Hallo Leute,
ich würde gerne die MTU size für das loopback Interface persistent ändern.
Meine interfaces-Konfig sieht so aus:
7 auto lo$
8 iface lo inet loopback$
9 mtu 16436$
Nach einem networking restart, bleibt die MTU size. Aber nach einem Neustart der kompletten Maschine
wird der default Wert genommen.
Kennt ihr dieses Problem?
Debian 8.8 jessie - lo mtu size
Re: Debian 8.8 jessie - lo mtu size
Nein!Kennt ihr dieses Problem?
Wozu denn die mtu-size eines virtuellen (!) loopback-interfaces (localhost, OSI-Layer-3 !!!) aendern?
![Facepalm :facepalm:](./images/smilies/icon_ochmann.gif)
Auf die Begründung der intentierten Änderung sowie der beabsichtigten mtu-size von 16436 bin ich gespannt.
http://www.tldp.org/LDP/nag/node66.html
mtu-size wird u. U. auf physischen Interfaces dem L2-Protokoll angepasst, wenn nicht Ethernet oder wenn gekapselt/getunnelt (PPPoE):
http://www.debianhelp.co.uk/mtu.htm
Debian-spezifisch einschl. PPPoE: https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... ptimal_mtu
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 18.07.2017 15:34:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian 8.8 jessie - lo mtu size
Die MTU size auf diesen Wert zu setzen wird von der Backupsoftware empfohlen, die hier im Einsatz ist.
Re: Debian 8.8 jessie - lo mtu size
https://wiki.sep.de/wiki/index.php/FAQ
Hier ist es im SLES beschrieben und ein anderer Wert.
Nach telefonischer Rücksprache mit dem Herstellersupport wurde mir der erwähnte Wert
ans Herz gelegt.
LG
Hier ist es im SLES beschrieben und ein anderer Wert.
Nach telefonischer Rücksprache mit dem Herstellersupport wurde mir der erwähnte Wert
ans Herz gelegt.
LG
Re: Debian 8.8 jessie - lo mtu size
M. E. ist dem Hersteller 64k bei SLES12 zu gross bzw. gleich einem "Transfer-Puffer":
(kleines L)
Also defaults - ohne Basteleien.![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Unterschied gegenüber " Transfer-Puffer" von 64k???
Wenn keine, welche Debian-Version hast du? Mit systemd ist manche Konfig anders ...
Der in der verlinkten Doku angegebene Link https://www.cyberciti.biz/faq/centos-rh ... -mtu-size/
bezieht sich im Übrigen auf phys. Interfaces und rc.local ist seit systemd veraltet. Bug-Report?!![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Was sagt bei dir (Debian)In some Linux systems, e.g., SLES 12, the local loopback device lo is often configured with MTU (Maximum Transmission Unit) size 65536 (64K). This may decrease the local transfer throughput because the MTU size is equal to the transfer buffer size used in SEP sesam.
Code: Alles auswählen
ifconfig l0
Also defaults - ohne Basteleien.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Unterschied gegenüber " Transfer-Puffer" von 64k???
Wenn keine, welche Debian-Version hast du? Mit systemd ist manche Konfig anders ...
Der in der verlinkten Doku angegebene Link https://www.cyberciti.biz/faq/centos-rh ... -mtu-size/
bezieht sich im Übrigen auf phys. Interfaces und rc.local ist seit systemd veraltet. Bug-Report?!
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Debian 8.8 jessie - lo mtu size
In älteren Kernel (2.6, 3.x) hatte man die mtu 16384, in neueren (ab 4.x ?) gilt aber mtu 65535,
es ist also nicht die "Schuld" von SuSE oder debian.
Evtl. sollte sich der Hersteller den neuen Gegebenheiten anpassen (?).
Die "auto lo ..." braucht es unter neueren debian-version gar nicht mehr in der /etc/network/interfaces, da die distri auch ohne einen Eintrag ein loopback device automatisch hochnimmt.
Bei meinem buster (testing) wird eine andere mtu geradezu ignoriert.
Wenn Du unbedingt eine kleinere mut haben willst, könntest Du evtl. unter dem eth0- Eintrag ein
post-up ifconfig lo mtu 16384
(oder so ähnlich) anbringen, in der Hoffnung das dieser Eintrag nicht ignoriert wird.
Musst halt mal probieren
es ist also nicht die "Schuld" von SuSE oder debian.
Evtl. sollte sich der Hersteller den neuen Gegebenheiten anpassen (?).
Die "auto lo ..." braucht es unter neueren debian-version gar nicht mehr in der /etc/network/interfaces, da die distri auch ohne einen Eintrag ein loopback device automatisch hochnimmt.
Bei meinem buster (testing) wird eine andere mtu geradezu ignoriert.
Wenn Du unbedingt eine kleinere mut haben willst, könntest Du evtl. unter dem eth0- Eintrag ein
post-up ifconfig lo mtu 16384
(oder so ähnlich) anbringen, in der Hoffnung das dieser Eintrag nicht ignoriert wird.
Musst halt mal probieren