[gelöst] Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
[gelöst] Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
mein Arbeitgeber hat mir ein PDA ausgehändigt, das leider nur über IPv4 nach Hause zum Arbeitgeber-Server kommuniziert. Deshalb musste mein Internetprovider (Kabel Deutschland ) die Verbindung von IPv6 auf IPv4 zurückstellen. Hat der Provider auch anstandslos gemacht. So weit, so gut.
Leider komme ich seitdem mit meinen beiden Debian-Rechnern (1 x LAN, 1 x WLAN) nicht mehr ins Internet. Innerhalb des eigenen Netzwerkes sind jedoch alle Funktionen möglich und auch den Router kann ich erreichen. Auch mit Apple-Smartphone komme ich via WLAN ins Internet (über die Winzig-Tastatur mühe ich mich gerade ab), nur eben nicht mit den Debian-Rechnern.
Mit Konsolenaufruf "ifconfig" erhalte ich den Hinweis auf "inet6-Adresse". Hab' jetzt keine Idee mehr, wie ich die Debian-Rechner ins Internet bekomme :-/ Freue mich deshalb auf eure Hinweise. Vielen Dank.
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Wie sind auf deinem Debian-Rechner, die Ausgaben von:frankieboy hat geschrieben: Leider komme ich seitdem mit meinen beiden Debian-Rechnern (1 x LAN, 1 x WLAN) nicht mehr ins Internet. Innerhalb des eigenen Netzwerkes sind jedoch alle Funktionen möglich und auch den Router kann ich erreichen.
Code: Alles auswählen
ip a
ip r
ip n s
cat /etc/resolv.conf
host -t A heise.de
host -t A heise.de 8.8.8.8
ping -c 3 -W 2 8.8.8.8
- killerbees19
- Beiträge: 103
- Registriert: 14.12.2010 21:56:45
- Wohnort: Wien (Österreich)
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Normalerweise sollte IPv4 im Dualstackbetrieb aber trotzdem verfügbar sein, eventuell halt nur mehr mit einer privaten IP-Adresse über ein CGN. (Stichwort DS-Lite)frankieboy hat geschrieben:Deshalb musste mein Internetprovider (Kabel Deutschland ) die Verbindung von IPv6 auf IPv4 zurückstellen.
Bist Du sicher, dass es nicht ohne jegliche Änderung funktioniert hätte? Ausgehende TCP/UDP Verbindungen stellen dabei kein Problem dar, außer Du brauchst explizit einen Port für eingehende Anfragen.
MfG Christian
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
mat6937 hat geschrieben:Wie sind auf deinem Debian-Rechner, die Ausgaben von:Code: Alles auswählen
ip r ip n s cat /etc/resolv.conf host -t A heise.de host -t A heise.de 8.8.8.8 ping -c 3 -W 2 8.8.8.8
Code: Alles auswählen
ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 00:1d:92:df:1e:3a brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.0.12/24 brd 192.168.0.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fd00:788d:f775:7662:21d:92ff:fedf:1e3a/64 scope global mngtmpaddr dynamic
valid_lft 535426sec preferred_lft 401569sec
inet6 fe80::21d:92ff:fedf:1e3a/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
ip r
default via 192.168.0.1 dev eth0
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.12
Code: Alles auswählen
ip n s
fe80::7a8d:f7ff:fe75:7662 dev eth0 lladdr 78:8d:f7:75:76:62 router STALE
192.168.0.11 dev eth0 lladdr 7c:6d:62:0b:78:ec STALE
192.168.0.2 dev eth0 lladdr cc:e1:d5:a6:56:87 STALE
192.168.0.1 dev eth0 lladdr 78:8d:f7:75:76:62 STALE
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de
;; connection timed out; no servers could be reached
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de 8.8.8.8
Using domain server:
Name: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Aliases:
heise.de has address 193.99.144.80
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 2 8.8.8.8
PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=56 time=22.3 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=56 time=20.8 ms
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=3 ttl=56 time=18.9 ms
--- 8.8.8.8 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 18.928/20.727/22.382/1.418 ms
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Na ja, meine Firma hat diese Problemlösung vorgeschlagen und der (ausnahmsweise) kompetent wirkende Kabel-Deutschland-Mitarbeiter hat mir bestätigt, dass solche Umstellungen gerade im Firmenkundenbereich häufiger vorgenommen werden müssen.killerbees19 hat geschrieben:Bist Du sicher, dass es nicht ohne jegliche Änderung funktioniert hätte? Ausgehende TCP/UDP Verbindungen stellen dabei kein Problem dar, außer Du brauchst explizit einen Port für eingehende Anfragen.
MfG Christian
Im Menü des Routers war bisher eine IPv6-Verbindung angezeigt, jetzt ist es eine IPv4-Verbindung
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Internetzugang mit IPv4 ist vorhanden (siehe DNS mit dem google-Server und den Ping zum google-Server).frankieboy hat geschrieben:Die Datei /etc/resolv.conf gibt es, ist jedoch leerCode: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de ;; connection timed out; no servers could be reached
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de 8.8.8.8 Using domain server: Name: 8.8.8.8 Address: 8.8.8.8#53 Aliases: heise.de has address 193.99.144.80
Code: Alles auswählen
ping -c 3 -W 2 8.8.8.8 PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=56 time=22.3 ms 64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=56 time=20.8 ms 64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=3 ttl=56 time=18.9 ms --- 8.8.8.8 ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms rtt min/avg/max/mdev = 18.928/20.727/22.382/1.418 ms
Auf deinen Debian-Rechnern funktioniert lediglich die Namensauflösung mit der resolv.conf nicht. Das liegt an der Konfiguration deiner Geräte.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Vielen Dank "mat6937". Das ist ja schon mal 'ne gute Ausgangsbasis für die Fehlerbehebung. Nur, wie richte ich die Namensauflösung für die resolv .conf ein?mat6937 hat geschrieben:Internetzugang mit IPv4 ist vorhanden (siehe DNS mit dem google-Server und den Ping zum google-Server).
Auf deinen Debian-Rechnern funktioniert lediglich die Namensauflösung mit der resolv.conf nicht. Das liegt an der Konfiguration deiner Geräte.
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Wie sind auf deinem Debian-Rechner, die Ausgaben von:frankieboy hat geschrieben:Nur, wie richte ich die Namensauflösung für die resolv .conf ein?
Code: Alles auswählen
apt-cache policy openresolv
ps -fC dhcpcd,dnsmasq
netstat -tulpen | grep -i :53
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
mat6937 hat geschrieben: [...] Wie sind auf deinem Rechner, die Ausgaben von:
apt-cache policy openresolv
ps -fC dhcpcd,dnsmasq
netstat -tulpen | grep -i :53
Code: Alles auswählen
apt-cache policy openresolv
openresolv:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
Code: Alles auswählen
ps -fC dhcpcd,dnsmasq
UID PID PPID C STIME TTY TIME CMD
Code: Alles auswählen
netstat -tulpen | grep -i :53
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 1000 222051 14416/chromium
udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 106 12851 633/avahi-daemon: r
udp6 0 0 :::5353 :::* 106 12852 633/avahi-daemon: r
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
OK, dann versuch mal die "/etc/resolv.conf"-Datei, manuell zu editieren mit z. B. nano (oder gleichwertig) und trage dort die geeigneten nameserver ein:frankieboy hat geschrieben:Code: Alles auswählen
netstat -tulpen | grep -i :53 udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 1000 222051 14416/chromium udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 106 12851 633/avahi-daemon: r udp6 0 0 :::5353 :::* 106 12852 633/avahi-daemon: r
Code: Alles auswählen
nano /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de
Wenn das nicht der Fall ist, dann schauen wir weiter.
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
...dann wäre /etc/dhcp/dhclient.conf die nächste Anlaufstelle.mat6937 hat geschrieben: , mach danach einen reboot um festzustellen, ob deine Eintragungen in der resolv.conf, persistent (dauerhaft) sind.
Wenn das nicht der Fall ist, dann schauen wir weiter.
Code: Alles auswählen
prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Die Datei wird leider viel zu schnell neu geladenmat6937 hat geschrieben: OK, dann versuch mal die "/etc/resolv.conf"-Datei, manuell zu editieren mit z. B. nano (oder gleichwertig) und trage dort die geeigneten nameserver ein:Code: Alles auswählen
nano /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8 nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de
"Connection timed out; no Servers could be reached
Einen Eintrag in /etc/dhcp/dhclient habe ich erfolglos vorgenommen, mach danach einen rebonot um festzustellen, ob deine Eintragungen in der resolv.conf, persistent (dauerhaft) sind.
Wenn das nicht der Fall ist, dann schauen wir weiter.
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Das verstehe ich nicht. Wie sind nach dem Eintrag, die Ausgaben von:frankieboy hat geschrieben: Die Datei wird leider viel zu schnell neu geladen
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
host -t A heise.de
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Ich habe das eben mal bei meinem Rechner ausprobiert.frankieboy hat geschrieben: Einen Eintrag in /etc/dhcp/dhclient habe ich erfolglos vorgenommen
In /etc/dhcp/dhclient.conf folgenden Eintrag gemacht:
Code: Alles auswählen
prepend domain-name-servers 8.8.8.8;
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
mat6937 hat geschrieben:Das verstehe ich nicht. Wie sind nach dem Eintrag, die Ausgaben von:frankieboy hat geschrieben: Die Datei wird leider viel zu schnell neu geladen?Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf host -t A heise.de
Code: Alles auswählen
google-a-nameserver 8.8.8.8
google-b-nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
cat /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
host -t A heise.de
;; connection timed out; no servers could be reached
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Warum hast Du in die "/etc/resolv.conf"-Datei:frankieboy hat geschrieben:[Code: Alles auswählen
google-a-nameserver 8.8.8.8 google-b-nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
google-a-nameserver 8.8.8.8
google-b-nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Hallo "Mat6937",mat6937 hat geschrieben:Warum hast Du in die "/etc/resolv.conf"-Datei:frankieboy hat geschrieben:[Code: Alles auswählen
google-a-nameserver 8.8.8.8 google-b-nameserver 8.8.4.4
und nicht:Code: Alles auswählen
google-a-nameserver 8.8.8.8 google-b-nameserver 8.8.4.4
eingetragen?Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8 nameserver 8.8.4.4
erstmal vielen Dank für deine Unterstützung, ich weis das zu schätzen.
Zum Eintrag in der /etc/resolv.conf: Mir war nicht bewusst, dass das wichtig ist. Hab das jetzt jedoch korrigiert. Daran, das sich die Datei in Sekunden neu und leer erneuert, ändert das nichts. Der Fehler besteht weiter
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Ja, es muss eine bestimmte Syntax bei den Eintragungen beachtet werden.frankieboy hat geschrieben: Zum Eintrag in der /etc/resolv.conf: Mir war nicht bewusst, dass das wichtig ist.
Das mit dem "in Sekunden neu und leer erneuert", verstehe ich überhaupt nicht. Könntest Du das mal genau beschreiben bzw. beschreibe auch genau, wie Du die "/etc/resolv.conf"-Datei editierst (d. h. dort die Eintragungen (+ Speichern) der nameserver machst).frankieboy hat geschrieben: Daran, das sich die Datei in Sekunden neu und leer erneuert, ändert das nichts.
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Na ja, kann mir nicht vorstellen, dass das Erneuern der Datei mit dort vorgenommen Eintragungen zu tun hat.mat6937 hat geschrieben:]Das mit dem "in Sekunden neu und leer erneuert", verstehe ich überhaupt nicht. Könntest Du das mal genau beschreiben bzw. beschreibe auch genau, wie Du die "/etc/resolv.conf"-Datei editierst (d. h. dort die Eintragungen (+ Speichern) der nameserver machst).
Hier mal ein Auszug aus ls -al bevor ich die resolv.conf überhaupt nur angefasst habe:
Code: Alles auswählen
ls -al
[...]
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 2 20:47 resolv.conf
[...]
So ändere ich /etc/resolv.cong ab:
1. Öffnen einer Root-Konsole
2. Eingabe "nano" für öffnen des Editors
Code: Alles auswählen
nano
Code: Alles auswählen
nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4
Code: Alles auswählen
Dateiname zum Speichern:/etc/resolv.conf
Strg + o
5. Sicherheitsabfrage
Code: Alles auswählen
Datei existiert, ÜBERSCHREIBEN?J
Code: Alles auswählen
[ 3 Zeilen geschrieben ]
7. nano beenden
Code: Alles auswählen
Strg + x
Code: Alles auswählen
ls -al
[...]
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 2 21:20 resolv.conf
[...]
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
OK, dann erstelle mal auf gleiche Art und Weise, mit dem gleichen Inhalt, eine Datei mit dem Namen "resolv.conf.alt" im Verzeichnis "/etc" und schau mal nach ob diese Datei dann auch leer ist.frankieboy hat geschrieben: Der Zeitstempel entspricht eigentlich immer der Systemzeit ...
...
Ein unmittelbar danach ausgeführtes "ls -al" zeigt eine bereits wieder leere Datei
EDIT:
Poste auch die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
ps aux | grep -i [d]hc
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Nein, ist nicht leer ...mat6937 hat geschrieben:
OK, dann erstelle mal auf gleiche Art und Weise, mit dem gleichen Inhalt, eine Datei mit dem Namen "resolv.conf.alt" im Verzeichnis "/etc" und schau mal nach ob diese Datei dann auch leer ist.
Poste auch die Ausgabe von:Code: Alles auswählen
ps aux | grep -i [d]hc
Code: Alles auswählen
ls -al
[...]
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 2 22:19 resolv.conf
-rw-r--r-- 1 root root 39 Sep 2 22:18 resolv.conf.alt
[...]
Code: Alles auswählen
ps aux | grep -i [d]hc
root 375 0.0 0.2 25400 8600 ? Ss 20:24 0:00 dhclient -v -pf /run/dhclient.eth0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.eth0.leases eth0
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
OK, dann wird evtl. der dhclient (oder gleichwertig), jede Änderung der resolv.conf sofort erkennen und auch sofort wieder "überschreiben".frankieboy hat geschrieben: Nein, ist nicht leer ...
Code: Alles auswählen
ps aux | grep -i [d]hc root 375 0.0 0.2 25400 8600 ? Ss 20:24 0:00 dhclient -v -pf /run/dhclient.eth0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.eth0.leases eth0
Entweder Du konfigurierst den dhclient entsprechend, oder als workaround (Holzhammermethode!) den dhclient killen, die resolv.conf ändern/editieren, danach sofort das "+i"-Bit (wenn vom OS unterstützt) für die resolv.conf setzen und z. B. rebooten.
Wie ist die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
lsattr /etc/resolv.conf
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
Code: Alles auswählen
lsattr /etc/resolv.conf
-------------e-- /etc/resolv.conf
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
OK, dann sollte:frankieboy hat geschrieben:Code: Alles auswählen
lsattr /etc/resolv.conf -------------e-- /etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
chattr +i /etc/resolv.conf
-
- Beiträge: 355
- Registriert: 19.08.2003 15:25:48
- Wohnort: Bremen
Re: Nach Umstellung IPv6 -> IPv4 kein Internet mehr
DHCP killen oder editieren? Wie sollte denn die Datei /etc/dhcp/dhclient.conf ggf. aussehen?mat6937 hat geschrieben:OK, dann sollte:frankieboy hat geschrieben:Code: Alles auswählen
lsattr /etc/resolv.conf -------------e-- /etc/resolv.conf
nach (dem killen des dhclient und) dem editieren der resolv.conf, möglich sein.Code: Alles auswählen
chattr +i /etc/resolv.conf
Hier die aktuelle Fassung. Ist fast alles auskommentiert ...
Code: Alles auswählen
# [Readme-Kommentar]
#
option rfc3442-classless-static-routes code 121 = array of unsigned integer 8;
#send host-name "andare.fugue.com";
send host-name = gethostname();
#send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;
#send dhcp-lease-time 3600;
#supersede domain-name "fugue.com home.vix.com";
#prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
domain-name, domain-name-servers, domain-search, host-name,
dhcp6.name-servers, dhcp6.domain-search,
netbios-name-servers, netbios-scope, interface-mtu,
rfc3442-classless-static-routes, ntp-servers;
#require subnet-mask, domain-name-servers;
#timeout 60;
#retry 60;
#reboot 10;
#select-timeout 5;
#initial-interval 2;
#script "/etc/dhcp3/dhclient-script";
#media "-link0 -link1 -link2", "link0 link1";
#reject 192.33.137.209;
#alias {
# interface "eth0";
# fixed-address 192.5.5.213;
# option subnet-mask 255.255.255.255;
#}
#lease {
# interface "eth0";
# fixed-address 192.33.137.200;
# medium "link0 link1";
# option host-name "andare.swiftmedia.com";
# option subnet-mask 255.255.255.0;
# option broadcast-address 192.33.137.255;
# option routers 192.33.137.250;
# option domain-name-servers 127.0.0.1;
# renew 2 2000/1/12 00:00:01;
# rebind 2 2000/1/12 00:00:01;
# expire 2 2000/1/12 00:00:01;
#}