Ano hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, dass die Art der Verbindung (LAN, WLAN, PowerLAN) für die Betrachtung der getrenneten Netzwerke keine Rolle spielt?
Jein. Die Konfiguration der Netzwerkknoten (Router/Firewall oder Switches) ist wesentlich. In einem LAN oder WLAN kann aber muss keine Trennung der Hosts (Endgeräte) erfolgen. Beispiel Hubs, Switches, 1 SSID mit mehreren Clients. In shared Medien muss man logisch für Trennung sorgen. Im Extremfall mit VPN und Verschlüsselung. Beschäftige dich mal mit VLAN, PVLAN und SSID-Isolation. Bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (z. B. dedizierte Ports mit dediziertem Kabel) kommt es nur drauf an, wie die Netzwerkkomponenten konfiguriert sind.
Übrigens habe ich mir überlegt, ALLES grau auf grau zu schreiben. Aber die Welt ist oft schon grau genug ...
Ano hat geschrieben:Reichen die vorhandenen FRITZ!Boxen (1 x 7490, 1 x 7390) dafür aus?
U. U. (Performance, Anzahl Clients, keine VLANs, keine statischen Routen - allerdings DMZ durch Doppel-NAT) Kommt auf die Konfiguration an.
Ano hat geschrieben:Kann man PowerLAN-Geräte (1 x Einspeisung, 1 x Firma, 3 x privat) netzwerktechnisch so trennen, dass kein zweites Einspeisegerät notwendig wird?
Soll angeblich durch 2 PowerLAN-Netzwerke mit unterschiedlichen Namen funktionieren. Allerdings braucht man 2 Adapter am Router, falls pro Adapter nur 1 PowerLAN-Netzwerk konfigurierbar ist. Inwieweit echte VLANs durch Powerline-Hersteller realisiert werden, weiß ich nicht. Datenblätter/Manuals lesen.
Ano hat geschrieben:Sieht jemand technische Probleme, einen Drucker für alle Netzwerke (außer für das private Gastnetz) in der DMZ zur Verfügung zu stellen?
Siehst du an der Papierausgabe/Text/Motiven. Kannst dann auf die Absender der Druckaufträge schließen!
(Wenn du kein oder nur entsprechendes Portforwarding machst, passiert hinter dem vorderen NAT-Router nichts - vom Internet/WAN aus. Und als GAST-WLAN bietet sich das WLAN der vorderen Fritzbox am DSL-Anschluss förmlich an. Ohne Portfreigaben kommt man aus der DMZ nur ins Internet, nicht umgekehrt. Und nicht in das LAN hinter dem 2. Router.)
Lies dich mal hier ein:
https://www.administrator.de/wissen/kop ... 48713.html
https://www.administrator.de/wissen/vla ... 10259.html
https://www.administrator.de/wissen/pre ... 49915.html
Persönliche Meinung: Für den "hinteren Router" würde ich OpenWrt oder PFSense oder OPNSense in Verbindung mit einem dediziertem Accesspoint verwenden. Wegen Hardware in entsprechenden Foren "schnüffeln". Meine PFSense hat 220 Euro ohne WLAN gekostet. Den vorderen Router (Fritzbox/ benötigtst Du vmtl. als DSL-Anschluss?! Die Lösung hätte den Vorteil, dass du irgendwann die FB durch Modem und IP-Telefon mit DECT ersetzt - dann stehen dir alle (netzwerktechnischen) Wege offen.
Edit: Link korrigiert.