Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Hallo zusammen,
ich bin gerade schon am verzweifeln... Habe schon alles probiert und Google abgegrast.
Ich habe einen Server im Rechenzentrum auf dem ein Windows Server 2016 Hyper-V. Dazu eine vSwitch für mein Subnetz (/29). Unter Windows VM's funktioniert das ganze auch super nur eben unter Linux nicht.
Unter Windows habe ich als IP: 77.77.77.161, als Subnetzmaske 255.255.255.248 und als Gateway 77.77.77.160 (Hyper-V Server). Der Hyper-V routet das ganze dann nach draußen, dass auch alles klappt.
Richte ich das ganze unter Linux ein, bloß als IP 77.77.77.164 dann sagt er mir bei einem Ping "Network is unreachable". Kennt sich damit jemand aus?
MfG Pascal
ich bin gerade schon am verzweifeln... Habe schon alles probiert und Google abgegrast.
Ich habe einen Server im Rechenzentrum auf dem ein Windows Server 2016 Hyper-V. Dazu eine vSwitch für mein Subnetz (/29). Unter Windows VM's funktioniert das ganze auch super nur eben unter Linux nicht.
Unter Windows habe ich als IP: 77.77.77.161, als Subnetzmaske 255.255.255.248 und als Gateway 77.77.77.160 (Hyper-V Server). Der Hyper-V routet das ganze dann nach draußen, dass auch alles klappt.
Richte ich das ganze unter Linux ein, bloß als IP 77.77.77.164 dann sagt er mir bei einem Ping "Network is unreachable". Kennt sich damit jemand aus?
MfG Pascal
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Leider habe ich von Subnetting auch wenig Ahnung. Aber es gibt entsprechende Rechner wie z.B. https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner
Wenn ich es richtig sehe gehören 77.77.77.161 und 77.77.77.164 bei einer Subnetzmaske von 255.255.255.248 (/29) zum Netz 77.77.77.160 bei Broadcast 77.77.77.167. Soweit mir bekannt muss auch das Gateway zum Netzwerk selbst gehören (77.77.77.161 bis 77.77.77.166). Somit müssten eigentlich beide Beispiele zu Problemen führen.
Wenn ich es richtig sehe gehören 77.77.77.161 und 77.77.77.164 bei einer Subnetzmaske von 255.255.255.248 (/29) zum Netz 77.77.77.160 bei Broadcast 77.77.77.167. Soweit mir bekannt muss auch das Gateway zum Netzwerk selbst gehören (77.77.77.161 bis 77.77.77.166). Somit müssten eigentlich beide Beispiele zu Problemen führen.
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Unter meinen Windows VM's funktioniert es ja... von demher kann es nicht daran liegen, dass das Gateway außerhalb der Range liegt
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Das wäre dann entweder ein grober Fehler in Windows oder aber unter Windows sind andere Netzwerkeigenschaften eingestellt, wobei ich das zweite vermute.Passsiii hat geschrieben:Unter meinen Windows VM's funktioniert es ja...
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Was gibt denn ipconfig unter Windows aus?
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
ipconfig unter meiner ersten VM zeigt:
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-D3-48-1C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : X.X.X.161(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.248
Standardgateway . . . . . . . . . : X.X.X.160
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Und es funktioniert damit bestens ....
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V Network Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-D3-48-1C
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : X.X.X.161(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.248
Standardgateway . . . . . . . . . : X.X.X.160
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 8.8.8.8
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Und es funktioniert damit bestens ....
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Klar, gleich die Netzadresse des Subnetzes als Gateway. IP hat es bei manchen Admins schwer ...Passsiii hat geschrieben:Unter Windows habe ich als IP: xx.xx.xx.161, als Subnetzmaske 255.255.255.248 und als Gateway xx.xx.xx.160
(Und "schwärzen" sollte man oeffentl. IPs. Schaue mal auf die Bots bei aktiven Forenteilnehmern.)
Die Virtualisierung macht manchmal "komische Sachen", nur beispielhaft:Passsiii hat geschrieben:Unter meinen Windows VM's funktioniert es ja...
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ne ... VirtualBox
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Windows kann auch routen, Server sogar mit OSPF. Nicht, dass unbewusst etwas läuft ...
Vlt. dazu noch einMSfree hat geschrieben:Was gibt denn ipconfig unter Windows aus?
Code: Alles auswählen
route print
Ersteres glaube ich nicht, zweitens weisst du dir zu helfen und drittens hast du Recht.uname hat geschrieben:Leider habe ich von Subnetting auch wenig Ahnung. Aber es gibt entsprechende Rechner wie z.B. https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Hallo Jana66,
ich habe die IP's doch "geschwärzt", oben habe ich halt 77.77.77.* genommen und jetzt XX.XX.XX.*.
route print gibt folgendes aus:
ich habe die IP's doch "geschwärzt", oben habe ich halt 77.77.77.* genommen und jetzt XX.XX.XX.*.
route print gibt folgendes aus:
Code: Alles auswählen
===========================================================================
Schnittstellenliste
3...00 15 5d d3 48 1c ......Microsoft Hyper-V Network Adapter
5...00 15 5d d3 48 1d ......Microsoft Hyper-V Network Adapter #2
1...........................Software Loopback Interface 1
6...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #2
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #3
4...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 XX.XX.XX.160 XX.XX.XX.161 271
0.0.0.0 0.0.0.0 10.2.1.10 10.2.1.20 271
10.2.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 10.2.1.20 271
10.2.1.20 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.2.1.20 271
10.2.1.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.2.1.20 271
XX.XX.XX.160 255.255.255.248 Auf Verbindung XX.XX.XX.161 271
XX.XX.XX.161 255.255.255.255 Auf Verbindung XX.XX.XX.161 271
XX.XX.XX.167 255.255.255.255 Auf Verbindung XX.XX.XX.161 271
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung XX.XX.XX.161 271
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 10.2.1.20 271
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung XX.XX.XX.161 271
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 10.2.1.20 271
===========================================================================
Ständige Routen:
Netzwerkadresse Netzmaske Gatewayadresse Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 XX.XX.XX.160 Standard
0.0.0.0 0.0.0.0 10.2.1.10 Standard
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Ach ja, das 10.2.1.0er Netz ist meine Management welches bei der Linux VM noch nicht eingebunden ist
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
2 Defaultrouten, unterschiedl. Schnittstellen/Gateway, gleiche Metrik?! Das 10er Netz ist privat und wird somit im Internet nicht geroutet.
(Defaultroute = 0.0.0.0 0.0.0.0 und bedeutet alle in der Routing Table unbekannten Zieladressen.)
(Defaultroute = 0.0.0.0 0.0.0.0 und bedeutet alle in der Routing Table unbekannten Zieladressen.)
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Also wenn Du die Linux-Kiste wie im ersten Post beschrieben eingerichtet hast, sollte es nicht funktionieren.
(Warum es unter Windows geht entzieht sich meiner Kenntnis
)
Der Grund ist folgender:
Also die .160 ist die sog. Network-ID und darf - ähnlich wie die Broadcast-ID (.167) - nicht von einem Rechner oder auch Router benutzt werden, auch vom Default-Gateway nicht.
Dem könntest Du z. B. die erste erlaubte, das ist die .161, verpassen, der Windows-VM dann z. B. die .162 und dem Linux-Kistchen die .163 .
(Warum es unter Windows geht entzieht sich meiner Kenntnis
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der Grund ist folgender:
Code: Alles auswählen
$ ipcalc 77.77.77.161 255.255.255.248
Address: 77.77.77.161 01001101.01001101.01001101.10100 001
Netmask: 255.255.255.248 = 29 11111111.11111111.11111111.11111 000
Wildcard: 0.0.0.7 00000000.00000000.00000000.00000 111
=>
Network: 77.77.77.160/29 01001101.01001101.01001101.10100 000
HostMin: 77.77.77.161 01001101.01001101.01001101.10100 001
HostMax: 77.77.77.166 01001101.01001101.01001101.10100 110
Broadcast: 77.77.77.167 01001101.01001101.01001101.10100 111
Hosts/Net: 6 Class A
$
Dem könntest Du z. B. die erste erlaubte, das ist die .161, verpassen, der Windows-VM dann z. B. die .162 und dem Linux-Kistchen die .163 .
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Habe die VM mal neu aufgesetzt ohne das 10er Netz.
Also hab ich das so verstanden, ich soll dem Host ne andere IP (z.B. 160?) geben und dann mal testen obs geht?
Teste ich morgen. Und schonmal vielen Dank an alle die mir versuchen zu helfen!!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Also hab ich das so verstanden, ich soll dem Host ne andere IP (z.B. 160?) geben und dann mal testen obs geht?
Teste ich morgen. Und schonmal vielen Dank an alle die mir versuchen zu helfen!!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Ich weiss nicht, warum Du so an die (verbotene) .160 hängstPasssiii hat geschrieben:(z.B. 160?)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber wenn Du sie unbedingt willst, braucht es
A) eine point-point-Verbindung
oder
B) eine größere Netzmaske (/26 ist die kleinste, mit der es geht)
Code: Alles auswählen
$ ipcalc 77.77.77.161 /26
Address: 77.77.77.161 01001101.01001101.01001101.10 100001
Netmask: 255.255.255.192 = 26 11111111.11111111.11111111.11 000000
Wildcard: 0.0.0.63 00000000.00000000.00000000.00 111111
=>
Network: 77.77.77.128/26 01001101.01001101.01001101.10 000000
HostMin: 77.77.77.129 01001101.01001101.01001101.10 000001
HostMax: 77.77.77.190 01001101.01001101.01001101.10 111110
Broadcast: 77.77.77.191 01001101.01001101.01001101.10 111111
Hosts/Net: 62 Class A
$
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Da ich richtiger Linux Noob bin, wie funktioniert die point-point Verbindung?
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 88.88.88.88
netmask 255.255.255.255
pointopoint 77.77.77.160
gateway 77.77.77.160
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Mit dem pointopoint ist das Netzwerk immer noch nicht erreichbar ...
Re: Debian Interfaces mit bestimmtem Subnetz geht nicht
Beidseitig konfiguriert? Wie?
Der Gateway ist das "andere Ende" von P2P.
Manche nutzen auch einfaches Bridging zu Gästen in VMs ... sollte jede Virtualisierung können. Da kannste das ganze Netz des Hostsystems fast beliebig "verbraten". Ohne doppelte IPs und ohne Gateway und Netzadresse selbstverständlich.
(Kannst du dir so vorstellen, dass Gastsystem(e) und Hostsystem an einem LAN oder Switch "hängen".)
Noch ein Tipp: Du kannst auch ein Transfernetz /30 (Maske 255.255.255.252) erstellen: Ist fast P2P, 2 Hosts, Netzadresse und Broadcast. Die 2 (!) möglichen Hostadressen werden für die beiden verbundenen Interfaces (Router-Router, Router-Host, VM/Host-VM/Gast) verwendet. Der Rest des ursprünglichen Subnets ist frei und kann mit Netzen gleicher Größe wie das Transfernetz oder supernetted anderweitig genutzt werden. Ist aber bissel kompliziert, wenn man das Restnetz des ursprünglichen Subnets (teilweise) wieder supernetted. Soll ja keine Überschneidungen geben. Musst dich mal mit Subnetting und Supernetting befassen. Das kann dir keiner abnehmen.
Der Gateway ist das "andere Ende" von P2P.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ob sich hier Leute mit dem Hypervisor auskennen?Unter Windows habe ich als IP: 77.77.77.161, als Subnetzmaske 255.255.255.248 und als Gateway 77.77.77.160 (Hyper-V Server). Der Hyper-V routet das ganze dann nach draußen, dass auch alles klappt.
Richte ich das ganze unter Linux ein, bloß als IP 77.77.77.164
Manche nutzen auch einfaches Bridging zu Gästen in VMs ... sollte jede Virtualisierung können. Da kannste das ganze Netz des Hostsystems fast beliebig "verbraten". Ohne doppelte IPs und ohne Gateway und Netzadresse selbstverständlich.
(Kannst du dir so vorstellen, dass Gastsystem(e) und Hostsystem an einem LAN oder Switch "hängen".)
Noch ein Tipp: Du kannst auch ein Transfernetz /30 (Maske 255.255.255.252) erstellen: Ist fast P2P, 2 Hosts, Netzadresse und Broadcast. Die 2 (!) möglichen Hostadressen werden für die beiden verbundenen Interfaces (Router-Router, Router-Host, VM/Host-VM/Gast) verwendet. Der Rest des ursprünglichen Subnets ist frei und kann mit Netzen gleicher Größe wie das Transfernetz oder supernetted anderweitig genutzt werden. Ist aber bissel kompliziert, wenn man das Restnetz des ursprünglichen Subnets (teilweise) wieder supernetted. Soll ja keine Überschneidungen geben. Musst dich mal mit Subnetting und Supernetting befassen. Das kann dir keiner abnehmen.