Problem mit Sambafreigabe

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 17:39:18

Hallo Forum,

nachdem ich hier bei meinem letzten Problem eine super Hilfestellung bekommen habe möchte ich es gerne nochmal mit einem anderen Problem versuchen.

Ich habe auf meinem Server (mit fester interner und externer) IP einen VPN und einen Samba Server installiert.
Ich möchte gerne mit meinem Windows 10 Laptop Zugriff von ausserhalb des Netzwerkes auf die freigegebenen Sambaordner zugreifen.

Wenn ich mich von ausserhalb per VPN Client mit dem VPN Server verbinde kann ich die statische interne IP des Servers (192.168.2.2) anpingen.
Wenn ich auf dem Server selbst per Samba Client ein angelegtes Sambalaufwerk mounten will klappt das auch.

Leider bekomme ich es aber nicht hin aus einem externen Netz z.B. von Zuhause einen Zugriff auf meine Sambafreigaben auf dem Server zu erhalten.
Es kommt im Windwos 10 immer die Fehlermeldung:
Systemfehler 52
Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

Ich habe z.B. folgende Freigabe auf dem Server

/data

und versuche damit über die Adresse \\192.168.2.2\data von Windows aus zuzugreifen...

Ich hoffe hier kennt sich jemand damit aus, denn ich komme nicht weiter.

Viele Grüße

Manuel

PS: Ich bin in Linux basierten System einen Neuling, daher wäre ich über "verständliche/laien" Sprache dankbar :)

TomL

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von TomL » 12.06.2017 20:15:02

ManuelK1986 hat geschrieben:Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.:
:::
Ich bin in Linux basierten System einen Neuling, daher wäre ich über "verständliche/laien" Sprache dankbar
Ich vermute, dass das nix mit dem Linux-Sambaserver zu tun hat, sondern das Dich Client-Windows nicht raus lässt. Kontrolliere mal,
- ob Deine Benutzerrechte gesetzt sind (Gruppen Netzwerkadmin)
- ob Firewall und Benutzerkontensteuerung zum Testen deaktiviert werden können
- ob IP-Forwarding erlaubt ist
- ob im Standard-Gateway (DSL-Router) eine Route mit dem Ziel VPN-Server gesetzt ist
- ob im Standard-Gateway der VPN-Port freigegeben ist

All diese Punkte müsstest Du erledigt haben, 1-3 auf dem Windows-PC, 4-5 auf dem DSL-Router

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:10:34

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antwort.
- Auf dem Clienten (windows 10 Laptop) gibt es nur einen Benutzer. Dieser hat dementsprechend Adminrechte.
- Das Deaktivieren der Firewall macht keinen Unterschied, das habe ich nun getestet.
- Was meinst du mit IP Forwarding am Windows PC ?

Die Einstellungen des Routes in meinem Büro ist in Ordnung. VPN Ports sind weitergeleitet auf den Server. Daher kann ich den Server bei aktiviertem VPN ja auch unter der lokalen Netzadresse anpingen.
Der VPN Port ist im Router sowie im Server (ufw) freigegeben.

Ich war gerade nochmal im Büro und habe es aus dem lokalen Netz heraus versucht. Auch hier leider erfolglos.

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:13:33

Bin ich vielleicht zu schusselig den richtigen Netzwerkpfad anzugeben ?

Der freizugebende Ordner liegt direkt hinter / also "/data". Diesen müsste ich doch unter \\192.168.2.2.2/data erreichen können oder nicht ?

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:22:36

Ich habe gerade im Syslog folgendes gefunden. Der Fehler kommt nur wenn ich vom Windowsclienten auf den Ordner zugreifen will:

Jun 12 21:19:50 server001 kernel: [14804.679265] [UFW BLOCK] IN=tun0 OUT= MAC= SRC=20.8.0.10 DST=192.168.2.2 LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=29931 DF PROTO=TC
Jun 12 21:19:53 server001 kernel: [14807.689086] [UFW BLOCK] IN=tun0 OUT= MAC= SRC=20.8.0.10 DST=192.168.2.2 LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=29932 DF PROTO=TC
Jun 12 21:19:59 server001 kernel: [14813.681976] [UFW BLOCK] IN=tun0 OUT= MAC= SRC=20.8.0.10 DST=192.168.2.2 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=29933 DF PROTO=TC

Die IP Adresse 20.8.0.10 ist meine IP des VPN Clienten.

Leider werde ich aus der Fehlermeldung nicht schlau. Hier steht ja kein Port der geblockt wird ??

PS: auch wenn ich ufw auf disable setze funktioniert die Verbindung nicht. Selbe Fehlermeldung aber keine Fehlermeldung mehr im syslos.
Zuletzt geändert von ManuelK1986 am 12.06.2017 21:27:37, insgesamt 1-mal geändert.

Paddie

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von Paddie » 12.06.2017 21:24:02

ManuelK1986 hat geschrieben:Bin ich vielleicht zu schusselig den richtigen Netzwerkpfad anzugeben ?

Der freizugebende Ordner liegt direkt hinter / also "/data". Diesen müsste ich doch unter \\192.168.2.2.2/data erreichen können oder nicht ?
Du mußt in Windows IMMER den Backslash nutzen! Also auch hinter der IP.

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:28:54

Hallo Paddie,

du hast natürlich Recht. Aber auch hier leider keine Besserung. Es kommt die Fehlermeldung:

Auf \\192.168.2.2\data kann nicht zugetriffen werden.

TomL

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von TomL » 12.06.2017 21:29:36

ManuelK1986 hat geschrieben:- Was meinst du mit IP Forwarding am Windows PC ?
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ganz normal 3 Netze beteiligt sind.
1. Das Netzwerk, in dem der Windows-Laptop gerade Client ist
2. Das VPN-Tunnelnetzwerk zwischen VPN-Client und VPN-Server
3. Das Netzwerk, in dem der VPN-Server selber Client ist.

Und damit gibts 3 Domains, die irgendwie zusammengebracht werden sollen. Standardmäßig sucht sich der normale Netztraffic des Client in der Domain, in der er gerade angemeldet ist, einen Empfäger oder das Datenpaket geht via TCP übers Standard-Gateway raus ins WWW. Das ist der Default-Weg des üblichen Netzverkehrs. Aber das VPN-Netz ist eine eigene Domain mit eigenen virtuellen Interfaces.... damit der Traffic da "raus" kann, brauchts IP-Forwarding.

Guck mal, obs das noch gibt... bis W7 ging das... aber ich habe mit Windows nix mehr zu tun und weiss nicht, ob sich da was geändert hat. Und wenn ja, weisst Du nun, wonach du suchen musst. IP-Forwarding erlauben:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Tcpip\ Parameters -> IPEnableRouter = REG_DWORD 1

Nachtrag....
sorry, ich war wohl zu langsam mit lesen... anscheinend ist der Tunnel ja doch etabliert...dann wirds wohl noch ein anderes Problem geben.
Zuletzt geändert von TomL am 12.06.2017 21:36:48, insgesamt 1-mal geändert.

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:33:51

Hallo Thomas,

soweit verstehe ich das, aber ich glaube nicht das hier das Problem liegt, denn ich kann den Server ja anpingen wenn ich die lokale Adresse des Servers angebe.

Ausserdem geht es ja auch nicht wenn ich den Clienten und den Server im selben lokalen Netz habe. Das hatte ich vorhin getestet.

TomL

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von TomL » 12.06.2017 21:37:27

ja, sorry, habs zu spät gesehen.... :hail:

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:39:58

Kein Problem, ich bin ja für jede Hilfe dankbar ..

Ich vermute auch das es hier eher ein Windows Problem gibt.. Ich habe leider keinen zweiten Linux basierten PC, daher kann ich das nicht mit einem Linux Clienten testen :(

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 21:51:26

Wenn ich per net use (Windows Kommandozeile) eine Verbindung aufbauen will kommt die Fehlermeldung 53 Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden zurück

Wenn ich spasseshalber eine andere IP (z.B. 192.168.2.3) eingebe kommt die Fehlermeldung Netzwerkname nicht gefunden.

Ich gehe also davon aus das Windows durchaus den Server findet und damit kein Routingproblem vorliegt sondern irgend etwas anderes :(

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von scientific » 12.06.2017 21:57:40

Kannst du nicht vom linuxrechner selbst die Freigabe checken? Mit localhost z. B. Oder mit der Netzwerkadresse.
Im Dateimanager (nautilus, thunar) sehe ich bei mir die Freigaben am eigenen Rechner in "Netzwerk'l"

Lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 12.06.2017 22:22:32

scientific hat geschrieben:Kannst du nicht vom linuxrechner selbst die Freigabe checken? Mit localhost z. B. Oder mit der Netzwerkadresse.
Im Dateimanager (nautilus, thunar) sehe ich bei mir die Freigaben am eigenen Rechner in "Netzwerk'l"

Lg scientific
Hallo,

das hatte ich im ersten Post schon geschrieben.
Wenn ich auf dem Server selbst mit einem Sambaclienten den Ordner per IP-Adresse mounten will klappt das ohne Problem.

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 13.06.2017 21:47:04

Gibt es niemanden der sich hier auskennt? :)

Ich bin auch gerne bereit einen Systemadministartor dafür zu bezahlen... :)

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von scientific » 13.06.2017 21:55:21

ManuelK1986 hat geschrieben:
scientific hat geschrieben:Kannst du nicht vom linuxrechner selbst die Freigabe checken? Mit localhost z. B. Oder mit der Netzwerkadresse.
Im Dateimanager (nautilus, thunar) sehe ich bei mir die Freigaben am eigenen Rechner in "Netzwerk'l"

Lg scientific
Hallo,

das hatte ich im ersten Post schon geschrieben.
Wenn ich auf dem Server selbst mit einem Sambaclienten den Ordner per IP-Adresse mounten will klappt das ohne Problem.
Sorry, das hab ich wohl überlesen.

Hast du in deiner Windose die selbe Serveradresse? Sicher die selbe?

was sagt ping und tracert von der Windose zum Samba-Server?

lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 14.06.2017 12:08:14

Hallo,

der Windwoslaptop hat natrülich eine andere IP.

Anbei Ping und Tracert bei aktiviertem VPN.

C:\Windows\System32>ping 192.168.2.2

Ping wird ausgeführt für 192.168.2.2 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=55ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=56ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=53ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=66ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.2.2:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 53ms, Maximum = 66ms, Mittelwert = 57ms

C:\Windows\System32>tracert 192.168.2.2

Routenverfolgung zu 192.168.2.2 über maximal 30 Hops

1 115 ms 112 ms 104 ms 192.168.2.2

Ablaufverfolgung beendet.

C:\Windows\System32>

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von scientific » 14.06.2017 13:52:08

Das schaut ja mal nicht so schlecht aus.

Hast du die Möglichkeit einen anderen Windows-Computer ins Netz zu hängen, und es damit zu testen? Einen Laptop eines Freundes z.B.?

Was mir gerade zum Thema "Mount am Server selber" eingefallen ist:
Hast du smb://localhost/data versucht zu mounten? Und hast du auch smb://192.168.2.2/data versucht? Und hast du es auch mit einer IP aus dem VPN versucht? und mit der öffentlichen IP?


Und noch etwas... poste auch mal die smb.conf

und das Ergebnis von

Code: Alles auswählen

nmap localhost
sowie

Code: Alles auswählen

nmap 102.168.2.2
Für das auf dem Sambaserver aus und teste es von einer anderen Maschine im Netz (ev. Live-CD am Windows-Rechner gebootet)


lg scientific
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 14.06.2017 19:47:09

Hallo,

ja ich habe noch einen Windwos 7 PC im Büro steht. Hier ist allerdings das selbe Problem und die selbe Fehlermeldung. Und dieser PC hängt ja direkt im Netz (ohne VPN Server).

Ich denke auch nicht, dass es ein Routingproblem ist. Wenn der VPN aktiviert ist kann ich das Netzwerk ja auch anpingen und ich kann per Putty auch über die lokale IP (192.168.2.2) zugreifen.

Anbei die Ergebnisse von nmap (musste ich erstmal installieren)

Code: Alles auswählen

root@server001:~# nmap 192.168.2.2

Starting Nmap 6.47 ( http://nmap.org ) at 2017-06-14 19:42 CEST
Nmap scan report for server001 (192.168.2.2)
Host is up (0.0000030s latency).
Not shown: 994 closed ports
PORT     STATE SERVICE
22/tcp   open  ssh
111/tcp  open  rpcbind
139/tcp  open  netbios-ssn
445/tcp  open  microsoft-ds
3306/tcp open  mysql
3551/tcp open  apcupsd

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.53 seconds
root@server001:~# nmap localhost

Starting Nmap 6.47 ( http://nmap.org ) at 2017-06-14 19:43 CEST
Nmap scan report for localhost (127.0.0.1)
Host is up (0.000014s latency).
Other addresses for localhost (not scanned): 127.0.0.1
Not shown: 994 closed ports
PORT     STATE SERVICE
22/tcp   open  ssh
25/tcp   open  smtp
111/tcp  open  rpcbind
139/tcp  open  netbios-ssn
445/tcp  open  microsoft-ds
3306/tcp open  mysql

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 2.50 seconds

Anbei die smb.conf:

Code: Alles auswählen

#======================= Global Settings =======================

[global]
  workgroup = WORKGROUP
  wins support = yes
; wins server = w.x.y.z
  dns proxy = no

#### Networking ####

;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
;   bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
#  syslog only = no
   syslog = 0
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

   server role = standalone server
   passdb backend = tdbsam
   obey pam restrictions = yes
   unix password sync = yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
   pam password change = yes
   map to guest = bad user


############ Misc ############

   usershare allow guests = yes

#======================= Share Definitions =======================

[homes]
   comment = Home Directories
   browseable = no
   read only = no
   create mask = 0700
   directory mask = 0700
   valid users = %S

[data]
path = /data
writeable = yes
valid users = @s-netz
locking = yes
create mode = 0640
directory mode = 0770

[CMK]
path = /data/CMK
writeable = yes
valid users = @s-admin
locking = yes
create mode = 0640
directory mode = 0770

[Praxis]
path = /data/Praxis
writeable = yes
valid users = @s-praxisuser
locking = yes
create mode = 0640
directory mode = 0770


[test]
path = /test/
public = yes
writeable = yes
browseable = yes
available = yes
comment = smb share
printable = no
guest ok = yes
Testweise hatte ich auch mal
server max protocol = SMB3

in der config stehen. Das hatte ich in irgendeinem Forum gelesen.

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 14.06.2017 19:56:33

Was mich gerade wundert. Wenn ich direkt auf dem Server mounte mit:

mount -t cifs //192.168.2.2/test /mnt/test -o user=....,password=....

Dann funktioniert das nun wenn ich es mit -o User und Passwort dabei müsste der test Ordner laut der configdatei ein Puplic ordner sein für den ich keine Useranmeldung brauche ?? Ohne die Option -o ... funktioniert der mount nicht.

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von scientific » 14.06.2017 19:58:31

Bin zwar kein Experte... Aber ich glaub hier liegt der Hund begraben:

Code: Alles auswählen

 interfaces = 127.0.0.0/8 eth0 ; bind interfaces only = yes


Deshalb kannst du von localhost auf localhost zugreifen, von anderen IP-Bereichen aber nicht.
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 14.06.2017 21:35:07

Hallo,

das glaube ich nicht.

Die Zeilen sind ja mit ; auskommentiert. Also müsste der Zugriff eigentlich von überall möglich sein. Hast du einen Vorschlag was ich dahin schreiben kann ?

Hat vielleicht jemand eine Config nur mit Basisangaben für mich ?

scientific
Beiträge: 3022
Registriert: 03.11.2009 13:45:23
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von scientific » 14.06.2017 21:51:01

Ahso. Das seh ich am Handy alles nur in einer Wurst...
dann putze ich hier mal nur...

Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie

auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main

TomL

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von TomL » 14.06.2017 22:01:20

Sorry, wenn ich mich noch mal kurz einhänge, aber ich habe nur mal ne kurze Frage aus Neugier.... entgegen der Samba-Defaulteinstellung "no" hast Du "obey pam restrictions = yes" gesetzt. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du auch die entsprechende Pam-Module installiert hast, einschließlich der ggf. notwendigen Konfiguration....?...hast Du?

Da steckt dann wohl das dahinter:
https://www.samba.org/samba/docs/man/Sa ... #id2665709

ManuelK1986
Beiträge: 25
Registriert: 10.06.2017 20:47:13

Re: Problem mit Sambafreigabe

Beitrag von ManuelK1986 » 14.06.2017 22:25:54

Hallo Tom,

ich habe absolut keine Ahnung wovon du da spricht. Den Server besitze ich seit ca einer Woche und habe von Unixsystemen eigentlich keine Ahnung.
Ich bin ja schon froh das ich den VPN Server ans laufen gebracht habe :)

Ich habe jetzt mit apt-get purge die komplette Samba geschichte gelöscht und gemäß der folgenden Anleitung neu aufgesetzt. Hier gibt es nur 3 Einträge in der config. Ich vermute mal das man dies als "Basis" Konfiguration betiteln kann.

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Ei ... ite_note-2

Leider ist das Ergebnis genau das selbe. der lokale mount funktioniert. Sobald ich einen Windowsrechner nehme funktioniert es leider nicht.

Ich bin echt ratlos.

Anbei meine Conf:

Code: Alles auswählen


[global]
workgroup = WORKGROUP
security = user
map to guest = Bad Password

[homes]
comment = Home Directories
browsable = no
read only = no
create mode = 0750

[public]
path = /data/storage/
public = yes
writeable = yes
comment = smb share
printable = no
guest ok = yes
Den Befehl den ich in Windows 10 nutze:

net use h: \\192.168.2.2\public
oder
net use h: \\192.168.2.2\data\storage

Antworten