Debian neben Ubuntu installieren
Debian neben Ubuntu installieren
Hallo,
ich hoffe ich hab jetzt bei der Suche nichts übersehen.
Ich habe vor mir Debian zu installieren um mich rein zu arbeiten, weil
ich seit kurzem beruflich damit zu tun habe.
Bei google gibt's gefühlte tausend Anleitungen wie man Debian
auf einem Windows Rechner installiert,
aber nirgendwo finde ich eine Anleitung um Debian auf einem Ubuntu
Rechner zu installieren oder besser gesagt neben einem bestehenden Ubuntu-System.
Ist da mit irgendwelchen Problemen zu rechnen?
Über ein paar Tips vorab, vor der Installation würde ich mich freuen
ich hoffe ich hab jetzt bei der Suche nichts übersehen.
Ich habe vor mir Debian zu installieren um mich rein zu arbeiten, weil
ich seit kurzem beruflich damit zu tun habe.
Bei google gibt's gefühlte tausend Anleitungen wie man Debian
auf einem Windows Rechner installiert,
aber nirgendwo finde ich eine Anleitung um Debian auf einem Ubuntu
Rechner zu installieren oder besser gesagt neben einem bestehenden Ubuntu-System.
Ist da mit irgendwelchen Problemen zu rechnen?
Über ein paar Tips vorab, vor der Installation würde ich mich freuen
-
- Beiträge: 5647
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Hallo
Du mußt nur freie Partitionen haben und dich entscheiden, wer von den 2 Linuxen für grub2 verantwortlich ist.
mfg
schwedenmann
Du mußt nur freie Partitionen haben und dich entscheiden, wer von den 2 Linuxen für grub2 verantwortlich ist.
mfg
schwedenmann
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Hallo schwedenmann,
danke für die schnelle Antwort.
Partitionen hab ich nur noch eine von 100GB frei,
da ich für Ubuntu eine root, eine home und den swap habe.
Den swap können die beiden ja schon mal gemeinsam benutzen
und root und home auf einer Partition funktioniert ja auch.
Ich hab aber auch im Schrank eine zweite Festplatte rum liegen.
Wollte die immer mal einbauen aber hat sich bis jetzt noch nicht so ergeben.
Wäre jetzt aber vielleicht der richtige Zeitpunkt, würde vielleicht manches erleichtern.
Das mit grub2 dürfte ich wohl hin bekommen.
Wobei ich gestehen muß, ich hab zwar schon einiges an Ahnung von Linux,
aber wenn ich mich mit manchen Leuten unterhalte, freue ich mich anschließend
daß ich wenigstens den Namen von meinem Betriebssystem kenne.
danke für die schnelle Antwort.
Partitionen hab ich nur noch eine von 100GB frei,
da ich für Ubuntu eine root, eine home und den swap habe.
Den swap können die beiden ja schon mal gemeinsam benutzen
und root und home auf einer Partition funktioniert ja auch.
Ich hab aber auch im Schrank eine zweite Festplatte rum liegen.
Wollte die immer mal einbauen aber hat sich bis jetzt noch nicht so ergeben.
Wäre jetzt aber vielleicht der richtige Zeitpunkt, würde vielleicht manches erleichtern.
Das mit grub2 dürfte ich wohl hin bekommen.
Wobei ich gestehen muß, ich hab zwar schon einiges an Ahnung von Linux,
aber wenn ich mich mit manchen Leuten unterhalte, freue ich mich anschließend
daß ich wenigstens den Namen von meinem Betriebssystem kenne.
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Du kannst auf einem MBR-Datenträger zwar nur vier primäre Partitionen anlegen, aber eine davon kann eine erweiterte Partition sein und in der kannst du beliebig(?) viele logische Partitionen anlegen. Debian bzw. Linux im Allgemeinen ist der Partitionstyp egal. Das stellt also keine Einschränkung dar.63slippy hat geschrieben:Partitionen hab ich nur noch eine von 100GB frei,
da ich für Ubuntu eine root, eine home und den swap habe.
Das geht im Prinzip, aber dann werden sich beide Systeme gegenseitig die Beine wegreißen, wenn du Suspend2RAM verwendest. Du solltest also vorher gut überlegen, ob eine geteilte Swap-Partition eine gute Idee ist.63slippy hat geschrieben:Den swap können die beiden ja schon mal gemeinsam benutzen
Sofern du hier von eienm einzelnen System sprichst, ja. Falls du hier aber wie bei der Swap-Partition darüber nachdenken solltest, dass sich Debian und Ubuntu je eine root- und eine home-Partition teilen sollen, dann führt das mit ziemlicher Sicherheit zu Chaos.63slippy hat geschrieben:und root und home auf einer Partition funktioniert ja auch.
Ich persönlich habe auf den meisten Rechnern zwei parallele Debian-Installationen. Ein System dient zum produktiven Arbeiten, das andere zum Rumspielen mit Sachen die in VBox nicht gehen oder als Backup falls im Produktivsystem etwas schief geht. Die Rollen beider Systeme vertauschen sich dann jeweils zum Releasewechsel. Die Home-Verzeichnisse liegen mit auf der jeweiligen root-Partition, enthalten aber nur Konfigurationen. Meine Daten liegen auf einer von beiden Systemen gemeinsam genutzten weiteren Partition.
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Interessanter Gedanke, gefällt mir irgendwie.hikaru hat geschrieben:Die Home-Verzeichnisse liegen mit auf der jeweiligen root-Partition, enthalten aber nur Konfigurationen. Meine Daten liegen auf einer von beiden Systemen gemeinsam genutzten weiteren Partition.
Wie groß sind die beiden Partitionen mit den Konfigurationsdateien?
Also wenn ich das richtig verstehe hast du vier Partitionen,
zwei mehr oder weniger kleinere für die Konfigurationsdateien der beiden Systeme,
eine swap und eine große für die persönlichen Daten, und die wird von beiden Systemen genutzt?
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Ja,, ich habe für gewöhnlich vier Partitionen.
Die beiden Systempartitionen (die auch /home enthalten) sind 10-25GB groß, je nachdem wie knapp der Platz ist. Ich komme mit 10GB aus, aber da muss ich teils nachdenken, was ich nach Möglichkeit versuche zu vermeiden. Die Swap-Partition schwankt irgendwo zwischen nicht vorhanden und RAM-Größe+Epsilon bzw. 10GB. Der Rest ist dann Datenpartition. Es muss auch nicht alles auf dem selben Datenträger liegen, bzw. es können durchaus weitere Partitionen hinzukommen.
Die beiden Systempartitionen (die auch /home enthalten) sind 10-25GB groß, je nachdem wie knapp der Platz ist. Ich komme mit 10GB aus, aber da muss ich teils nachdenken, was ich nach Möglichkeit versuche zu vermeiden. Die Swap-Partition schwankt irgendwo zwischen nicht vorhanden und RAM-Größe+Epsilon bzw. 10GB. Der Rest ist dann Datenpartition. Es muss auch nicht alles auf dem selben Datenträger liegen, bzw. es können durchaus weitere Partitionen hinzukommen.
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Noch ein Tipp, der dir vielleicht das Einrichten erleichtert.
Ich mache es ähnlich wie hikaru
Wenn du deine Ubuntu - Installation erst mal nicht ändern willst, kannst du auch Symlinks von deinen Ubuntu - Datenverzeichnissen
zu der Debian Installation setzen.
z.b. als root
Das setzt voraus, das du nach der Installation die Verzeichnisse in deinem /home/ - Verzeichnis erst mal löschst
und dein Ubuntu /home/ dauerhaft über die fstab gemountet wird.
Dann kannst du jedes Daten Verzeichnis von Ubuntu auch in Debian benutzen. Das funktioniert auch z.B. B. mit /home/.mozilla (Firefox) und /home/.thunderbird
Für Firefox und Thunderbird heißt das z.B. , dass du mit identischen Profilen auf beiden Installationen unterwegs bist.
Wenn du nicht Suspend to Ram nicht benutzen willst, und eine gemeinsame Swap - Partition benutzt, musst du auf eine Stolperfalle aufpassen:
Debian verpasst der Swap- Partition dann gerne eine neue UUID. Das bewirkt in der Regel erst mal, das (in diesem Fall Ubuntu) erst mal im besten Fall einen Start Job einlegt, bzw. gar keine Lust hat mehr zu starten (Beides habe ich erlebt)
Abhilfe:
Debian starten, in der /etc/fstab von Ubuntu die UUID der Swap-Partition korrigieren. (herausfinden mit blkid als root)
Ich mache es ähnlich wie hikaru
Wenn du deine Ubuntu - Installation erst mal nicht ändern willst, kannst du auch Symlinks von deinen Ubuntu - Datenverzeichnissen
zu der Debian Installation setzen.
z.b. als root
Code: Alles auswählen
# ln -s /media/Ubuntu-Laufwerk/home/Benutzer/Bilder/ /home/Benutzer/Bilder
und dein Ubuntu /home/ dauerhaft über die fstab gemountet wird.
Dann kannst du jedes Daten Verzeichnis von Ubuntu auch in Debian benutzen. Das funktioniert auch z.B. B. mit /home/.mozilla (Firefox) und /home/.thunderbird
Für Firefox und Thunderbird heißt das z.B. , dass du mit identischen Profilen auf beiden Installationen unterwegs bist.
Wenn du nicht Suspend to Ram nicht benutzen willst, und eine gemeinsame Swap - Partition benutzt, musst du auf eine Stolperfalle aufpassen:
Debian verpasst der Swap- Partition dann gerne eine neue UUID. Das bewirkt in der Regel erst mal, das (in diesem Fall Ubuntu) erst mal im besten Fall einen Start Job einlegt, bzw. gar keine Lust hat mehr zu starten (Beides habe ich erlebt)
Abhilfe:
Debian starten, in der /etc/fstab von Ubuntu die UUID der Swap-Partition korrigieren. (herausfinden mit blkid als root)
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Kann man machen, würde ich aber nach Möglichkeit vermeiden.geier22 hat geschrieben:Wenn du deine Ubuntu - Installation erst mal nicht ändern willst, kannst du auch Symlinks von deinen Ubuntu - Datenverzeichnissen
zu der Debian Installation setzen.
Ein ähnliches Setup läuft gerade auf dem Rechner meines Vaters, wo neben der Jessie-Installation noch eine WinXP-Installation im Koma liegt. Im Interesse eines sanften Übergangs hatte ich seinerzeit einfach die Windows-Datenpartitionen an eine obskure Stelle unter Debian gemountet und dann mittels bind-Mounts die bereits unter Windows bestehenden Verzeichnisse für Videos, Bilder, Dokumente usw. an die im Debian-Home dafür vorgesehenen Stellen verwiesen.
Es funktioniert, aber dieses Konstrukt macht manche Sachen unnötig kompliziert. Z.B. funktionieren cifs-Mounts per fstab in die bind-Mounts nicht zuverlässig, da es dann offenbar manchmal zu race-Conditions kommt die Systemd in eine endlose Warteschleife schicken.
Die Windowsinstallation wird wohl nicht mehr gebraucht und mein Vater konsolidiert gerade seine Backupstrategie, so dass ich überlege, den Rechner nach dem Stretch-Release völlig platt zu machen und von Grund auf in einer einfacheren Struktur neu aufzuziehen.
Das klingt wackelig.geier22 hat geschrieben:z.b. als rootDas setzt voraus, das du nach der Installation die Verzeichnisse in deinem /home/ - Verzeichnis erst mal löschstCode: Alles auswählen
# ln -s /media/Ubuntu-Laufwerk/home/Benutzer/Bilder/ /home/Benutzer/Bilder
und dein Ubuntu /home/ dauerhaft über die fstab gemountet wird.
Erstmal gehst du davon aus, dass die Ubuntu-Partition überhaupt mountfähig war. Und dann werden die Standard-Unterverzeichnisse im Home automatisch generiert wenn sie nicht vorhanden sind (es sei denn, du hast /etc/xdg/user-dirs.defaults manipuliert).
In der Summe heißt das, dass dir dein Link-Konstrukt um die Ohren fliegt, sobald die Ubuntu-Partition einmal nicht mountfähig war - und das möglicherweise sogar still, also ohne dass der User das wahre Problem erkennt. Für ihn sieht es einfach so aus, als wären plötzlich alle seine persönlichen Daten gelöscht, weil die automatisch angelegten Verzeichnisse leer sind.
Oder im Debian-Installer schon das Formatieren der Swap-Partition unterbinden. Leider ist die Option im Standardfall aktiv, so dass man hier selbst eingreifen muss.geier22 hat geschrieben:Wenn du nicht Suspend to Ram nicht benutzen willst, und eine gemeinsame Swap - Partition benutzt, musst du auf eine Stolperfalle aufpassen:
Debian verpasst der Swap- Partition dann gerne eine neue UUID. Das bewirkt in der Regel erst mal, das (in diesem Fall Ubuntu) erst mal im besten Fall einen Start Job einlegt, bzw. gar keine Lust hat mehr zu starten (Beides habe ich erlebt)
Abhilfe:
Debian starten, in der /etc/fstab von Ubuntu die UUID der Swap-Partition korrigieren. (herausfinden mit blkid als root)
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Mag sein, dass ich etwas "blauäugig" bin. Aber das funktioniert bei mir seit über einem Jahr ohne jegliche Probleme.hikaru hat geschrieben:Erstmal gehst du davon aus, dass die Ubuntu-Partition überhaupt mountfähig war. Und dann werden die Standard-Unterverzeichnisse im Home automatisch generiert wenn sie nicht vorhanden sind (es sei denn, du hast /etc/xdg/user-dirs.defaults manipuliert).
In der Summe heißt das, dass dir dein Link-Konstrukt um die Ohren fliegt, sobald die Ubuntu-Partition einmal nicht mountfähig war - und das möglicherweise sogar still, also ohne dass der User das wahre Problem erkennt. Für ihn sieht es einfach so aus, als wären plötzlich alle seine persönlichen Daten gelöscht, weil die automatisch angelegten Verzeichnisse leer sind.
Warum soll die Ubuntu- Partition nicht mountfähig sein? Unter normalen Bedingungen sollte der Installer doch zumindest die Ubuntu - Installation erkennen ind in den Grub schreiben. Denn sollte man die /home - Partition auch durch die fstab einbinden können.
Auszug aus meine fstab:
Code: Alles auswählen
# entry for cinnamon/home
UUID=92ad9934-c292-42d5-b881-faab5131d33a /media/cinnamonhome ext4 defaults 0 0
/etc/xdg/user-dirs.conf
/etc/xdg/user-dirs.defaults
noch die
/home/hans/.config/user-dirs.dirs angefasst,
noch habe ich irgend etwas an den Berechtigungen im /home/ verändert.
Zugriffsbeschränkungen selbst auf Verzeichnisse mit root - root gibt es nicht (zumindest habe ich keine festgestellt)
Listing meine /home/:
Code: Alles auswählen
~$ ls -la
insgesamt 1452
drwxr-xr-x 30 hans hans 4096 Dez 24 18:11 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Dez 17 17:39 ..
-rwxrwxr-x 1 hans hans 391 Nov 6 2014 .asoundrc
-rw------- 1 hans hans 1378 Dez 24 16:15 .bash_history
-rw-r--r-- 1 hans hans 220 Dez 17 17:39 .bash_logout
-rw-r--r-- 1 hans hans 3526 Dez 17 17:39 .bashrc
lrwxrwxrwx 1 root root 32 Dez 17 21:25 Bilder -> /media/cinnamonhome/hans/Bilder/
drwx------ 17 hans hans 4096 Dez 21 18:14 .cache
lrwxrwxrwx 1 root root 44 Dez 17 20:12 Calibre-Bibliothek -> /media/cinnamonhome/hans/Calibre-Bibliothek/
drwxr-xr-x 35 hans hans 4096 Dez 24 18:07 .config
drwxr-xr-x 5 hans hans 4096 Apr 29 2016 .conky
drwx------ 2 hans hans 4096 Dez 17 23:36 .cups
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 17 17:43 .dbus
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 17 15:29 .devilspie
-rw-r--r-- 1 hans hans 44 Dez 17 19:51 .dmrc
lrwxrwxrwx 1 root root 34 Dez 17 21:18 Dokumente -> /media/cinnamonhome/hans/Dokumente
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 17 17:43 Downloads
lrwxrwxrwx 1 hans hans 34 Dez 17 21:16 Downloads_Extern -> /media/cinnamonhome/hans/Downloads
-rw-r--r-- 1 hans hans 9481 Dez 17 17:39 .face
drwx------ 6 hans hans 4096 Jun 13 2016 .firejail
drwx------ 4 hans hans 4096 Dez 24 08:31 .gconf
-rw-r----- 1 hans hans 0 Dez 24 11:09 .gksu.lock
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 18 15:46 .gnome
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 18 03:55 .gnome2
drwx------ 2 hans hans 4096 Dez 17 22:39 .gnome2_private
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 17 17:43 .gnupg
-rw-r--r-- 1 hans hans 280 Dez 17 17:39 .gtkrc-2.0
drwxr-xr-x 3 hans hans 4096 Dez 24 08:31 .hplip
-rw------- 1 hans hans 1328 Dez 24 08:31 .ICEauthority
drwxr-xr-x 3 hans hans 4096 Dez 17 23:49 .java
drwxr-xr-x 5 hans hans 4096 Dez 18 02:42 .jriver
drwxr-xr-x 4 hans hans 4096 Dez 18 03:40 JRiver
drwxr-xr-x 3 hans hans 4096 Dez 17 17:39 .local
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 18 02:44 .MC_Notifier
drwxr-xr-x 3 hans hans 4096 Dez 18 00:11 .mono
lrwxrwxrwx 1 root root 34 Dez 17 21:26 .mozilla -> /media/cinnamonhome/hans/.mozilla/
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 17 20:21 .nano
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 17 20:18 .nv
-rw-r--r-- 1 hans hans 1872 Dez 17 20:59 .nvidia-settings-rc
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 17 17:43 Öffentlich
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 24 09:33 .oracle_jre_usage
drwx------ 3 hans hans 4096 Dez 18 15:46 .pki
drwxr-xr-x 4 hans hans 4096 Jun 13 2016 privat-browser
-rw-r--r-- 1 hans hans 675 Dez 17 17:39 .profile
-rw-r--r-- 1 hans hans 30621 Dez 24 12:46 Protokollmeldungen
-rw-r--r-- 1 hans hans 7232 Dez 24 12:43 Protokollmeldungen~
-rw-r--r-- 1 hans hans 259 Dez 18 00:03 .recently-used
drwxr-xr-x 2 hans hans 4096 Dez 17 21:19 Schreibtisch
-rw-r--r-- 1 hans hans 18 Dez 17 17:39 .su-to-rootrc
drwxr-xr-x 4 hans hans 4096 Dez 18 03:48 .thumbnails
lrwxrwxrwx 1 root root 38 Dez 17 21:26 .thunderbird -> /media/cinnamonhome/hans/.thunderbird/
lrwxrwxrwx 1 root root 32 Dez 17 21:25 Videos -> /media/cinnamonhome/hans/Videos/
-rw------- 1 hans hans 55 Dez 24 08:31 .Xauthority
-rw-r--r-- 1 hans hans 32842 Dez 24 17:53 .xfce4-session.verbose-log
-rw-r--r-- 1 hans hans 20636 Dez 24 05:41 .xfce4-session.verbose-log.last
-rw------- 1 hans hans 1170672 Dez 24 18:11 .xsession-errors
-rw------- 1 hans hans 16842 Dez 24 05:41 .xsession-errors.old
EINEN ANGENEHMEN WEIHNACHTSABEND AN ALLE.
UND...
MAL HEUTE NICHT SO VIEL ÜBER DEN MIST UM UNS HERUM NACHDENKEN
Re: Debian neben Ubuntu installieren
Danke für die vielen Antworten, daß geht ja jetzt richtig ins Eingemachte, da muß ich wohl oder übel noch passen.
Die Nutzung meiner Daten mit beiden Systemen ist nicht von Nöten,
Debian läuft zur Zeit zu Schulungszwecken nur auf Konsole ohne grafische Oberfläche.
Da mir durch die Installation des zweiten sprich des Debian Systems weitere ungeahnte
Probleme entstanden sind, ist mir keine andere Wahl geblieben als mir auf die schnelle einen zweiten Rechner
zu besorgen um das Debian System gänzlich separat zu installieren.
Ich finde es aber ganz fantastisch, mit welchem Elan und welchem Eifer hier
versucht wird Neulingen zu helfen. Danke.
Gruß Marcel
Die Nutzung meiner Daten mit beiden Systemen ist nicht von Nöten,
Debian läuft zur Zeit zu Schulungszwecken nur auf Konsole ohne grafische Oberfläche.
Da mir durch die Installation des zweiten sprich des Debian Systems weitere ungeahnte
Probleme entstanden sind, ist mir keine andere Wahl geblieben als mir auf die schnelle einen zweiten Rechner
zu besorgen um das Debian System gänzlich separat zu installieren.
Ich finde es aber ganz fantastisch, mit welchem Elan und welchem Eifer hier
versucht wird Neulingen zu helfen. Danke.
Gruß Marcel