Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen, denn ich habe mittlerweile Tage mit der Suche einer Alternativlösung verbracht. Entweder finde ich uralte Lösungsvorschläge oder Lösungsvorschläge wo es eigentlich um Fehlerbehebungen geht.
Situation:
Ich besitze einen virtuellen Windows-7 Rechner der unter Proxmox läuft. Auf diesem Rechner greife ich mit meinem Windows 7 PC und meine Frau mit ihrem Windows 7 PC manchmal zu. Das ganze passiert mit RDP inkl. Soundübertragung und funktioniert ohne Probleme.
Da ich absolut keine Lust mehr Microsoft (Windows 10 / Updatepolitik / Werbe ID / Unbekannte Datentranfers / etc.) habe, bin ich nun mit meinen Clients zu Linux (Mint) gewechselt, was auch ohne Probleme funktioniert hat. D.h., jetzt greife ich mit Linux Mint per RDP (Remmina) auf den virtuellen Rechner (immer noch Windows 7) zu. Aber auch diesen letzte Windows Rechner möchte ich wegmigrieren.
Also habe Linux Mint als VM installiert (was auch ohne Probleme funktioniert hat).
So nun zu meinem Problem. Wie greife ich nun am besten per Linux auf die Linux VM zu?
Unter Windows hatte ich RDP und habe die Anmeldung gesehen. Konnte mir also aussuchen mit welchem Account ich mich anmelden möchte + Ich hatte eine Audioausgabe am lokalen Rechner.
Unter Linux habe ich bis jetzt folgendes probiert.
1. Vino (VNC) aktiviert: Aber dafür muss schon ein Benutzer angemeldet sein, was aber natürlich nicht so ist (z.B. nach einem Reboot)
2. Spice: Ich kann mich per Webbrowser in Proxmox einloggen, gehe auf Node, gehe auf VM, gehe auf Reiter "Console", gehe auf Spice, und Spice öffnet sich so wie ich es von RDP gewöhnt bin. Also nicht wirklich easy.
3. Spice: Einen Spice Client installieren. Hier habe ich "spicy, virt-manager, etc." ausprobiert, ohne Erfolg. Ausserdem, so wie ich das verstehe, muss man sich dann mit dem root-Account auf dem Proxmox einloggen. Das macht aus meiner Sicht so gar keinen Sinn. Ich möchte ja eine Verbindung zur VM / zum Client.
Hab Ihr noch einen Tipp für mich, was ich das noch probieren könnte?
THX!
Remote-Access Windows(RDP) vs Linux
Re: Remote-Access Windows(RDP) vs Linux
Ich verwende seit Jahren "krdc" auf allen Clients, bevorzugt mit RDP. Und es läuft seit der ganzen Zeit ohne jeglichen Aufreger, absolut stabil und störungsfrei. Auf der einen Maschine, die ich damit "remote" (nur für den JDownloader) läuft xrdp als rdp-Server..... ebenfalls seit langer Zeit stabil und ohne Auffälligkeiten.
Wenn Du auf einer Virtualbox-VM einen rdp-Server einrichten möchtest, lies mal hier:
http://www.brighthub.com/computing/wind ... 25914.aspx
Du benötigst aber auf dem Host dann noch zusätzlich das Extension-Pack:
https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Gestatte mir bitte noch eine Anmerkung.... denn vielleicht sind Deine Erwartungshaltungen momentan noch ein wenig windows-geprägt.... eigentlich benötigt man auf Linux-Rechnern keinen Remote-Desktop-Zugang, z.B. um eine andere Maschine zu warten oder fürs Customizing. Das geht deutlich effektiver und besser mit einem sicheren SSH-Zugang, mit dem man sich im eigenen CLI einfach direkt auf der betroffenen Maschine anmeldet. Ich hatte diesen RDP-Quatsch nach meinem Wechsel von Windows auch im Einsatz.... heute jedoch nicht mehr. Heute nur noch auf einer einzigen Maschine (RPi), auf dem ein nacktes Linux, ein Windowsmanager und der JDownloader läuft. Leider kann ich den nicht anders bedienen, ohne lokale Gefilde verlassen zu müssen... also hier hilft RDT. Aber alle anderen Clients "bediene" ich via ssh, zu 99% allein im Terminal, aber es besteht auch die Möglichkeit via SSH ein grafisches Programm zu starten. Das ist natürlich anders als RDT, aber deutlich effektiver.
BTW, wenn Du eine Maschine als dedizierten Server betreiben möchtest, würde ich dir sowieso davon abraten, irgendwelche Dienste-Server zu installieren , die auf irgendwelchen Ports nach draussen lauschen. Auf meinem Server ist noch nicht mal ein Desktop-Environment installiert, das heisst, der hat überhaupt keine grafische Oberfläche. Und es laufen wirklich nur die Dienste, die ich für den beabsichtigten Zweck benötige.
Wenn Du auf einer Virtualbox-VM einen rdp-Server einrichten möchtest, lies mal hier:
http://www.brighthub.com/computing/wind ... 25914.aspx
Du benötigst aber auf dem Host dann noch zusätzlich das Extension-Pack:
https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Gestatte mir bitte noch eine Anmerkung.... denn vielleicht sind Deine Erwartungshaltungen momentan noch ein wenig windows-geprägt.... eigentlich benötigt man auf Linux-Rechnern keinen Remote-Desktop-Zugang, z.B. um eine andere Maschine zu warten oder fürs Customizing. Das geht deutlich effektiver und besser mit einem sicheren SSH-Zugang, mit dem man sich im eigenen CLI einfach direkt auf der betroffenen Maschine anmeldet. Ich hatte diesen RDP-Quatsch nach meinem Wechsel von Windows auch im Einsatz.... heute jedoch nicht mehr. Heute nur noch auf einer einzigen Maschine (RPi), auf dem ein nacktes Linux, ein Windowsmanager und der JDownloader läuft. Leider kann ich den nicht anders bedienen, ohne lokale Gefilde verlassen zu müssen... also hier hilft RDT. Aber alle anderen Clients "bediene" ich via ssh, zu 99% allein im Terminal, aber es besteht auch die Möglichkeit via SSH ein grafisches Programm zu starten. Das ist natürlich anders als RDT, aber deutlich effektiver.
BTW, wenn Du eine Maschine als dedizierten Server betreiben möchtest, würde ich dir sowieso davon abraten, irgendwelche Dienste-Server zu installieren , die auf irgendwelchen Ports nach draussen lauschen. Auf meinem Server ist noch nicht mal ein Desktop-Environment installiert, das heisst, der hat überhaupt keine grafische Oberfläche. Und es laufen wirklich nur die Dienste, die ich für den beabsichtigten Zweck benötige.
Re: Remote-Access Windows(RDP) vs Linux
Ich benutze auch an der 4ma einen Linuxadmin PC (jessie mit mate) und einen Windowsadmin PC (win7), die per Proxmox virtualisiert bereitgestellt werden.
Wenn ich von zu Hause komme, benutze ich remmina, um über einen ssh-Tunnel über die ext. FW auf den AdminHost zu springen.
Ich benutze auch xrdp. In der 4ma ist das bei Vollbild wie ein lokaler Desktop, von zu Hause muss ich ein paar Abstriche machen, ist aber absolut bedienbar.
Ein "ssh -X linuxadmin firefox " ist dagegen quälend langsam. Ich find deine bisherige Lösung ok.
Wenn ich von zu Hause komme, benutze ich remmina, um über einen ssh-Tunnel über die ext. FW auf den AdminHost zu springen.
Ich benutze auch xrdp. In der 4ma ist das bei Vollbild wie ein lokaler Desktop, von zu Hause muss ich ein paar Abstriche machen, ist aber absolut bedienbar.
Ein "ssh -X linuxadmin firefox " ist dagegen quälend langsam. Ich find deine bisherige Lösung ok.
Re: Remote-Access Windows(RDP) vs Linux
xrdp?
Auf den Clients mit den entsprechenden RDP-Programmen,
noch nicht genannt freerdp-x11.
Dürfte aber nicht so komfortabel sein wie windows -rdp-> windows
(sound, kopieren).
Ein Problem mit (windows-)rdp-Client -> xrdp:
Normales Arbeiten auf dem xrdp-Host oK,
aber Problem beim Zugriff auf eine auf dem Host gestartete VM
(virtualbox / qemu egal):
Tastatur-Key IN der VM werden wirklich störend häufig falsch interpretiert.
Weiterhin hängen die RDP-Programme der RDP-Protokollentwicklung hinterher.
Über unsichere Netze hinweg mit linux-RDP also starke Sicherheitsbedenken,
wenn nicht getunnelt.
Auf den Clients mit den entsprechenden RDP-Programmen,
noch nicht genannt freerdp-x11.
Dürfte aber nicht so komfortabel sein wie windows -rdp-> windows
(sound, kopieren).
Ein Problem mit (windows-)rdp-Client -> xrdp:
Normales Arbeiten auf dem xrdp-Host oK,
aber Problem beim Zugriff auf eine auf dem Host gestartete VM
(virtualbox / qemu egal):
Tastatur-Key IN der VM werden wirklich störend häufig falsch interpretiert.
Weiterhin hängen die RDP-Programme der RDP-Protokollentwicklung hinterher.
Über unsichere Netze hinweg mit linux-RDP also starke Sicherheitsbedenken,
wenn nicht getunnelt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Remote-Access Windows(RDP) vs Linux
Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten!! Damit hätte ich erstmal wieder etwas Input und kann ein bisschen rumprobieren. )
Ich melde mich dann nochmal.
Thx!
Ich melde mich dann nochmal.
Thx!