PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
vobie
Beiträge: 195
Registriert: 29.08.2003 21:14:50

PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Beitrag von vobie » 07.04.2016 21:26:57

Hallo,

An die Netzwerkspezialisten.

Ist es möglich in einem Netzwerk in dem ein Router (FritzBox) bereits als DHCP arbeitet einen PXE-Bootserver einzurichten der nur bei Bedarf, also wenn kein OS auf dem Client installiert ist aufgerufen wird ?
Problem auf der FritzBox (Kabel) ist, dass kein "Next Server" angegeben werden kann.
Also bekommt der Client seine IP von der FritzBox, weiß aber nicht wo er sein OS her bekommt.
Leider kann der DHCP auf der FritzBox nicht deaktiviert werden.

gruß

vobie
Es gibt keine dummen Fragen. Aber leider viele dumme Antworten.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Beitrag von cosmac » 08.04.2016 00:35:58

Anscheinend haben auch Profis dieses Problem:
https://en.wikipedia.org/wiki/Preboot_E ... ntegration

Und anscheinend kann die Eier legende Wollmilchsau Debiandnsmasq auch dhcp proxy spielen:
https://wiki.ubuntuusers.de/LTSP/LTSP_i ... it-dnsmasq
Beware of programmers who carry screwdrivers.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Beitrag von rendegast » 08.04.2016 01:54:03

pxe mach syslinux/isolinux.
Schau Dir mal die Konfiguration auf einer grml-CD an.
(Hier im pxe eingebunden

Code: Alles auswählen

LABEL      grml_menu
MENU LABEL ^Grml_menu, RAM mind. 512MB
KERNEL     vesamenu.c32
append     pxelinux.cfg/_grml.cfg
->

Code: Alles auswählen

# grml:
#include boot/isolinux/isolinux.cfg
include boot/isolinux/syslinux.cfg
#include boot/isolinux/vesamenu.cfg
Das ist dann die Konfiguration von grml.)
Dort gibt es auch ein Addon-Eintrag "grub2" zum Starten eines generischen grub.

Code: Alles auswählen

# cat addon_10_grub2.cfg
label grub2
  menu label Run Bootloader Grub^2
  kernel /boot/addons/mboot.c32 /boot/grub/grub.img

  text help
                                        Start Bootloader Grub (version 2).
  endtext
Wenn Du sowas als default-Eintrag Deines pxe machst,
hättest Du in solchem grub mit seinen Skript- und Dateisystem-Fähigkeiten wohl viel mehr Möglichkeiten.
ZBsp. auf Testen eines Bootloaders, einer Partitionierung oder Vorhandensein eines Markers wie grub/grub.cfg, /ntldr oder /windows/





Bei mir geht es andersherum, erster Eintrag auf dem pxe ist

Code: Alles auswählen

TIMEOUT 30

LABEL localboot
  MENU LABEL Boot from first hard drive
  COM32 chain.c32
  APPEND hd0
sodaß ein unbeaufsichtigter Rechner,
sollte er unbeabsichtigt auf pxe-boot eingestellt sein,
dennoch das lokale System startet.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Beitrag von gbotti » 08.04.2016 10:15:41

Hi.

Ich hab das in meinem Heimlabor mit Debiandnsmask ohne Probleme lösen können. Die FritzBox macht noch immer den DHCP und der dnsmasq läuft auf meinem Linux-Server. Die dnsmasq.conf sieht in etwa so aus:

Code: Alles auswählen

domain-needed
bogus-priv
dhcp-range=192.168.178.0,proxy
dhcp-boot=pxelinux.0,192.168.178.5,192.168.178.0
pxe-service=x86PC,"Netzwerk Boot",pxelinux
enable-tftp
tftp-root=/srv/tftp
Und den PXE habe ich so konfiguriert, dass er immer zuerst vom lokalen Bootmedium booten möchte. In meinen BIOSen hab ich überall eingestellt, dass zuerst alle lokalen Medien und als letzte Option PXE aufgerufen werden soll. Die ersten Zeilen meine PXE-Config sehen so aus:

Code: Alles auswählen

DEFAULT menu.c32
PROMPT 0
MENU TITLE PXE-Boot
TIMEOUT 100

LABEL      localhdd1
MENU LABEL Local ^HDD
LOCALBOOT  0

label blank
menu label ------- WARTUNGSTOOLS ------------------------------------------------
menu disable

label freedos
        menu label FreeDOS fuer BIOS-Updates
        kernel memdisk
        append initrd=boot/freedos.img --

LABEL memtest
        menu label Memtest
        kernel boot/memtest

LABEL ubcd
MENU LABEL Ultimate Boot CD
KERNEL menu.c32
APPEND /ubcd/menus/syslinux/main.cfg

label blank
menu label ------- Installation -------------------------------------------------
menu disable

LABEL jessie32
MENU LABEL Debian Jessie 32
KERNEL boot/debian/jessie/i386/linux
INITRD boot/debian/jessie/i386/initrd.gz

LABEL jessie64
MENU LABEL Debian Jessie 64
KERNEL boot/debian/jessie/x86_64/linux
INITRD boot/debian/jessie/x86_64/initrd.gz
Im Rechenzentrum habe ich den PXE allerdings so konfiguriert, dass er als erstes Boot-Medium im Wartungsnetzwerk ausgeführt wird, dann kann man nämlich so Sachen wie einen automatischen Recovery-Boot vom PXE-Server aus steuern und muss nicht mehr am Client Hand anlegen :)
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

vobie
Beiträge: 195
Registriert: 29.08.2003 21:14:50

Re: PXE-Bootserver nur bei bedarf ?

Beitrag von vobie » 08.04.2016 21:59:17

vielen Dank Euch allen,

werde mich mal am Wochenende mit der Sache befassen :-)

Auf dieses Forum und deren User ist immer wieder Verlass !!!!!!

Gruß
vobie
Es gibt keine dummen Fragen. Aber leider viele dumme Antworten.

Antworten