mat6937 hat geschrieben:[…]
Bist Du sicher, dass bei entsprechender Konfiguration, der avahi-daemon, mehr als den Eintrag der DNS-Server der resolv.conf (zusätzlich) nutzen kann?
Ich fürchte ich versteh die Frage nicht 100%ig, aber trotzdem kann ich sie eindeutig mit: „Nein, ich bin mir nicht sicher!“ beantworten.
Nach meinem Verständnis verwendet der avahi-daemon überhaupt keine "richtigen" dns-Server sondert posaunt die eigene ip-Adresse ins Netzwerk und horcht mit libnss-mdns auf solche Broadcasts anderer Systeme. Ohne dass ich etwas dafür getan hätte läuft die Namensauflösung im lokalen Netzwerk dann über "mdns4_minimal"
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/nsswitch.conf
[…]
hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns myhostname
networks: files
[…]
mat6937 hat geschrieben:
Der domian-name wird in der avahi-daemon.conf konfiguriert und wenn Du dort nichts geändert hast, dann sollte der doch per default auf ".local" sein.
Ja, dort steht local. Auch mein System war sich bereits vor dem Hinzufügen der Suchdomäne darüber im Klaren
Trotzdem muss ich an die Hostnamen immer .local anhängen damit es funktioniert.
Gerade habe ich in einem Forum einen etwas vagen Hinweis gefunden, dass sich das Hinzufügen der Suchdomäne zwar auf die Namensauflösung über
dns, nicht aber auf die über
mdns4_minimal auswirkt. Hilft mir also nicht so recht weiter...
Und es tut sich eine weitere Frage auf, wenn nach der der Namensauflösung über
files und
mdns4_minimal gleich
[NOTFOUND=return] folgt, wieso funktioniert die Namensauflösung im Internet überhaupt - dafür ist mdns(4_minimal) doch gar nicht zuständig?