Der Internetzugang in meinem Heimnetz läuft ausschließlich über einen selbsteingerichteten Debian-Router, der wiederum über Kabel mit einem vorgeschalteten Telekom-Router (Speedport W 724 V Typ B) verbunden ist. Für Clients, die lediglich über WLAN eingebunden werden können, existiert ein einfacher Noname-AP, der direkt an einer Steckdose hängt und per Kabel mit dem Debian-Router verbunden ist. Alles läuft mit statisch vergebenen IPs. Auf dem Debian-Router ist dnsmasq installiert, wie eingerichtet, erinnere ich nicht mehr. Ich habe das damals gemacht, weil ich gelesen hatte, dass das nötig sei, damit die einzelnen clients nicht vom Internet aus "sichtbar" seien. Ich möchte das einstweilen nur soweit verändern, dass ausschließlich ein E-Buch-Leser (Tolino Shine 2 HD) eine IP Adresse per DHCP erhält. Der ist so programmiert, dass er keine individuelle IP-Vergabe zulässt. Dass die Internet-Anbindung prinzipell funktioniert, habe ich in einem anderen, DHCP-gestützten Netz getestet.
Also, ich habe diese Zeilen in /etc/dnsmasq.conf auf meinem Debian-Router entkommentiert und eingerichtet
Code: Alles auswählen
expand-hosts
dhcp-host=[MAC-Adresse],192.168.100.60,infinite
dhcp-option=option:router ...
dhcp-option=option:dns-server ...
die ich hätte entkommentieren können, gab es nicht. Ich habe sie eingefügt:
Code: Alles auswählen
dhcp-option=option:router,192.168.100.251
dhcp-option=option:dns-server,192.168.2.1
Auf dem AP habe ich geändert:
DHCP: von disabled auf auto
DHCP-Client-Range: 192.168.100.60-192.168.100.255
Das Lesegerät meint jetzt, es sei mit dem Netzwerk verbunden, die IP 192.168.100.60 kann ich von meinem Arbeitsrechner aus anpingen, aber ins Internet kommt der Tolino nicht.
Auf dem Tolino existiert etwas, das sich Internet-Browser nennt, wenn ich dort die mir von qupzilla gezeigte Forums-IP 144.76.154.165 eingebe, kommt nichts, an der Namensauflösung allein kann's dann wohl nicht liegen.
(1) viewtopic.php?f=15&t=161975
Grüße, Günther