10er Netz ist okay.
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.0.1 192.168.0.254;
Sollte "auskommentiert" werden:
host test {
hardware ethernet 00:23:55:7c:25:41;
fixed-address 192.168.0.3;
}
War wohl nur ein Test, bin darüber "gestolpert".
Meine Frage wäre jetzt noch, kann man irgendwie einstellen das der default DHCP Server für unbekannte Clients im 10er Netz ist?
Diese Frage verstehe ich nicht: Der Server vergibt Adressen an jeden DHCP-Client: Adressen für mehrere Netze werden entsprechend der eingestellten Netzwerke an den Interfaces (z. B. 2 Netzwerkkarten mit 2 unterschiedlichen Netzwerken oder 1 NW-Karte mit VLAN-Trunk 802.1q und 2 Subnets für 2 VLANs) korrespondierend zu den DHCP-Ranges vergeben. Meinst du das?
(Proxy-DHCP kann man auch irgendwie konfigurieren. Da läuft der DHCP-Server in einem Remote-Netzwerk,)
Hinweis noch:
dnsmasq ist Debian-Standard für DNS und DHCP. (Ist also vielseitiger.) Nicht, dass sich 2 "in's Gehege kommen".
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Und dann würde ich nicht gerade den neugierigen Google-DNS nutzen. Entweder den vom ISP (schnell) oder:
https://www.kuketz-blog.de/dns-unzensie ... ollierung/