2017 21:55:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Brauche oft mehrere Anläufe, bis ich mit meinen Beiträgen zufrieden bin.guennid hat geschrieben:06.08.2017 21:42:00Jana, du hast wieder mal nachträglich den Beitrag geändert ..
Bisher überschnitten sich dadurch glücklicherweise nur unsere Beiträge. Also wenn noch Fragen offen, konkret formulieren.
Zur Sicherheit in öffentlichen WLANs: HTTPS und Verschlüsselung! Die Ziel-URLs kann der Betreiber trotzdem lesen. DNS-Abfragen u. U. auch. S. o.
Re: TP-Link WR802N
Geht mir genauso. Aber die Forensoftware scheint mir, was solche Überschneidungen betrifft, mit ihren Warnhinweisen träger geworden zu sein.Jana66 hat geschrieben:Brauche oft mehrere Anläufe, bis ich mit meinen Beiträgen zufrieden bin.
Zur Sache: ich hab's jetzt noch mal durchgezogen. Benutzt wird der Adresspool des Archer (der an der DSL-Leitung hängt), sowohl was die IP des Nanos betrifft, als auch die, die letztlich der via Kabel angeschlossene Laptop erhält) Vielleicht habe ich falsch eingerichtet - ich konnt' ja nur probieren, aber es ist so.
Re: TP-Link WR802N
Das ist falsch, Günther... und glaubs mir, das ist auch nicht das, was Du willst (oder wollen solltest). Damit würdest Du ja den Laptop ins Netz des Gastgebers integrieren.... und damit würdest Du die "natürliche" Firewall des Nano-Routers aushebeln, die zwischen Deinen Geräten und irgendwelchen auf dem CP steht.guennid hat geschrieben:06.08.2017 22:11:16Benutzt wird der Adresspool des Archer (der an der DSL-Leitung hängt), sowohl was die IP des Nanos betrifft, als auch die, die letztlich der via Kabel angeschlossene Laptop erhält) Vielleicht habe ich falsch eingerichtet - ich konnt' ja nur probieren, aber es ist so.
Der WISP (bei Dir wohl der Archer) repräsentiert ein Netzwerk (bei Dir Dein Heimnetz)... aber für den Nano-Router muss das ein "fremdes" Netz sein, in dem er nur Gast/Client ist. Das bedeutet, Du weisst nie, welchen IP-Range dieses fremde Gastgeber-Netz eingerichtet hat. Das kann alles mögliche sein, je nach Lust und Laune dessen, der das eingerichtet hat. Also bekommt Dein Nano-Router auf jedem CP irgendeine neue Client-IP-Adresse via DHCP.
Der Nano-Router selber repräsentiert nach "innen" aber auch ein Netzwerk, eines dessen Netzwerk-Teil der IP Du selber festlegen kannst. Ich würde da irgend 'nen 10.*.*.* empfehlen. Und die am Nano-Router angeschlossenen Clients, also Deine Geräte, befinden sich in diesem Netz. Aber wie gesagt.... mein Rat....halte bloß die Netzwerke auseinander.
Re: TP-Link WR802N
Leuchtet mir ein, was du sagst und auch Jana, fragt sich dann aber: wie machen?TomL hat geschrieben:Aber wie gesagt.... mein Rat....halte bloß die Netzwerke auseinander.
Re: TP-Link WR802N
Ich habe auch einen TP-Link WR802N. Da vieles durcheinander gegangen ist hier ein paar meiner Erfahrungen.
- das Gerät konfiguriert man webbasiert meist über http://192.168.0.1 (bzw. es steht auf dem Gerät), WPA2-Passwort auf dem Gerät, Benutzer admin, Passwort admin, braucht man alles nicht ändern, sofern nicht dummerweise der ISP dasselbe Netzwerk (192.168.0.0/24) verwendet
- bei der Verbindung (im Webinterface) wählt man WISP-Client (oder so ähnlich), DHCP, sucht die vorhandenen Netzwerk, gibt das WLAN-Passwort (des ISP) an und verbindet sich (weiß aktuell gar nicht ob das System danach bootet)
- zuhause (DSL-Anschluss ohne webbasierte Benutzeranmeldung wie Hotelmodus) sollte nun alles fertig sein, über das TP-Link-Netzwerk kann man das Internet nutzen
Muss man sich anmelden (Hotelmodus) kann man
a.) versuchen sich direkt über TP-Link anzumelden und erst dann sich an der Webseite anmelden
b.) wenn das nicht geht über z.B. Smartphone direkt anmelden und dann mit MAC-Clone im Webinterface des TP-Link die MAC-Adresse faken
Der WISP-Client-Modus stellt das Netzwerk sowohl kabelgebunden als auch per WLAN bereit.
Zur Konfiguration und bei Verwendung kann man sowohl Smartphones (WLAN) als auch Computer (WLAN, Netzwerkkabel) verwenden.
- das Gerät konfiguriert man webbasiert meist über http://192.168.0.1 (bzw. es steht auf dem Gerät), WPA2-Passwort auf dem Gerät, Benutzer admin, Passwort admin, braucht man alles nicht ändern, sofern nicht dummerweise der ISP dasselbe Netzwerk (192.168.0.0/24) verwendet
- bei der Verbindung (im Webinterface) wählt man WISP-Client (oder so ähnlich), DHCP, sucht die vorhandenen Netzwerk, gibt das WLAN-Passwort (des ISP) an und verbindet sich (weiß aktuell gar nicht ob das System danach bootet)
- zuhause (DSL-Anschluss ohne webbasierte Benutzeranmeldung wie Hotelmodus) sollte nun alles fertig sein, über das TP-Link-Netzwerk kann man das Internet nutzen
Muss man sich anmelden (Hotelmodus) kann man
a.) versuchen sich direkt über TP-Link anzumelden und erst dann sich an der Webseite anmelden
b.) wenn das nicht geht über z.B. Smartphone direkt anmelden und dann mit MAC-Clone im Webinterface des TP-Link die MAC-Adresse faken
Der WISP-Client-Modus stellt das Netzwerk sowohl kabelgebunden als auch per WLAN bereit.
Zur Konfiguration und bei Verwendung kann man sowohl Smartphones (WLAN) als auch Computer (WLAN, Netzwerkkabel) verwenden.
Re: TP-Link WR802N
Na Gott sei Dank, die Rettung scheint zu nahen.
Ich sitze jetzt hier schon wieder über eine Stunde an einem längeren Beitrag zum aktuellen Wasserstand, aber den halte ich jetzt erst mal zurück. Nur soviel: Es ist mir gelungen den nano völlig außer Gefecht zu setzen. Auch nach mehreren Reset-Versuchen kriege ich von ihm keine IP mehr und kann mich folglich nicht mehr mit ihm verbinden, um ihn zu neu konfigurieren.
Ich sitze jetzt hier schon wieder über eine Stunde an einem längeren Beitrag zum aktuellen Wasserstand, aber den halte ich jetzt erst mal zurück. Nur soviel: Es ist mir gelungen den nano völlig außer Gefecht zu setzen. Auch nach mehreren Reset-Versuchen kriege ich von ihm keine IP mehr und kann mich folglich nicht mehr mit ihm verbinden, um ihn zu neu konfigurieren.
Re: TP-Link WR802N
Reset auf Werkseinstellungen: > 5 sec drücken. Direktanschluss per Kabel mit PC. PC auf DHCP-Client. Zugriff per Browser auf IPs:guennid hat geschrieben:07.08.2017 09:17:28Auch nach mehreren Reset-Versuchen kriege ich von ihm keine IP mehr und kann mich folglich nicht mehr mit ihm verbinden, um ihn zu neu konfigurieren.
http://www.tp-link.de/download/TL-WR802N_V1.htmlThe default IP addresses of the TL-WR802N have two: 192.168.0.254 for AP mode, Repeater
mode and Client mode, and 192.168.0.1 for Standard wireless Router mode and WISP Client
Router mode. And the default Subnet Mask is 255.255.255.0.
(Manual S.10)
Dann neu konfigurieren! Diesmal aber richtig!
(Wenn du IPs änderst, verlierst du Zugriff. Webbrowser schließen, Netzwerk des PCs neu starten. Konfig. vor IP-Aenderung sichern bzw. DHCP-Pool zuerst ändern ist sinnvoll. Dem Nano-Router gib eine Adresse außerhalb des Pools aber im gleichen Netzwerk wie DHCP-Pool! .1 oder .254)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 07.08.2017 10:10:15, insgesamt 4-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Ändere nicht die Client-IP-Adressen, nicht admin-Passwort und auch nicht WPA2. Das musst du nur bei jedem Reset wieder neu setzen. Solltest du tatsächlich in deinem eigenen WLAN 192.168.0.0/24 nutzen, ändere besser das.
Du kannst im übrigen statt DHCP auch deinen PC lokal konfigurieren. Einfach eine IP-Adresse aus dem Netzwerk vergeben (nicht .1 und .254) und dann mal mit
schauen ob es Geräte im Netzwerk gibt.
Du kannst im übrigen statt DHCP auch deinen PC lokal konfigurieren. Einfach eine IP-Adresse aus dem Netzwerk vergeben (nicht .1 und .254) und dann mal mit
Code: Alles auswählen
ping 192.168.0.255
arp -a
Re: TP-Link WR802N
Ist nicht der Fall.Solltest du tatsächlich in deinem eigenen WLAN 192.168.0.0/24 nutzen
hatte ich mittlerweile ebenfalls versucht. netmask, network, broadcast nicht erforderlich?Einfach eine IP-Adresse aus dem Netzwerk vergeben (nicht .1 und .254
Das steht dann noch aus.ping 192.168.0.255
arp -a
Re: TP-Link WR802N
Moin Günther
Zur Problemlösung kann ich jetzt nur indirekt beitragen.... leider nur mit einem Grundsatz-Hinweis. Zunächst mal solltest Du nicht den Fehler begehen und annehmen, dass es jedesmal was völlig neues und immer komplett anders zu lösen ist... isses nämlich nicht. Es ist immer dasselbe. Ich habe das gerade eben mal auf die Schnelle skizziert...3 Beispiele, die zeigen, dass es immer das gleiche Vorgehen ist. ich hoffe verständlich, weil ich unsicher bin, ob "Archer" Dein Heimrouter ist, was ich jetzt nach Deinen Hinweisen allerdings so verstanden habe.
Zur Problemlösung kann ich jetzt nur indirekt beitragen.... leider nur mit einem Grundsatz-Hinweis. Zunächst mal solltest Du nicht den Fehler begehen und annehmen, dass es jedesmal was völlig neues und immer komplett anders zu lösen ist... isses nämlich nicht. Es ist immer dasselbe. Ich habe das gerade eben mal auf die Schnelle skizziert...3 Beispiele, die zeigen, dass es immer das gleiche Vorgehen ist. ich hoffe verständlich, weil ich unsicher bin, ob "Archer" Dein Heimrouter ist, was ich jetzt nach Deinen Hinweisen allerdings so verstanden habe.
Code: Alles auswählen
Zuhause:
+-----------+
+-----| Client +
Telekom, 1&1, ? Archer? | +-----------+
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| ISP +-----------| Router +-------+-----| Client +
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| +-----------+
+-----| Client +
+-----------+
Code: Alles auswählen
Test-Installation / Reise-Simulation zuhause:
+-----------+
+-----| Client +
Archer TPL-WR802n | +-----------+
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| ISP +-----------| Router +-------+-----| Client +
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| +-----------+
+-----| Client +
+-----------+
Code: Alles auswählen
Campingplatz :
+-----------+
+-----| Client +
Unbekannt TPL-WR802n | +-----------+
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| ISP +-----------| Router +-------+-----| Client +
+-----------+ +-----------+ | +-----------+
| +-----------+
+-----| Client +
+-----------+
Code: Alles auswählen
DHCP-Server ----------->
<---------- Client
| DHCP-Server ------------>
| | <----------- Client
| |
| |
V V
1. Netzwerk 2. Netzwerk, mit ebenfalls
mit eigenem eigenem und abweichenden (!)
IP-Netzwerk IP-Netzwerk
Zuletzt geändert von TomL am 07.08.2017 10:39:27, insgesamt 2-mal geändert.
Re: TP-Link WR802N
Und hier das Ergebnis zum ausstehenden Test:
Ich kann mich um's Verrecken nicht mehr mit dem Teil verbinden. Die LED leuchtet, mal blinkend, mal konstant. Wenn ich die Reset-Einrichtung mit 'ner aufgebogenen Büroklammer bearbeite, scheint die LED auch zu reagieren, aber das war's dann.
Thomas, das ist im Augenblick nicht relevant. Ich bin aktuell offenbar weiter zurück, als ich am Anfang war. Wenn mir niemand sagt, wie ich das Teil und nur das Teil vielleicht doch noch aktivieren kann, muss ich das Ding abschreiben.
Code: Alles auswählen
root@t42:~# ping -b 192.168.0.255
WARNING: pinging broadcast address
PING 192.168.0.255 (192.168.0.255) 56(84) bytes of data.
^C
--- 192.168.0.255 ping statistics ---
12 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 11264ms
root@t42:~# arp -a
root@t42:~#
Thomas, das ist im Augenblick nicht relevant. Ich bin aktuell offenbar weiter zurück, als ich am Anfang war. Wenn mir niemand sagt, wie ich das Teil und nur das Teil vielleicht doch noch aktivieren kann, muss ich das Ding abschreiben.
Re: TP-Link WR802N
Woher hast Du diese IP-Adresse 192.168.0.255? Die Default-Adressen nach einem Firmware-Reset sind 192.168.0.254 oder 192.168.0.1. Das muss man ausprobieren. Und wenn Dein Laptop derzeit zuhause mit dem Netz verbunden ist, werkelt der in einem anderen Netz, da ist vermutlich gar keine Verbindung in das eigene Netz des TPL-Nano möglich. Ich gehe mal davon aus, dass Du zuhause nicht das Netz 192.168.* betreibst. Das bedeutet, den Laptop vom Heimnetz trennen, eine manuelle IP 192.168.0.75/24 einstellen und den TPL-Router via Patchkabel direkt am Laptop anschließen. Dann erreichst Du ihn sofort. Die 75 deshalb, damit Du jegliche Kollision ausschließen kannst. 75 ist als default-Adresse eher unwahrscheinlich.