So, ich hab's mit ausschließlich iproute2 jetzt erstmals hingekriegt.
So bin ich vorgegangen:
1. Nameserver in /etc/resolv.conf kontrolliert
2. ip link set dev wlan0 up
3. ip address add 192.168.100.188/24 dev wlan0
4. ip route add default via 192.168.100.251
5. wpa_supplicant -B -iwlan0 -c/Pfad/zu/funktionierender/wpa_supplicant.conf Datei
Das Verfahren sollte in dieser Form funktionieren, wenn Client, AP und Router im selben Subnetz sind, kein DHCP benutzt wird und die Router-IP bekannt ist. Wenn der AP mit wpa2 geschützt ist, muss sein Passwort in der von wpa_supplicant benutzten Form in der conf Datei stehen --> z.B. wpa_passphrase.
Auf dem client installiert war udev. Ob oder wie das relevant ist, muss ich noch weiter testen.
Danke für mat6937s Unterstützung!
(edit)
Die Angabe der default-route zur internen NIC des Routers ist offenbar erforderlich, obwohl diese nach meinem Verständnis doch bereits durch die Netzangabe 192.168.100.188/24 bekannt sein sollte.
udev ist nicht erforderlich, es funktioniert auch via equivs-dummy