NAS
NAS
Hallo,
ich suche eine Gehäuse (ohne Festplatten) wo man SATA Festplatten einbauen kann und diesen als Samba Server laufen lassen kann.
Ich habe zwar einen Samba Server im PC Gehäuse laufen aber ich möchte einen kleinen Server haben.
Bisher konnte ich noch nichts im Netz entdecken was prieslich in Ordnung ist.
Kennt sich hier jemand aus?
Gruss
vnn
ich suche eine Gehäuse (ohne Festplatten) wo man SATA Festplatten einbauen kann und diesen als Samba Server laufen lassen kann.
Ich habe zwar einen Samba Server im PC Gehäuse laufen aber ich möchte einen kleinen Server haben.
Bisher konnte ich noch nichts im Netz entdecken was prieslich in Ordnung ist.
Kennt sich hier jemand aus?
Gruss
vnn
- MegaV0lt
- Beiträge: 173
- Registriert: 21.11.2011 11:16:07
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
-
Kontaktdaten:
Re: NAS
Ist vermutlich nicht das was Du suchst:
Ich habe einen ThinClient (HP-T5730) für ca. 35,- EUR besorgt und da Debian drauf gemacht (8 GB CF-Card). Dann via USB in einem alten SCSI-Gehäuse diverse 'Platten, SSD und USB-Sticks eingebaut. Alles zusammen hat einen Stromverbrauch von 25-29 Watt. Je nach dem ob die Platte an oder aus ist...
Ist günstiger als ein NAS. Flexibler, da "normales" 64 Bit Debian drauf ist und hat mehr als genug dampf. Den Semprom habe ich für knapp 20 EUR gegen einen Dual-Core 1,2 GHz ausgetauscht, der Passiv kühlbar ist (13 Watt TDP)
Nachteil: Man muss ein wenig Basteln. Ich habe z.b. das Original Netzteil nicht in Betrieb, sondern ein RD-65 in dem externen Gehäuse, das alles Versorgt.
Ich habe einen ThinClient (HP-T5730) für ca. 35,- EUR besorgt und da Debian drauf gemacht (8 GB CF-Card). Dann via USB in einem alten SCSI-Gehäuse diverse 'Platten, SSD und USB-Sticks eingebaut. Alles zusammen hat einen Stromverbrauch von 25-29 Watt. Je nach dem ob die Platte an oder aus ist...
Ist günstiger als ein NAS. Flexibler, da "normales" 64 Bit Debian drauf ist und hat mehr als genug dampf. Den Semprom habe ich für knapp 20 EUR gegen einen Dual-Core 1,2 GHz ausgetauscht, der Passiv kühlbar ist (13 Watt TDP)
Nachteil: Man muss ein wenig Basteln. Ich habe z.b. das Original Netzteil nicht in Betrieb, sondern ein RD-65 in dem externen Gehäuse, das alles Versorgt.
"Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?"
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.
Re: NAS
Jupp, diese Gehäuse sind unverschämt teuer, funktionieren meist nicht richtig und bekommen nie Software-Aktualisierungen. Eine Sicherheitslücke mit Mängelliste kriegste auch günstiger.
Alternativ zu MegaV0lt:
Für 60 Eur kriegst du ein ASRock N3050M mit 2 Sata-Anschlüssen. Dazu 2 GB RAM für 10 Eur, 2 Sata 2 Port Controller für je 15 Eur und ein Gehäuse mit Netzteil vom Sperrmüll und Debian drauf, fertig ist das NAS für 6 HDDs für 100 Eur.
Danach kannst du dann ggf. überlegen, wo du ein leiseres und effektiveres Netzteil herbekommst.
Alternativ zu MegaV0lt:
Für 60 Eur kriegst du ein ASRock N3050M mit 2 Sata-Anschlüssen. Dazu 2 GB RAM für 10 Eur, 2 Sata 2 Port Controller für je 15 Eur und ein Gehäuse mit Netzteil vom Sperrmüll und Debian drauf, fertig ist das NAS für 6 HDDs für 100 Eur.
Danach kannst du dann ggf. überlegen, wo du ein leiseres und effektiveres Netzteil herbekommst.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: NAS
HP ProLiant Gen8 MicroServer, in Neu so 210 - 250€ ohne Platten. Für das gebotene kein schlechter Preis.
Als Systemlaufwerk ne 2,5" Notebookplatte im Schacht fürs optische Laufwerk, Bootlaufwerk auf USB oder SD-Card, beide Steckplätze auf dem Board extra vorhanden.
USB3, nicht bootfähig, an der Gehäuserückseite.
Dann sind noch 4 Schächte für Festplatten frei.
2 Netzwerkschnittstellen und ILO an Board.
Tut treu und unauffällig seinen Dienst.
Grüße
Robert
Als Systemlaufwerk ne 2,5" Notebookplatte im Schacht fürs optische Laufwerk, Bootlaufwerk auf USB oder SD-Card, beide Steckplätze auf dem Board extra vorhanden.
USB3, nicht bootfähig, an der Gehäuserückseite.
Dann sind noch 4 Schächte für Festplatten frei.
2 Netzwerkschnittstellen und ILO an Board.
Tut treu und unauffällig seinen Dienst.
Grüße
Robert
Re: NAS
So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Es gibt sogar Gehäuse (Zyxel? Netgear?), welche mit einem vom Hersteller umgefrickelten Debian laufen, und ich glaube, da kann man sogar sein eigenes, natives Debian draufbügeln.NAB hat geschrieben:Jupp, diese Gehäuse sind unverschämt teuer, funktionieren meist nicht richtig und bekommen nie Software-Aktualisierungen. Eine Sicherheitslücke mit Mängelliste kriegste auch günstiger.
Re: NAS
MegaV0lt hat geschrieben:... Ist günstiger als ein NAS. Flexibler, da "normales" 64 Bit Debian drauf ist ...
Klar, daß diese NAS-Gehäuse teuer sind. Allerdings ist zumindest mein QNAP-NAS keineswegs unflexibel. Es funktioniert mit dem von mir installierten Debian jetzt seit 3 Jahren einwandfrei. Softwareaktualisierungen muß ich schon selber machen, so auch z.B. den Wechsel von Wheezy zu Jessie.NAB hat geschrieben:... Jupp, diese Gehäuse sind unverschämt teuer, funktionieren meist nicht richtig und bekommen nie Software-Aktualisierungen. ...
Gruss H.
Re: NAS
Wenn ihr schon am widerspechen seid, macht doch mal Butter bei die Fische ...
Zu QNAP finde ich das hier:
http://www.cyrius.com/debian/orion/qnap/
gibt's alle nur noch gebraucht ... immerhin schon mit fortschrittlichem USB2.0. Wie machen die sich mit einer 8 TB HDD?
Zu Zyxel finde ich das hier:
http://zyxel.nas-central.org/wiki/Debian_on_325
Fremdgefrickelter Kernel 3.14 von Dropbox.
Netgear sieht in der Tat ganz gut aus:
https://blog.kleine-koenig.org/ukl/inst ... s-104.html
kostet aber auch ne Ecke. Aber wenn ich die Rezensionen auf Amazon so überfliege, muss man auch dringend Debian drauf machen, weil die Herstellersofware ne Katastrophe ist. Ich bezahl also Software mit, die ich eigentlich nicht haben will und hab gleich ein lustiges Bastelprojekt statt einem NAS.
Wer weiß mehr?
Zu QNAP finde ich das hier:
http://www.cyrius.com/debian/orion/qnap/
gibt's alle nur noch gebraucht ... immerhin schon mit fortschrittlichem USB2.0. Wie machen die sich mit einer 8 TB HDD?
Zu Zyxel finde ich das hier:
http://zyxel.nas-central.org/wiki/Debian_on_325
Fremdgefrickelter Kernel 3.14 von Dropbox.
Netgear sieht in der Tat ganz gut aus:
https://blog.kleine-koenig.org/ukl/inst ... s-104.html
kostet aber auch ne Ecke. Aber wenn ich die Rezensionen auf Amazon so überfliege, muss man auch dringend Debian drauf machen, weil die Herstellersofware ne Katastrophe ist. Ich bezahl also Software mit, die ich eigentlich nicht haben will und hab gleich ein lustiges Bastelprojekt statt einem NAS.
Wer weiß mehr?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: NAS
Offiziell können die nur mit max. 2TB-Platten umgehen. Was aber vermutlich kein Hardware-Problem ist, sondern ein Software-Problem des Qnap-Universums. Wenn man also ein reguläres Debian darauf installiert, würde ich naiverweise annehmen, daß das geht.NAB hat geschrieben:Wie machen die sich mit einer 8 TB HDD?
Wenn du mir eine 8TB-Platte schenkst, probiere ich das gerne für dich aus

Re: NAS
Dieses großzügige Angebot gilt doch sicher auch für vnn, oder? 

Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: NAS
Du meinst evtl. die Netgear ReadyNas-Linie.dirk11 hat geschrieben:So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Es gibt sogar Gehäuse (Zyxel? Netgear?), welche mit einem vom Hersteller umgefrickelten Debian laufen, und ich glaube, da kann man sogar sein eigenes, natives Debian draufbügeln.
Code: Alles auswählen
root@readynas:~# cat /etc/debian_version
7.9
root@readynas:~# cat /etc/apt/sources.list
deb http://apt.readynas.com/packages/readynasos 6.4.2 updates apps main
deb http://mirrors.kernel.org/debian wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
Die Beschwerden über die Software, die NAB anspricht, kann ich nicht nachvollziehen, da ich ein sehr simples Setup habe (quasi keine rechteverwaltung, da eh nur die Multimediadateien darauf liegen) und entsprechend wenig mit der Software in Berührung komme.
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg
Re: NAS
Ich sprach von den Beschwerden auf Amazon über die Originalsoftware, von der du ja anscheinend so begeistert warst, dass du sie durch ein Debian ersetzt hast.charno hat geschrieben:Die Beschwerden über die Software, die NAB anspricht, kann ich nicht nachvollziehen,
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: NAS
Das IST genau so das Originalsystem, wie es von Netgear ausgeliefert wirdNAB hat geschrieben:Ich sprach von den Beschwerden auf Amazon über die Originalsoftware, von der du ja anscheinend so begeistert warst, dass du sie durch ein Debian ersetzt hast.charno hat geschrieben:Die Beschwerden über die Software, die NAB anspricht, kann ich nicht nachvollziehen,

Ich hab mich kurz eingelesen auf Amazon. Dort steht vor Allem was von Hängern, wenn das Dateisystem voll / nahezu voll ist. Mangels vollen Platten kann ich das nicht testen. Auf den ersten Blick habe ich auch vor Allem ältere schlechte Bewertungen gesehen, evtl. hat sich da mit den Aktualisierungen was geändert.
"Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht." - Rosa Luxemburg
Re: NAS
Ahhh ... nun versteh ich das! Dann dient die Anleitung, die ich oben gefunden habe, nur dazu, das Gerät auf Jessie zu aktualisieren, während Netgear noch bei Wheezy ist (was ja auch nicht schlecht ist).charno hat geschrieben:Das IST genau so das Originalsystem, wie es von Netgear ausgeliefert wird![]()
Na gut, dann würd ich die Amazon-Rezensionen nicht allzu ernst nehmen ... die dürften von unbedarften Anwendern stammen, denen das Wissen fehlt, um auf dem Gerät nachzugucken, wo es klemmt.
Maximale Plattengröße würd mich an vnn's Stelle auch noch interessieren ... aber ich weiß nicht, wieviele 8TB HDDs der verschenken mag

Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: NAS
Stelle erst jetzt fest, daß die Diskussion inzwischen an Fahrt aufgenommen hat. Daher diese späte Meldung.NAB hat geschrieben:Wenn ihr schon am widerspechen seid, macht doch mal Butter bei die Fische ...
Mein Beitrag über das QNAP-Gerät solltest Du nicht als Widerspruch sondern als schlichten Erfahrungsbeitrag verstehen. Du verlangst "Butter bei die Fische", also versuche ich mal kurz etwas mehr beizutragen.
Mein NAS ist ein QNAP TS-119P II, Marvell-CPU 2.0 GHz, Flashspeicher 16 MB, 512 MB RAM, 3xUSB 2.0, eSATA. Eine HD 2 TB WD-Red.
Das QNAP-OS habe ich entsorgt und dafür Debian installiert. Der derzeit aktuelle Stand
Code: Alles auswählen
uname -a
Linux NAS-01 3.16.0-4-kirkwood #1 Debian 3.16.7-ckt25-2 (2016-04-08) armv5tel GNU/Linux
a.) tägliche Sicherung der Datenpartitionen meines Desktoprechners mittels dirvish-cronjob
b.) Mediaserver für mein TV-Gerät
Das NAS läuft seit Mai 2013 problemlos und bisher ohne jeden Fehler. Hat samt HD damals mal 300 Euronen gekostet.
Ich liefere gerne weitere Informationen, wenn Bedarf besteht. Einfach nur fragen.
Gruss H.
Re: NAS
Aktueller Stand:NAB hat geschrieben:Maximale Plattengröße würd mich an vnn's Stelle auch noch interessieren ... aber ich weiß nicht, wieviele 8TB HDDs der verschenken mag
Ich habe zwar (leider) immer noch keine 8TB-Platte geschenkt bekommen, aber dafür (endlich) leihweise eine 3TB-Platte hier, die ich heute abend oder morgen mal in meinem Qnap TS-119 ausprobieren werde. Dann werden wir (endlich) sehen, ob die 2TB-Begrenzung eine Begrenzung des Controllers ist, oder aber nur eine Begrenzung der Standard-Qnap-Einrichtung (und damit für uns irrelevant). Und wenn 3TB geht, geht mit Sicherheit auch 8TB.
Please hold the line...
Re: NAS
[TL;DR] Alles kein Problem, auch Platten größer 2TB gehen problemlos im Qnap TS-119 unter Debian Jessie.owl102 hat geschrieben:Please hold the line...
Langform:
Die Neuinstallation habe ich mir gespart (zu faul, zu langwierig), sondern:
1. Den MBR, /boot, swap und / 1:1 von der 2TB auf die 3TB-Platte kopiert (via dd). /srv (=Datenpartition bei mir) aus der /etc/fstab und aus dem MBR ausgetragen.
Ergebnis: NAS bootet noch, fdisk -l /dev/sda zeigt eine 2.7TB-Platte an. Der Controller unterstützt also Platten > 2TB, prima.
2. Die msdos-Partitionierung im laufenden NAS mit "sgdisk -g /dev/sda" nach GPT konvertiert.
Ergebnis: NAS bootet immer noch.
3. /srv als vierte Partition neu angelegt (ext4), über den Rest der Platte. In die /etc/fstab eingetragen.
Ergebnis: NAS bootet immer noch, alles kein Problem.
Das Ergebnis im Detail:
Code: Alles auswählen
root@debian:~# uname -a
Linux debian 3.16.0-4-kirkwood #1 Debian 3.16.36-1+deb8u1 (2016-09-03) armv5tel GNU/Linux
root@debian:~# gdisk -l /dev/sda
GPT fdisk (gdisk) version 0.8.10
Partition table scan:
MBR: protective
BSD: not present
APM: not present
GPT: present
Found valid GPT with protective MBR; using GPT.
Disk /dev/sda: 5860533168 sectors, 2.7 TiB
Logical sector size: 512 bytes
Disk identifier (GUID): 0148489A-960C-4C52-A27E-F77E943D6902
Partition table holds up to 128 entries
First usable sector is 34, last usable sector is 5860533134
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 2014 sectors (1007.0 KiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 2048 2099199 1024.0 MiB 8300 Linux filesystem
2 2099200 4196351 1024.0 MiB 8200 Linux swap
3 4196352 138414079 64.0 GiB 8300 Linux filesystem
4 138414080 5860533134 2.7 TiB 8300 Linux filesystem
root@debian:~# df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sda3 65924652 1132980 61419848 2% /
udev 10240 0 10240 0% /dev
tmpfs 102744 4344 98400 5% /run
tmpfs 256852 0 256852 0% /dev/shm
tmpfs 5120 0 5120 0% /run/lock
tmpfs 256852 0 256852 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 999320 9936 920572 2% /boot
/dev/sda4 2816032892 75088 2672888444 1% /srv
- seep
- Beiträge: 544
- Registriert: 31.10.2004 14:21:08
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: HSK
Re: NAS
Gutes Teil, aber ca. 25W Stromverbrauch. Ein BananaPi Pro mit Notebook-Platte kommt auf 6W, ist im Leistungsvergleich natürlich eine Schnecke.RobertS hat geschrieben:HP ProLiant Gen8 MicroServer, in Neu so 210 - 250€ ohne Platten.
Re: NAS
Hmm , was ist denn preislich für dich in Ordnung? Wo liegt da deine Schmerzgrenze und wie sehr bist du bereit zum Basteln?vnn hat geschrieben: Bisher konnte ich noch nichts im Netz entdecken was prieslich in Ordnung ist.
Gruss
vnn
Garnicht basteln: ne Synology NAS (Bsp DS21x)
Etwas basteln: HP Microserver, Dell T20, Supermicro 5029s-TN2
Basteln: Einplatinencomputer mit SATA und Gigabit-Netzwerk
Debian-Nutzer 
ZABBIX Certified Specialist

ZABBIX Certified Specialist
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: NAS
Ich habe mir auch gerade ein Wohnzimmer NAS gebaut, werde die Tage im Bastelthread ein paar Bilder und Beschreibungen pfostieren.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: NAS
Ein Update:
Neu installiert auf einem TS-119, überhaupt gar kein Problem.
owl102 hat geschrieben:26.05.2017 23:07:40Ich gehe davon aus, daß eine Neuinstallation damit auch kein Problem wäre, denn es gibt nichts, was dagegen spricht, im Gegenteil.
Code: Alles auswählen
root@localhost:~# uname -a
Linux localhost 4.9.0-6-marvell #1 Debian 4.9.82-1+deb9u3 (2018-03-02) armv5tel GNU/Linux
root@localhost:~# fdisk -l /dev/sda
Disk /dev/sda: 7,3 TiB, 8001563222016 bytes, 15628053168 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: C8C080C7-7388-4DBD-8284-B3E56D81D2DF
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 2048 4196351 4194304 2G Linux filesystem
/dev/sda2 4196352 8390655 4194304 2G Linux swap
/dev/sda3 8390656 33556479 25165824 12G Linux filesystem
/dev/sda4 33556480 15628052479 15594496000 7,3T Linux filesystem