Für einen unbeaufsichtigt laufenden Server ist die Einrichtung eines MTA eine gute Idee, weil du dir zu vielen anderen Dingen Mails schicken lassen kannst. Bspw. zu automatischen Updates. Du musst nur einen sogenannten Smarthost dazwischenschalten, weil die meisten Provider Mails, die direkt von einer Dial-Up-IP (wie nennt man das eigentlich heute?) stammen, abweisen.
Ich mach’s seit Jahren so:
- Exim installieren:
- Exim konfigurieren:
Hier „Versand über Sendezentrale, keine lokale Zustellung" auswählen und in einem der späteren Schritte den SMTP deines Mailproviders als Smarthost eintragen.
- In der /etc/exim4/passwd.client die Zugangsdaten für deinen Smarthost eintragen.
- In der /etc/aliases die Adresse eintragen, an die Mails an root gehen sollen und ausführen.
- Alternatives Vorgehen: da ich eine eigene Domain habe, aktiviere beim Konfigurieren des Exim das Umschreiben der lokalen Adresse. So landen Mails, die an jan@localhost geben, in meinem regulären E-Mail-Postfach meines Providers, weil ich dort die Mailadresse jan@... besitze. Als Empfänger aller an root gehenden Mail habe ich daher einfach meinen lokalen User jan angegeben.
- Exim neu starten:
Jetzt kannst bspw. per Mutt testweise Mails verschicken und in der /var/log/exim4/mainlog verfolgen, was da im einzelnen passiert. Das sieht bspw. so aus (ich habe die Domains anonymisiert):
Code: Alles auswählen
2017-07-21 06:25:02 1dYPUs-0004ZG-9f <= root@... U=root P=local S=1181
2017-07-21 06:25:03 1dYPUs-0004ZG-9f => jan@... <root@...> R=smarthost T=remote_smtp_smarthost H=smtp.1und1.de [212.227.15.183] X=TLS1.2:ECDHE_RSA_AES_256_GCM_SHA384:256 CV=yes DN="C=DE,O=1&1 Internet SE,ST=Rheinland-Pfalz,L=Montabaur,CN=smtp.1und1.de" A=plain C="250 Requested mail action okay, completed: id=0MfHVi-1dFFoK3tu6-00Opql"
2017-07-21 06:25:03 1dYPUs-0004ZG-9f Completed
Da hat root morgens eine Mail an mich geschickt und über meinen Mailaccount bei 1&1 als Smarthost ausgeliefert. In der zweiten Zeile sieht man, dass der Empfänger root durch eine andere E-Mail-Adresse ersetzt wird. Der Rechner hat mir da übrigens die Ausgabe des täglich per cronjob ausgeführten btrfs-snap geschickt.
Du kannst einen solcherart konfigurierten Rechner, sofern er 24/7 eingeschaltet ist, als Smarthost nutzen, um sämtliche bei dir im Haus anfallenden Mails auszuliefern.
Du kannst das gleich Szenario natürlich auch mit Postfix etc. aufsetzen, allerdings kenne ich mich mit denen nicht aus.
Viel Spaß
Jan