Hallo zusammen,
mal ein grundsätzliche Frage. Was spricht gegen LMDE? Sicherlich enthält es nonfree Software. Wenn ich Debian mit "nonfree" als Empfehlung zur Installation nehme, habe ich das in Debian ja auch.
Ich habe Debian mit Gnome und Mate probiert. Beides lief recht gut, aber fror mir zweimal ein. Jetzt probiere ich LMDE aus, was bislang sehr flüssig läuft. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein wenig testen.
Was spricht gegen LMDE?
Was spricht gegen LMDE?
Grüße, Kruhling
Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen muß, wenn ich nicht hinter ihr stehe. ( Werner Finck )
Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen muß, wenn ich nicht hinter ihr stehe. ( Werner Finck )
-
- Beiträge: 5647
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Was spricht gegen LMDE?
Hallo
Die community und die Anzahl der Entwickler ist eben viel kleiner, als die "normale" Mintdistri.
mfg
schwedenmann
Die community und die Anzahl der Entwickler ist eben viel kleiner, als die "normale" Mintdistri.
mfg
schwedenmann
Re: Was spricht gegen LMDE?
Bei jeder gewöhnlichen Distro kann man während der Installation die Festplatte verschlüsseln. Bei LMDE geht das nicht und man muß es manuell machen, was mit entsprechenden Aufwand verbunden ist. Ich habe mich für Debian mit Cinnamon stattdessen entschieden obwohl ich die Entwicklung von LMDE weiterhin neugierig verfolge (in virtueller Maschine).
Letzlich reicht lmde ja die jessie Aktualisierungen durch und pflegt nur die Mint-tools selbst.
Letzlich reicht lmde ja die jessie Aktualisierungen durch und pflegt nur die Mint-tools selbst.
Re: Was spricht gegen LMDE?
Für mich nur die Tatsache, dass es auf Oldstable beruht. Und die Antwort auf die Frage "Warum soll ich 'ne alte Kopie nehmen, wenn ich das Original in Neu kriegen kann?"