Jana66 hat geschrieben:Erklärt so einige Voraussetzungen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN
Computer, die ACPI unterstützen, bieten meist mehr Möglichkeiten zur Nutzung von WOL als solche mit dem älteren Standard APM. Allgemeine Voraussetzung für WOL ist, dass die Netzwerkkarte über den Standby-Stromzweig des Netzteils weiterhin mit Strom versorgt wird, auch wenn der Computer ausgeschaltet ist.
...
In der ACPI-Spezifikation ist festgelegt, dass WOL einen Rechner aus den Zuständen S3 (Suspend-to-RAM – STR), S4 (Suspend-to-Disk – STD) und S5 (Soft-Off) aufwecken sollte. Außerdem müssen ggf. entsprechende Optionen im Power Management des BIOS und der Netzwerkkarte aktiviert werden, damit WOL überhaupt funktionieren kann.
...
Für PCI-Express benötigte man von Beginn an kein zusätzliches Kabel. Mainboard und Netzwerkadapter müssen jedoch auch weiterhin explizit WOL unterstützen, wenn diese Funktion genutzt werden soll.
Also die Netzwerkkarte, eine Broadcom BCM5723 sagt laut Manual das hier:
Wake on LAN (Magic Packet, Wake Up Frame, specific pattern) is supported. Note: Adapter speed connection when the system is down waiting for a wake-up signal is either 10 Mbps or 100 Mbps, but can return to 1000 Mbps when the system is up and running if connected to a 1000 Mbps capable switch. Systems intending to use Wake on LAN (WOL) should be connected to a switch capable of both 1000 and 10/100 Mbps speeds.
Das Manual vom Server sagt das hier:
Industry Standard Compliance:
ACPI V2.0 Compliant
PCI 2.3 Compliant
PXE Support
WOL Support
IPMI 2.0 compliant
USB 2.0
SATA Gen 2
Jana66 hat geschrieben:
(journalctl -b zeigt beim Booten zumindest die unterstützten ACPI-Zustaende.)
Jana66 hat geschrieben:
Was der Boardhersteller getan hat, steht hoffentlich in dessen Manual! Würde ich bald lesen.
Also da steht nix drin. Außer das es geht. Bzw es gibt auch nicht wirklich ein Manual zu dem Board, da alles von HP kommt.
Ich hab ins User Manual, in die QuickSpec und in den Troubleshooting Guide geschaut. Mehr finde ich leider nicht.
Hat jemand da mehr Infos?
Die ersten beiden Links bringen keine neuen Erkentnisse.
https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN ... 3-Chipsatz habe ich ausprobiert, funktioniert nur nicht.
Es ist ja auch so, dass WOL ja prinzipiell funktioniert nur eben nicht wenn der Strom mal weg war.
Ich habe auch nicht Version 3.128 sondern schon 3.137.
https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN ... -Parameter bringt auch nichts.
https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN ... cpi-wakeup scheint bei mir nicht zu klappen, jedenfalls taucht die Netzwerkkarte nicht in dieser Liste auf.
Code: Alles auswählen
reox@kujira:~$ cat /proc/acpi/wakeup
Device S-state Status Sysfs node
PCE2 S4 *disabled
PCE3 S4 *disabled
PCE4 S4 *disabled
PCE5 S4 *disabled
PCE6 S4 *disabled pci:0000:00:06.0
PCE7 S4 *disabled
PCE9 S4 *disabled
PCEA S4 *disabled
PCEB S4 *disabled
PCEC S4 *disabled
SBAZ S4 *disabled
P0PC S4 *disabled pci:0000:00:14.4
PE20 S4 *disabled
PE21 S4 *disabled
PE22 S4 *disabled
PE23 S4 *disabled
reox@kujira:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] RS880 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: Hewlett-Packard Company Device 9602
00:06.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (PCIE port 2)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 SATA Controller [AHCI mode] (rev 40)
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:12.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 SMBus Controller (rev 42)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 LPC host controller (rev 40)
00:14.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge (rev 40)
00:16.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:16.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Link Control
01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS880M [Mobility Radeon HD 4225/4250]
02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Limited NetXtreme BCM5723 Gigabit Ethernet PCIe (rev 10)
Scheinbar ist es ja bei mir genau anders herum als hier:
https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN ... he-Loesung
Ich vermute, dass sich das Board nach dem EInschalten vom Strom im S5 modus befindet. Wikipedia schreibt ja:
Soft-Off-Modus, System ist quasi ausgeschaltet, aber das Netzteil liefert Spannung und das System kann mit einem mechanischen Taster („Einschaltknopf“), der an der Hauptplatine angeschlossen ist, oder – je nach Modell und BIOS-Einstellung – auch über die Netzwerkschnittstelle (Wake On LAN) wieder aktiviert werden
Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_ ... _Interface
Das wollte ich übrigens mit dem Video zeigen, da ja vermutet wurde die Netzwerkkarte bekommt keinen Strom...
Lässt sich das irgendwie überprüfen?