ich habe folgendes Problem: Ich habe 2 Rechner mit dem aktuell runter ladbaren Debian installiert. Sind beides Desktop-Computer mit einem TPLink WN821N/WN721N Stick fürs Heimnetz. Vorher habe ich beide Sticks erfolgreich ohne Probleme Mit einem Rechner und einer Debian Wheezy Distribution verwendet ohne Probleme. Mit Jessie habe ich jetzt folgendes schon gemacht:
Ipv6 in /etc/sysctl.conf und in /etc/default/grup deaktiviert, weil ich gemerkt habe, dass Ipv6 anscheinend auch noch Probleme macht.
Folgendes Problem besteht weiter:
Die Wifi Verbindung scheint nach einem "changed bandwidth" ausgegeben über dmesg zu stoppen/ extrem langsam zu werden.
Der Ablauf ist wie folgt: 1.) Computer einschalten und boot up
dmesg nach Boot up und innerhalb der ersten paar Minuten:
Internet und Verbindung zum Router okComputer@User:~$ dmesg | grep wlan1
[ 3.269694] systemd-udevd[205]: renamed network interface wlan0 to wlan1
[ 4.546393] wlan1: authenticate with XX:XX:XX:3a:a1:da
[ 4.571374] wlan1: send auth to XX:XX:XX:3a:a1:da (try 1/3)
[ 4.574084] wlan1: authenticated
[ 4.577702] wlan1: associate with XX:XX:XX:3a:a1:da (try 1/3)
[ 4.586660] wlan1: RX AssocResp from XX:XX:XX:3a:a1:da (capab=0x431 status=0 aid=5)
[ 4.586772] wlan1: associated
2.) Nach ein paar Minuten kommt folgende Meldung hinzu und die Internetverbindung und zum Router ist eine Farce
Die beiden Wifi-Stick laufen mit unterschiedlichen Chipsätzen (Atheros/Realtek) und an unterschiedlichen Rechnern (Dualcore Intel/ Quadcore AMD) auf die gleiche (derzeit schlechte) Weise.wlan1: AP XX:XX:XX:3a:a1:da changed bandwidth, new config is 2462 MHz, width 1 (2462/0 MHz)
Gibt es eine Möglichkeit dieses Ändern der Bandbreite zu verhindern/ verbessern?
Mit freundlichen Grüßen
mirrowwinger
[Edit1]Mac unkenntlich gemacht[/Edit1]