Hallo,
gibt es eine Möglichkeit mittels Privoxy Cookies und Skripte dynamisch zu filtern?
Ich möchte auf Addons wie Adblock, Refcontrol und Noscript verzichten, stattdessen Privoxy als Filter einsetzen. Soweit läuft Privoxy einwandfrei, nur jedesmal die user.action oder match.action Datein zu bearbeiten um tempörar eine Berechtigung freizugeben, ist mir zu umständlich. Beim blockieren von Werbung benötige ich kein dynamisches filtern, dass lass ich über ein Bash-Skript laufen, nur für Cookies und Skripte bräuchte ich eine Möglichkeit diese dynamisch zu filtern.
Grund:
Im Browser sollen keine Addons laufen (Nutzerstatistiken etc. Privatsphäre). Desweiteren möchte ich den Browser so schlank wie möglich halten.
Gruß
deboe
Privoxy und dynamisches filtern
Re: Privoxy und dynamisches filtern
Scheint mir zu komplex, zudem durch https ausgehebelt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- spiralnebelverdreher
- Beiträge: 1298
- Registriert: 23.12.2005 22:29:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Privoxy und dynamisches filtern
Kannst du bitte erläutern, was und an welcher Stelle du genau mittels bash script filterst? Interessiert mich aus reiner Neugier. Ich sperre Werbung und ähnliche Nervbacken mit einer umfangreichen etc/hosts Datei aus - das funktioniert generell gut, ist aber noch nicht perfekt.deboe hat geschrieben: Beim blockieren von Werbung benötige ich kein dynamisches filtern, dass lass ich über ein Bash-Skript laufen
Re: Privoxy und dynamisches filtern
Privoxy soll ja eben "undynamisch" im Hintergrund laufen. Ich befürchte, um da "Dynamik" reinzubringen, musst du dir eine komfortable Methode basteln, einzelne Regeln ein- und auszuschalten.
Wenn ich mir die Gebrauchsanleitung so angucke:
https://www.privoxy.org/user-manual/actions-file.html
könntest du ja wesentlich mehr .action-Files haben, als nur default und user. Du könntest die Regeln also auf zig Dateien aufteilen, und müsstest zum temporären Deaktivieren einzelner Regelblöcke nur noch die Datei umherschieben. Das würde die Komplexität von einem "edit" auf ein "mv" reduzieren.
Klingt für mich aber immer noch komplex und fehleranfällig, wie rendegast schon sagte.
Wenn ich mir die Gebrauchsanleitung so angucke:
https://www.privoxy.org/user-manual/actions-file.html
könntest du ja wesentlich mehr .action-Files haben, als nur default und user. Du könntest die Regeln also auf zig Dateien aufteilen, und müsstest zum temporären Deaktivieren einzelner Regelblöcke nur noch die Datei umherschieben. Das würde die Komplexität von einem "edit" auf ein "mv" reduzieren.
Klingt für mich aber immer noch komplex und fehleranfällig, wie rendegast schon sagte.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001