Ich bin dieser Tage im Web über ein Projekt gestolpert, mit dem ein Raspberry Pi in Zusammenarbeit mit einem WLAN-Stick zu einem Accespoint gefrickelt wurde. Natürlich hatte ich Lust, dass mal nachzuspielen und hab zu allererst das halbe Haus auf den Kopf gestellt, um meinen uralten WLAN-Stick wiederzufinden. Also, ich habs hingekriegt und war mal wieder über Jessies Fähigkeiten begeistert. Nur an einem Punkt komm ich nicht weiter.... es hängt nicht technisch, sondern im Kopf.
Der "raspi" hängt mit passender eigener IP als Client im LAN 10.10.50/24. Der als AP arbeitende WLAN-Adapter ist "wlan1" benannt und hat die Static-IP 10.10.60.1... also 2 unterschiedliche Netze. Via dnsmasq werden für dieses WLAN-Netz von 100-254 IP's vergeben. Ich kapiere den letzten Eintrag in der u.a. Hosts aber nicht, die ich irgendwo her übernommen habe und auf meine AP-Gateway-IP 10.10.60.1 geändert habe. Aber irgendwie kommt mir das falsch vor, weil der raspi ja nicht mit zwei IPs den gleichen Namen haben kann und weil für 10.10.60.1 ja kein eigener "hostname" festgelegt ist. Obwohl alles funktioniert.... aber was ist falsch hier...?... bzw. wie müsste das richtig eingetragen sein?
Code: Alles auswählen
cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.localdomain raspi
127.0.1.1 raspi
10.10.60.1 raspi