Da Cups im aktuellen Buster gerade mal kaputt zu sein scheint wollte ich den Versuch mit einer VM als Druckserver unternehmen.
Von VirtualBox wollte ich mich eh verabschieden deswegen Versuch mit Aqemu oder auch Virtmanager.
Bei beiden bekomme ich aber schon keine vernünftige Netzwerkverbindung zu Stande. Also vom Host auf den Gast und vom Gast auf meinen Kleinserver unterm Schreibtisch. Und zum Netzwerkdrucker latürnich ebenso.
Irgendwo fehlt mir da ein grundsätzlicher Einstieg, allerdings helfen mir Howtos auf Basis von Lenny nicht weiter. Auf dem Host wird der Networkmanager eingesetzt, einfach weil es ein Laptop ist der mit verschiedenen drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerken klarkommen muß.
Ich bräuchte also ein paar Gedankenstöße oder passende Literatur.
Robert
Netzwerk für KVM
Re: Netzwerk für KVM
Diese Aussage kann für eine Fehleranalyse nicht wirklich Informationen liefern.Bei beiden bekomme ich aber schon keine vernünftige Netzwerkverbindung zu Stande.
Daher zunächst mal zu Aqemu:
Installiert sein müssen die Pakete qemu-kvm, qemu-system-x86 und aqemu.
Nach dem ersten Start erscheint zunächst ein Konfigurationsassistent mit folgenden Seiten:
Sprache einstellen (derzeit nur englisch und russisch), deutsch wird zwar angeboten, ist
aber gemischt deutsch/russisch und damit nicht wirklich nutzbar, englisch wählen!
Speicherort für die virtuellen Maschinen bestimmen, hier /Daten-2/Aqemu gewählt, weil
sonst die Home-Partition gewählt wird, d.h. im Reiter "Device manager" im Bereich "Add
Devices" das HDD-Symbol anklicken und zum Pfad /Daten-2/Aqemu browsen.
Die Option "Use Device manager" sollte aktiviert werden
Der Punkt "Include VNC Display" sollte deaktiviert bleiben.
Auf der Seite "Find Emulators" sollte der Knopf "Search" betätigt werden, damit AQEMU
alle Emulatoren findet und korrekt ansprechen kann.
Danach ist die Erstkonfiguration abgeschlossen.
Wenn Du so weit bist, helfe ich gerne weiter. Am liebsten mit klaren Fehlerinformationen. Wenn Du lieber Virt-Manager verwenden möchtest (der ebenfalls prima läuft), dann komme ich nochmal zurück.
Gruss H.
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Netzwerk für KVM
Für solch ein Netzwerk muß man auf dem Host erstmal eine bridge Konfigurieren, damizt eine VM Zugriff auf das physische Netzwerk bekommen kann.
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: Netzwerk für KVM
Eine Bridge konfigurieren, guter Einstieg. Seit Installation des virt-managers findet sich eine Bridge auf dem Rechner. Allerdings bin ich noch nicht dahintergekommen wo und wie die konfiguriert wird. Greift sich nämlich netterweise die IP meines Routers und verhindert damit zuverläßig eine Namensauflösung.
Nennt sich virbr1, taucht im Verbindungseditor auf und läßt sich nicht rauswerfen. Einmal die Verbindung von der vribr1 trennen sortiert immerhin das Rechnerinterne Netzwerk neu. Vorher geht kein Ping und keine sonstige Verbindung nach draußen.
VM per virt-manager oder auch per aqemu klappt, nur eben kein Netzwerk.
Irgendwo fehlt mir auch das grundsätzliche Verständnis was da genau vor sich geht. Der Weg über /etc/network/interfaces ist ja nicht mehr Stand der Technik.
Drum auch meine Bitte nach Hinweisen auf grundlegende Literatur, mein Kofler aus dem letzten Jahrhundert hilft mir heute nicht mehr unbedingt weiter. Systemd und Networkmanager gabs da noch nicht.
Robert
Nennt sich virbr1, taucht im Verbindungseditor auf und läßt sich nicht rauswerfen. Einmal die Verbindung von der vribr1 trennen sortiert immerhin das Rechnerinterne Netzwerk neu. Vorher geht kein Ping und keine sonstige Verbindung nach draußen.
VM per virt-manager oder auch per aqemu klappt, nur eben kein Netzwerk.
Irgendwo fehlt mir auch das grundsätzliche Verständnis was da genau vor sich geht. Der Weg über /etc/network/interfaces ist ja nicht mehr Stand der Technik.
Drum auch meine Bitte nach Hinweisen auf grundlegende Literatur, mein Kofler aus dem letzten Jahrhundert hilft mir heute nicht mehr unbedingt weiter. Systemd und Networkmanager gabs da noch nicht.
Robert
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Netzwerk für KVM
Ich benutze keinen virt-manager, meine Bridge habe ich einfach per network-manager angelegt.
Meine VM starte ich per bash-script. Ein relativ verständliches howto könntest Du hier finden:
https://mywiki.bluelupo.net/wiki/Virtue ... einrichten
Code: Alles auswählen
~
towo:Defiant> /sbin/ifconfig
bridge0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
ether 44:8a:5b:2f:3a:bf txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 245456 bytes 687637393 (655.7 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 201777 bytes 22409010 (21.3 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
ether 44:8a:5b:2f:3a:bf txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 1143916 bytes 1537170089 (1.4 GiB)
RX errors 0 dropped 10 overruns 0 frame 0
TX packets 450404 bytes 146923228 (140.1 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 1150 bytes 80149 (78.2 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 1150 bytes 80149 (78.2 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
https://mywiki.bluelupo.net/wiki/Virtue ... einrichten
Re: Netzwerk für KVM
Mach mal im Virtmanager einen Rechtsclick auf deinen Host. Da sollte bei den Einstellungen auch die Netzwerke dabei sein. Vermutlich ist da ein Netz "dafault", das Nat macht.RobertS hat geschrieben:31.07.2017 20:53:37Eine Bridge konfigurieren, guter Einstieg. Seit Installation des virt-managers findet sich eine Bridge auf dem Rechner. Allerdings bin ich noch nicht dahintergekommen wo und wie die konfiguriert wird. Greift sich nämlich netterweise die IP meines Routers und verhindert damit zuverläßig eine Namensauflösung.
Nennt sich virbr1, taucht im Verbindungseditor auf und läßt sich nicht rauswerfen. Einmal die Verbindung von der vribr1 trennen sortiert immerhin das Rechnerinterne Netzwerk neu. Vorher geht kein Ping und keine sonstige Verbindung nach draußen.
VM per virt-manager oder auch per aqemu klappt, nur eben kein Netzwerk.
Irgendwo fehlt mir auch das grundsätzliche Verständnis was da genau vor sich geht. Der Weg über /etc/network/interfaces ist ja nicht mehr Stand der Technik.
Drum auch meine Bitte nach Hinweisen auf grundlegende Literatur, mein Kofler aus dem letzten Jahrhundert hilft mir heute nicht mehr unbedingt weiter. Systemd und Networkmanager gabs da noch nicht.
Robert
Du könntest auch mal die Outputs von
Code: Alles auswählen
virsh net-list
virsh net-dumpxml default
iptables -nvL
iptables -t nat -nvL