Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Guten Tag
OS: Debian 6 / squezze
OHNE GUI
Nun kurz zur Vorgeschichte:
Ich hatte einen alten Medion PC auf diesem hatte ich auf einer HDD zwei Betriessysteme drauf 1 x Win XP danach 1 x Debian. Nun leider hat der PC immer öfters angefangen Probleme zu machen. Statt das System auf eine neue physikalischen PC zu klonen, habe ich mich dazu entschieden, Linux zu virtualisieren und XP gar nicht mehr zu verwenden. Von der Partition auf welchem ich Linux installiert hatte, habe ich mit Clonezilla ein Image erstellt. Dieses Image habe ich anschliessend auf einer virtuellen Maschine restored. Virtual Box wollte jedoch danach nicht booten. Man sagte mir Clonezilla habe den MBR nicht mit kopiert auf das Image. Habe danach den MBR neu geschrieben immer noch ging es nicht mit booten unter Virtual Box, bis ich die VM auf Microsofts HyperV migrierte, nun bootet debian! Zudem ging auch die Netzwerkverbindung nicht unter Virtual Box, leider nun auch noch unter HyperV.
Im Forum wo ich mir hilfe suchte, dachte man es läge an den Einstellungen von Virtual Box. Was ich nicht denke sonst würde es mit HyperV ja gehen. Zudem spricht die falsche Netzmaske auch dafür, dass es am debian liegt und nicht an irgendwelchen Einstellungen oder?
Was nicht funktioniert / Was habe ich gemacht:
Was kann ich tun damit diese Netzwerkverbindung klappt? Ein ifconfig sagt mir, dass ich eine Netzmaske von 255.0.0.0 habe, mein Netzwerk hingegen hat eine Maske von 255.255.255.0 daher wundert es mich nicht, dass die Netzwerkverbindung nicht geht. Der Netzwerkadapter müsste auf DHCP eingestellt sein und eine Adresse vom DHCP-Server beziehen können. Ich habe gegoogelt und auch mal ein release versucht ohne Erfolg. Ich habe versucht die Configuration anzupassen auf eine statische IP-Adresse im File "/etc/network/interface". Leider ohne Erfolg. Sowie diverse Einstellungen in Virtual Box ausprobiert. Nun benutzte ich jedoch HyperV dort bootet debian korrekt aber auch ohne Netzwerk daher muss es Betriessystem liegen.
Kann es sein, dass HyperV und Virtual Box debian 6 squezze nicht unterstützen? Fehlt / Fehlen Treiber in meinem Debian kann doch auch sein?
Mein Ziel:
Ein virtualisiertes Debian 6.0 mit Netzwerkverbindung die Funktioniert. Soll ein Test-Server sein mit apache2, SSH und bind9 zum Lernen und ausprobieren sein. Man hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Sicherheitspatches dazu gibt. Sobald das Netzwerk funktioniert werde ich versuchen das Distrubutions-Upgrade durchzuführen.
Liebe Grüsse
schwiz
OS: Debian 6 / squezze
OHNE GUI
Nun kurz zur Vorgeschichte:
Ich hatte einen alten Medion PC auf diesem hatte ich auf einer HDD zwei Betriessysteme drauf 1 x Win XP danach 1 x Debian. Nun leider hat der PC immer öfters angefangen Probleme zu machen. Statt das System auf eine neue physikalischen PC zu klonen, habe ich mich dazu entschieden, Linux zu virtualisieren und XP gar nicht mehr zu verwenden. Von der Partition auf welchem ich Linux installiert hatte, habe ich mit Clonezilla ein Image erstellt. Dieses Image habe ich anschliessend auf einer virtuellen Maschine restored. Virtual Box wollte jedoch danach nicht booten. Man sagte mir Clonezilla habe den MBR nicht mit kopiert auf das Image. Habe danach den MBR neu geschrieben immer noch ging es nicht mit booten unter Virtual Box, bis ich die VM auf Microsofts HyperV migrierte, nun bootet debian! Zudem ging auch die Netzwerkverbindung nicht unter Virtual Box, leider nun auch noch unter HyperV.
Im Forum wo ich mir hilfe suchte, dachte man es läge an den Einstellungen von Virtual Box. Was ich nicht denke sonst würde es mit HyperV ja gehen. Zudem spricht die falsche Netzmaske auch dafür, dass es am debian liegt und nicht an irgendwelchen Einstellungen oder?
Was nicht funktioniert / Was habe ich gemacht:
Was kann ich tun damit diese Netzwerkverbindung klappt? Ein ifconfig sagt mir, dass ich eine Netzmaske von 255.0.0.0 habe, mein Netzwerk hingegen hat eine Maske von 255.255.255.0 daher wundert es mich nicht, dass die Netzwerkverbindung nicht geht. Der Netzwerkadapter müsste auf DHCP eingestellt sein und eine Adresse vom DHCP-Server beziehen können. Ich habe gegoogelt und auch mal ein release versucht ohne Erfolg. Ich habe versucht die Configuration anzupassen auf eine statische IP-Adresse im File "/etc/network/interface". Leider ohne Erfolg. Sowie diverse Einstellungen in Virtual Box ausprobiert. Nun benutzte ich jedoch HyperV dort bootet debian korrekt aber auch ohne Netzwerk daher muss es Betriessystem liegen.
Kann es sein, dass HyperV und Virtual Box debian 6 squezze nicht unterstützen? Fehlt / Fehlen Treiber in meinem Debian kann doch auch sein?
Mein Ziel:
Ein virtualisiertes Debian 6.0 mit Netzwerkverbindung die Funktioniert. Soll ein Test-Server sein mit apache2, SSH und bind9 zum Lernen und ausprobieren sein. Man hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Sicherheitspatches dazu gibt. Sobald das Netzwerk funktioniert werde ich versuchen das Distrubutions-Upgrade durchzuführen.
Liebe Grüsse
schwiz
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
in der VM networking bridged einstellen und eine ältere gängige Netzwerkkarte auswählen, die simuliert werden soll und dann neu starten und debian booten.
Anschließend mal in der Konsole von Debian ein ifconfig -a und hier posten.
Anschließend mal in der Konsole von Debian ein ifconfig -a und hier posten.
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Ist wohl keine gute Idee, ein halb kaputtes System und dazu noch Debian 6 zu klonen und zu virtualisieren. Eine Neuinstallation wäre schneller und stabil und aktuell.schwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Nun leider hat der PC immer öfters angefangen Probleme zu machen. Statt das System auf eine neue physikalischen PC zu klonen, habe ich mich dazu entschieden, Linux zu virtualisieren und XP gar nicht mehr zu verwenden. Von der Partition auf welchem ich Linux installiert hatte, habe ich mit Clonezilla ein Image erstellt. Dieses Image habe ich anschliessend auf einer virtuellen Maschine restored.
Dann vergibt per Default (NAT) VBOX schon richtige Einstellungen. Ob dein System die richtig übernimmt kannst nur du ermitteln. Andere Modi sind möglich: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBoxschwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Was kann ich tun damit diese Netzwerkverbindung klappt? Ein ifconfig sagt mir, dass ich eine Netzmaske von 255.0.0.0 habe, mein Netzwerk hingegen hat eine Maske von 255.255.255.0 daher wundert es mich nicht, dass die Netzwerkverbindung nicht geht. Der Netzwerkadapter müsste auf DHCP eingestellt sein und eine Adresse vom DHCP-Server beziehen können.
Nein. Hast du doch selber halb-erfolgreich probiert.schwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Kann es sein, dass HyperV und Virtual Box debian 6 squezze nicht unterstützen?
Woher sollen wir das wissen? Was sagen Logs? Ich vermute eher, es sind duch "Cloning-Virtualisierung" zu viele.schwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Fehlt / Fehlen Treiber in meinem Debian kann doch auch sein?
Debian 6 und Dornröschen-Schlaf? Wir sind bei Debian 9. Distributionsupgrade eines virtualisierten, kaputten 6 auf 9?! Vergiss es!schwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Mein Ziel:
Ein virtualisiertes Debian 6.0 mit Netzwerkverbindung die Funktioniert. Soll ein Test-Server sein mit apache2, SSH und bind9 zum Lernen und ausprobieren sein. Man hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Sicherheitspatches dazu gibt. Sobald das Netzwerk funktioniert werde ich versuchen das Distrubutions-Upgrade durchzuführen.
Mach eine Neuinstallation. Dauert ohne GUI und virtuell max. 30...60 Minuten. Weitere Antworten davor sind reine Zeitverschwendung.
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Also in meinem HyperV finde ich nirgends ein bridge-mode nur in Virtual Box. In HyperV finde ich nur interne Netzwerk, private Netzwerk und externe Netzwerk welches ich genommen habe, auch damit gings es nicht.pferdefreund hat geschrieben:12.07.2017 19:14:22in der VM networking bridged einstellen und eine ältere gängige Netzwerkkarte auswählen, die simuliert werden soll und dann neu starten und debian booten.
Anschließend mal in der Konsole von Debian ein ifconfig -a und hier posten.
Hier die ifconfig -a:
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/170717/8s2ggcik.png)
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Da fehlt ein virt. NW-Adapter. Wird im allgemeinen in der Virtualisierungsloesung eingestellt:
Poste künftig Ausgaben als Text in Codetags. Dazu schreiben, ob es sich um Host oder Gast handelt.
Bei der Installation des Gastsystems wird das Interface angelegt. Evtl. auch bei entsprechender Konfiguration des Hyper-V.schwiz hat geschrieben:17.07.2017 20:17:50In HyperV finde ich nur interne Netzwerk, private Netzwerk ...
Nochmal: Mache eine Neuinstallation von Stretch! Mit der richtigen Einstellung des Virtualisierers hat sich obiges Problem auch erledigt. Und nimm VBox, mit HyperV kennt sich hier kaum einer aus.Mein Ziel:
Ein virtualisiertes Debian 6.0 mit Netzwerkverbindung die Funktioniert. Soll ein Test-Server sein mit apache2, SSH und bind9 zum Lernen und ausprobieren sein. Man hat mich bereits darauf aufmerksam gemacht, dass es keine Sicherheitspatches dazu gibt. Sobald das Netzwerk funktioniert werde ich versuchen das Distrubutions-Upgrade durchzuführen.
Poste künftig Ausgaben als Text in Codetags. Dazu schreiben, ob es sich um Host oder Gast handelt.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 17.07.2017 21:47:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Nun es war die Hardware die kaput ist die Software ging immer Problemlos. Wenn ich alles neu installierten und konfigurieren müsste, würde mir das als laien deutlich mehr aufwand geben.Jana66 hat geschrieben:12.07.2017 19:25:28Ist wohl keine gute Idee, ein halb kaputtes System und dazu noch Debian 6 zu klonen und zu virtualisieren. Eine Neuinstallation wäre schneller und stabil und aktuell.schwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Nun leider hat der PC immer öfters angefangen Probleme zu machen. Statt das System auf eine neue physikalischen PC zu klonen, habe ich mich dazu entschieden, Linux zu virtualisieren und XP gar nicht mehr zu verwenden. Von der Partition auf welchem ich Linux installiert hatte, habe ich mit Clonezilla ein Image erstellt. Dieses Image habe ich anschliessend auf einer virtuellen Maschine restored.
Ja nun verwende ich HyperV gross falsch machen kann man ja nichts bei HyperV ists externe Netzwerk und bei Virtual Box entweder NAT oder bridge da funktioniert mehr oder weniger jede Netzwerkverbindung.Jana66 hat geschrieben:12.07.2017 19:25:28Dann vergibt per Default (NAT) VBOX schon richtige Einstellungen. Ob dein System die richtig übernimmt kannst nur du ermitteln. Andere Modi sind möglich: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBoxschwiz hat geschrieben:12.07.2017 13:49:49Was kann ich tun damit diese Netzwerkverbindung klappt? Ein ifconfig sagt mir, dass ich eine Netzmaske von 255.0.0.0 habe, mein Netzwerk hingegen hat eine Maske von 255.255.255.0 daher wundert es mich nicht, dass die Netzwerkverbindung nicht geht. Der Netzwerkadapter müsste auf DHCP eingestellt sein und eine Adresse vom DHCP-Server beziehen können.
Welches Logfile brauchst du den genau und wo finde es das ggf.? Ein genaues spezifisches Logfile vom Network finde ich keines.
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Das virtuelle Interface muss erst mal da sein.Jana66 hat geschrieben:17.07.2017 20:28:58Da fehlt ein virt. NW-Adapter. Wird im allgemeinen in der Virtualisierungsloesung eingestellt:
schwiz hat geschrieben: Mo 17. Jul 2017, 20:17
In HyperV finde ich nur interne Netzwerk, private Netzwerk ...
Bei der Installation des Gastsystems wird das Interface angelegt. Evtl. auch bei entsprechender Konfiguration des Hyper-V.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Debian squezze - keine Netzwerkverbindung
Heey Jana66, ich zitiere mal nur deinen letzten und aktuellen Beitrag.
Was für ein virtueller Netzwerktreiber ist den das und woher bekommt man den? Das komische ja das wenn ich mit gparted einem Live-System boote funktioniert dort die Netzwerkverbindung. Also getestet hatte ich das noch mit Virtual Box. Also fehlt ein virtueller Treiber in der VM (Gast-System) vom Debian?
Lässt sich eventuell in der ../etc/network/interfaces einfach eine neue Zeile mit einem virtuellen-Adapter konfigurieren?
Eventuell wäre da wohl eine Neuinstallation doch besser, macht mir nur angst alles wieder neu zu konfigurieren und ob die alten Konfigurationsdateien von Debian 6.0 unter 9.0 auch gehen?...![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Also fehlt doch irgendwie ein NW-Treiber? Wie kommt das dazu, die sind doch alle an board meinte ich?Jana66 hat geschrieben:17.07.2017 21:50:42Das virtuelle Interface muss erst mal da sein.Jana66 hat geschrieben:17.07.2017 20:28:58Da fehlt ein virt. NW-Adapter. Wird im allgemeinen in der Virtualisierungsloesung eingestellt:
schwiz hat geschrieben: Mo 17. Jul 2017, 20:17
In HyperV finde ich nur interne Netzwerk, private Netzwerk ...
Bei der Installation des Gastsystems wird das Interface angelegt. Evtl. auch bei entsprechender Konfiguration des Hyper-V.![]()
Was für ein virtueller Netzwerktreiber ist den das und woher bekommt man den? Das komische ja das wenn ich mit gparted einem Live-System boote funktioniert dort die Netzwerkverbindung. Also getestet hatte ich das noch mit Virtual Box. Also fehlt ein virtueller Treiber in der VM (Gast-System) vom Debian?
Lässt sich eventuell in der ../etc/network/interfaces einfach eine neue Zeile mit einem virtuellen-Adapter konfigurieren?
Eventuell wäre da wohl eine Neuinstallation doch besser, macht mir nur angst alles wieder neu zu konfigurieren und ob die alten Konfigurationsdateien von Debian 6.0 unter 9.0 auch gehen?...
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Nein.Also fehlt doch irgendwie ein NW-Treiber?
Du musst in VirtualBox die Netzwerk-Einstellungen für die VM (squeeze) aendern: https://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Netzwerk/
Danach sollte deine squeeze-VM ein (oder auch mehrere) virtuelle Interfaces besitzen. Ich mache solch wesentliche Einstellungen immer vor Installation der VM. Wahrscheinlich geht es auch hinterher, wirst ja sehen.
(Mit HyperV habe ich keinen Plan.)
Beachte:
sowie:Netzwerkbrücke¶
Wird die Netzwerkschnittstelle einer VM in diesem Modus betrieben, so kann die VM wie jeder reale PC in ein bestehendes Netzwerk integriert werden. Man muss dazu das Netzwerk-Interface des Hostsystems auswählen, über das man mit dem lokalen Netz verbunden werden möchte.
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBox
(Bilder, Modi und Kommandos für nachträgliche NW-Aenderungen!!!)
Danach musst du das squeeze-Gastsystem entsprechend anpassen. Mit Bridged-NW ist das so zu behandeln wie ein neuer PC im LAN. Und genau so erreichbar.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Hi ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/170725/2skrdnoj.png)
Welche der Netzwerkeinstellungen soll ich verwenden, die beste Idee ist ja die Netzwerkbrücke. Dieses Interface habe ich ja auch gewählt trotzdem gehts nicht. Wo sind diese virtuellen Interfaces auf dem Host-System? siehe Screenshot. Sind die Bezeichnungen richtig gekennzeichnet£?
Mir kam eben noch in den Sinn, mal die verschiedenen virtuellen Interfaces durchtzuprobieren, bei keiner ging die Netzwerkverbindung.
Wenn ich eine VM exportiere, muss es doch möglich sein diese später wieder zu importieren ohne jedes mal die VM neu zu installieren?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Jana66 hat geschrieben:19.07.2017 21:17:31Nein.Also fehlt doch irgendwie ein NW-Treiber?
Du musst in VirtualBox die Netzwerk-Einstellungen für die VM (squeeze) aendern: https://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox/Netzwerk/
Danach sollte deine squeeze-VM ein (oder auch mehrere) virtuelle Interfaces besitzen. Ich mache solch wesentliche Einstellungen immer vor Installation der VM. Wahrscheinlich geht es auch hinterher, wirst ja sehen.
(Mit HyperV habe ich keinen Plan.)
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/170725/2skrdnoj.png)
Welche der Netzwerkeinstellungen soll ich verwenden, die beste Idee ist ja die Netzwerkbrücke. Dieses Interface habe ich ja auch gewählt trotzdem gehts nicht. Wo sind diese virtuellen Interfaces auf dem Host-System? siehe Screenshot. Sind die Bezeichnungen richtig gekennzeichnet£?
Mir kam eben noch in den Sinn, mal die verschiedenen virtuellen Interfaces durchtzuprobieren, bei keiner ging die Netzwerkverbindung.
Wenn ich eine VM exportiere, muss es doch möglich sein diese später wieder zu importieren ohne jedes mal die VM neu zu installieren?
Ok, habe ich!Jana66 hat geschrieben:19.07.2017 21:17:31Beachte:sowie:Netzwerkbrücke¶
Wird die Netzwerkschnittstelle einer VM in diesem Modus betrieben, so kann die VM wie jeder reale PC in ein bestehendes Netzwerk integriert werden. Man muss dazu das Netzwerk-Interface des Hostsystems auswählen, über das man mit dem lokalen Netz verbunden werden möchte.
Wie meinst du das mit "(Bilder, Modi und Kommandos für nachträgliche VM-Aenderungen"? Laut dieser thomas-krenn Website muss bei bridget-network nichts weiter konfiguriert werden auf dem squezze System (Gast-System). Das Squezze-Gastsystem muss nicht angepasst werden da bridget-network also entfällt dieser Punkt bei mir.Jana66 hat geschrieben:19.07.2017 21:17:31https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBox
(Bilder, Modi und Kommandos für nachträgliche NW-Aenderungen!!!)
Danach musst du das squeeze-Gastsystem entsprechend anpassen. Mit Bridged-NW ist das so zu behandeln wie ein neuer PC im LAN. Und genau so erreichbar.![]()
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Nur u. U. (Gast=DHCP-Client). Wenn der virtuelle Server auch aus dem LAN oder Internet erreichbar sein soll, ist schon noch etwas für eine konstante (bekannte) IP-Adresse oder einen Zugriff per Namensauflösung zu tun. Bei Zugriff aus dem Internet noch einiges mehr (Portforwarding, DynDNS). Das Gastsystem ist genau so zu konfigurieren wie ein physischer PC.Laut dieser thomas-krenn Website muss bei bridget-network nichts weiter konfiguriert werden auf dem squezze System (Gast-System). Das Squezze-Gastsystem muss nicht angepasst werden da bridget-network also entfällt dieser Punkt bei mir.
Erste Erfolg/Misserfolge deines Probierens mit NW-Einstellungen der VBox hättest du gesehen, wenn du im Gastsystem (squeeze) mal ein ifconfig -a eingeklimpert hättest. Dami könnte man die richtige Einstellung auch herausfinden Hat dir ja @pferdefreund schon oben geschrieben. Nichtsdestotrotz (und danach) gilt mein vorheriger Absatz.
Also mal ganz offen, nimm es nicht übel: Dir fehlen die Grundlagen. Ich habe keine Lust mehr, jeden kleinen Schritt aus dem Gedächtnis genau zu beschreiben, ohne vor Ort zu sehen, was passiert. Zu VBox gibt es jede Menge Tutorials im Netz, einige hatte ich verlinkt. Sowie die eigentliche Doku von VBox.
Dann sehe ich Null Nachhaltigkeit aller Mühen: Debian 6 als Serverinstallation, die du für einen Internetzugang upgraden musst. Am Ende werden deine Scripte sowieso nicht für Stretch passen. Stichwort systemd. Ich hätte VBox richtig eingestellt und Stretch neu installiert. Serverinstallation geht ratzfatz. Tja, deine Scripte musst du schon ueberarbeiten, ob jetzt oder später. Suche dir eine Linux User Group vor Ort (Google) oder Kumpels mit Linux-Erfahrung. Beide helfen gern.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Das ist mir völlig klar, bevor ich mir darüber gedanken mache muss erstmal die Netzwerkverbindung laufen. Das tut sie ja leider nur nicht. :-/Jana66 hat geschrieben:26.07.2017 10:52:54Nur u. U. (Gast=DHCP-Client). Wenn der virtuelle Server auch aus dem LAN oder Internet erreichbar sein soll, ist schon noch etwas für eine konstante (bekannte) IP-Adresse oder einen Zugriff per Namensauflösung zu tun. Bei Zugriff aus dem Internet noch einiges mehr (Portforwarding, DynDNS). Das Gastsystem ist genau so zu konfigurieren wie ein physischer PC.Laut dieser thomas-krenn Website muss bei bridget-network nichts weiter konfiguriert werden auf dem squezze System (Gast-System). Das Squezze-Gastsystem muss nicht angepasst werden da bridget-network also entfällt dieser Punkt bei mir.
Mh eventuell hast du das übersehen hier nochmal meine ifconfig -aJana66 hat geschrieben:26.07.2017 10:52:54Erste Erfolg/Misserfolge deines Probierens mit NW-Einstellungen der VBox hättest du gesehen, wenn du im Gastsystem (squeeze) mal ein ifconfig -a eingeklimpert hättest. Dami könnte man die richtige Einstellung auch herausfinden Hat dir ja @pferdefreund schon oben geschrieben. Nichtsdestotrotz (und danach) gilt mein vorheriger Absatz.
Leider kann ich aus der VM nichts rauskopieren daher 1. Bild die ifconfig-a / Bild 2 die NW-Einstellungen in der VM
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/170726/vz95pnau.png)
![Bild](http://fs5.directupload.net/images/170726/3hwiawkb.png)
Verstehe nicht wieso er mir bloss eine so komische 8bit Netzmaske gibt. DHCP scheint ok zu sein, sonst hätte ich eine APIPA-Adresse!
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Dein Netzwerk ist doch völlig unkonfiguriert, da ist auch keine "komische 8bit Netzmaske" vorhanden.schwiz hat geschrieben:26.07.2017 22:05:42Verstehe nicht wieso er mir bloss eine so komische 8bit Netzmaske gibt. DHCP scheint ok zu sein, sonst hätte ich eine APIPA-Adresse!
In deiner /etc/network/interfaces versuchst du auch nur, eth0 zu konfigurieren. eth0 gibt es aber in deinem System nicht, sondern nur eth3. Ändere dort eth0 in eth3 und führe ifup eth3 aus.
Warum muß man die paar Zeilen Text in einem Screenshot hier posten? ASCII Text wäre sehr viel effizienter.
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Klein L0 ist das Loopback-Interface, localhost, irgendwie die CPU selbst. Das wird vom System selber richtig konfiguriert. DHCP/APIPA/zeroconf/avahi wirkt dort nicht.schwiz hat geschrieben:26.07.2017 22:05:42Verstehe nicht wieso er mir bloss eine so komische 8bit Netzmaske gibt. DHCP scheint ok zu sein, sonst hätte ich eine APIPA-Adresse!
Das virtuelle Ethernetinterface eth3 ist also da. Erster Erfolg.
Aber nackich, ohne IP-Adresse, Maske, vmtl. auch ohne DNS-Server und Default-Gateway. Wie man das manuell einstellt, weiss ich nicht aus dem Kopf. Hier steht alles:
https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... _static_ip
(Ob das für Debian 6 100prozentig gilt, weiß ich nicht. Denke an den DNS-Forwarder/Resolver!
IP-Adresse musst du sinnvoll festlegen. Ausserhalb des DHCP-Pools deines Routers und nicht doppelt im Netz. Default-Gateway ist dein Router. DNS kannst du erst mal 8.8.8.8 nutzen. Oder gleiche Adresse wie Router/Default-Gateway.
Edit: MSFree war schneller.
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Okay danke für dier Links ich guck mir mal deinen Link an und schaue ob ich zurecht komme.Jana66 hat geschrieben:26.07.2017 22:32:26Klein L0 ist das Loopback-Interface, localhost, irgendwie die CPU selbst. Das wird vom System selber richtig konfiguriert. DHCP/APIPA/zeroconf/avahi wirkt dort nicht.schwiz hat geschrieben:26.07.2017 22:05:42Verstehe nicht wieso er mir bloss eine so komische 8bit Netzmaske gibt. DHCP scheint ok zu sein, sonst hätte ich eine APIPA-Adresse!
Das virtuelle Ethernetinterface eth3 ist also da. Erster Erfolg.
Aber nackich, ohne IP-Adresse, Maske, vmtl. auch ohne DNS-Server und Default-Gateway. Wie man das manuell einstellt, weiss ich nicht aus dem Kopf. Hier steht alles:
https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... _static_ip
(Ob das für Debian 6 100prozentig gilt, weiß ich nicht. Denke an den DNS-Forwarder/Resolver!
IP-Adresse musst du sinnvoll festlegen. Ausserhalb des DHCP-Pools deines Routers und nicht doppelt im Netz. Default-Gateway ist dein Router. DNS kannst du erst mal 8.8.8.8 nutzen. Oder gleiche Adresse wie Router/Default-Gateway.
Edit: MSFree war Schneller.
Also in der l0 Schnittstelle ist ja eine 8bit Netzmaske das meinte ich, die wird ja aber automatisch konfiguriert.MSfree hat geschrieben:26.07.2017 22:20:00Dein Netzwerk ist doch völlig unkonfiguriert, da ist auch keine "komische 8bit Netzmaske" vorhanden.schwiz hat geschrieben:26.07.2017 22:05:42Verstehe nicht wieso er mir bloss eine so komische 8bit Netzmaske gibt. DHCP scheint ok zu sein, sonst hätte ich eine APIPA-Adresse!
In deiner /etc/network/interfaces versuchst du auch nur, eth0 zu konfigurieren. eth0 gibt es aber in deinem System nicht, sondern nur eth3. Ändere dort eth0 in eth3 und führe ifup eth3 aus.
Okay ich versuchs so zu konfigurieren wie von Jana erklärt, danke für deine Hilfe.
Leider kann ich vom VM-Gastsystem keinen Text kopieren wie dies im einem konsolen Fenster sonst möglich wäre. HyperV und VirtualBox ist ja Bildbasiert und nicht Text basiert.MSfree hat geschrieben:26.07.2017 22:20:00Warum muß man die paar Zeilen Text in einem Screenshot hier posten? ASCII Text wäre sehr viel effizienter.
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Gemeinsame Zwischenablage (Gast -> Host oder bidirektional) aktivieren! Irgendwo in den ersten/oberen Einstellungen von VBox.schwiz hat geschrieben:01.08.2017 12:25:13Leider kann ich vom VM-Gastsystem keinen Text kopieren wie dies im einem konsolen Fenster sonst möglich wäre. HyperV und VirtualBox ist ja Bildbasiert und nicht Text basiert.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Debian squeeze - keine Netzwerkverbindung
Eine schlechte und eine gute Nachricht ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
UNGLAUBLICH! Als ich in der etc/network/interface von ETH0 auf ETH3 umgestellt habe, ging die Netzwerkverbindung!! Genial! Sogar wird nun von Virtual Box aus korrekt gebootet, ohne das ich die Hilfe von Super Grub2 brauche!
Die schlechte Nachricht jedoch ist, dass ich herausgefunden habe, dass erst ab der Version Debian 7.0 Microsofts HyperV unterstützt wird.. Daher muss ich wohl so oder so auf die neuste Debian Version wechseln.
Das Thema kann also vorerst als erledigt angesehen werden; vielen Dank für die tolle unterstützung!!
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
UNGLAUBLICH! Als ich in der etc/network/interface von ETH0 auf ETH3 umgestellt habe, ging die Netzwerkverbindung!! Genial! Sogar wird nun von Virtual Box aus korrekt gebootet, ohne das ich die Hilfe von Super Grub2 brauche!
Die schlechte Nachricht jedoch ist, dass ich herausgefunden habe, dass erst ab der Version Debian 7.0 Microsofts HyperV unterstützt wird.. Daher muss ich wohl so oder so auf die neuste Debian Version wechseln.
Das Thema kann also vorerst als erledigt angesehen werden; vielen Dank für die tolle unterstützung!!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Habe ich aktiviert beides auf bidirektional. Wenn ich jedoch mit der Maus in der VM befinde, verschwindet die Maus wenn ich versuche linkemaus-Taste zu halten wird nichts markiert.Jana66 hat geschrieben:01.08.2017 17:56:00Gemeinsame Zwischenablage (Gast -> Host oder bidirektional) aktivieren! Irgendwo in den ersten/oberen Einstellungen von VBox.schwiz hat geschrieben:01.08.2017 12:25:13Leider kann ich vom VM-Gastsystem keinen Text kopieren wie dies im einem konsolen Fenster sonst möglich wäre. HyperV und VirtualBox ist ja Bildbasiert und nicht Text basiert.![]()