Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
orko
Beiträge: 6
Registriert: 18.08.2013 02:52:25

Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Beitrag von orko » 13.03.2016 21:49:50

Hallo,

ich habe folgendes Problem, wenn ich bei meinem Mainboard im UEFI BIOS das WOL aktiviere, fährt mein Rechner nicht mehr runter, wenn ich ihn mit einem der üblichen Wege herunterfahre (shutdown -h now, poweroff, systemctl poweroff, init 0). Egal ob das über SSH oder direkt auf der Konsole geschieht. Ich weiß nicht ob das direkt ein Debianproblem ist. Es ist allerdings anzunehmen, da ich schon einiges darüber las, allerdings immer noch keine Lösung gefunden habe.

Das ethtool gibt mit für eth0, meinem genutzten Ethernet-Interface aus, dass der Rechner bei einem Magic Packet hochfahren soll. Das funktioniert auch, sofern der Rechner mal wirklich aus ist. Ausschalten kann ich ihn, indem ich den Rechner hart aus mache, also über den Powerknopf. Einige berichteten darüber, dass sie den Rechner runterfahren konnten, nach einem Reboot, aber auch das hat bei mir nicht Funktioniert.

Mein Ziel ist es, dass der Rechner via Cronjob heruntergefahren wird und via WOL hochgefahren.

Folgendes habe ich bereits ausprobiert:
- WOL deaktiviert -> runterfahren funktioniert wie gewohnt, WOL soll allerdings aktiv sein
- Netzwerkkabel entfernt, er fährt trotzdem hoch!
- Ein weiteren Wake-Up-Modus aktiviert, für die Tastatur (ja, so verzweifelt bin ich schon), vgl. letzter Post auf: http://serverfault.com/questions/349898 ... nt-reboots
- Auf unterschiedlichste Art und Weise den Rechner runtergefahren
- Abschalten des USB-Kontrollers (ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe, zumindest konnte ich in meinem BIOS lediglich die einzelnen USB3-Ports abschalten) vgl. https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=66171, vorletzter Post
- Ein Quirk empfohlen auf https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=66171 von Nathan Prat 2015-04-18 09:57:44 UTC (eintragen xhci_hcd.quirks=262144 als Bootoption in der grub-Config.
- und wahrscheinlich noch ein paar Sachen, die ich gerade nicht mehr im Kopf habe

Folgende Hardware nutze ich:
Mainboard: Asus B150-PLUS D3
CPU: Intel Core i3 6100T
Ich habe insgesamt 6 Platten in dem Rechner (5 HDD, 1 SSD), ansonsten ist da nichts weiter drin.
Das Netzteil sollte mit 550 Watt ausreichend stark sein.

[Edit:}
Fast vergessen:
Ich nutze Debian 8.3 mit der Kernelversion 3.16.0-4-amd64

Falls jemand Ideen hat, woran das liegen kann und wie ich das Problem am ehesten lösen könnte, wäre ich wirklich sehr sehr dankbar.

MfG
Orko

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Beitrag von NAB » 13.03.2016 22:07:58

BIOS-Update?

Neueren Kernel ausprobieren? (Debian Backports)

Und existiert auf dem Rechner noch ein Windows?

Und das WOL schaltest du im UEFI an, ja? Was passiert, wenn du es dort auschaltest, und es dann per ethtool einzuschalten versuchst? Ändert das was?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

orko
Beiträge: 6
Registriert: 18.08.2013 02:52:25

Re: Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Beitrag von orko » 13.03.2016 22:29:01

NAB hat geschrieben:BIOS-Update?
Ich werd mal die Version abgleichen.
NAB hat geschrieben:Neueren Kernel ausprobieren? (Debian Backports)
Probiere ich gleich mal aus, nachdem ich herausgefunden habe wie ich das machen kann.
Leider hat das Installieren + Starten des backport-Kernels 4.2... nichts geändert
NAB hat geschrieben:Und das WOL schaltest du im UEFI an, ja? Was passiert, wenn du es dort auschaltest, und es dann per ethtool einzuschalten versuchst? Ändert das was?
Ich hab gerade mal ausprobiert es im UEFI auszuschalten und mit dem ethtool zu aktiverien.

>> ethtool -s eth0 wol g

Ist das so richtig? Wenn ja, dann wird er gar nicht geweckt.
NAB hat geschrieben:Und existiert auf dem Rechner noch ein Windows?
Nein, kein WIndows

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Beitrag von rendegast » 14.03.2016 00:24:10

Ein Walkaround über einen Reboot in grub.

Voraussetzung /etc/default/grub[.d/xxx.cfg] mit

Code: Alles auswählen

GRUB_DEFAULT=saved
GRUB_SAVEDEFAULT=true
und 'update-grub'.

Dann ein sysv (Start)Skript ala

Code: Alles auswählen

#! /bin/sh

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          wol-poweroff
# Required-Start:
# Required-Stop:     umountfs
# Default-Start:
# Default-Stop:      0
# Short-Description: walkaround wol-poweroff
# Description:
### END INIT INFO

eval $(grub-editenv /boot/grub/grubenv list)

echo "
timeout 1
menuentry 'ackergaul' {
    set chosen=$saved_entry
    savedefault
    halt
}
" > /boot/grub/custom.cfg

grub-set-default --boot-directory=/boot "ackergaul"
und rc0.d/Kxxhalt ersetzen durch rc0.d/Kxxreboot.
Das eigentliche Abschalten erfolgt durch grub.

Einen initialen saved_entry in grubenv benötigt es noch.



Bei systemd als eine unit in
halt.target.wants/
poweroff.target.wants/
shutdown.target.wants/
hätte dann erstmal das Problem daß der gewollte Poweroff-Reboot ermöglicht werden muß.
Vielleicht ein separates reboot-Target definieren?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

orko
Beiträge: 6
Registriert: 18.08.2013 02:52:25

Re: Reboot statt Shutdown bei aktiviertem WOL

Beitrag von orko » 14.03.2016 00:39:03

NAB hat geschrieben:BIOS-Update?
Ich werd mal die Version abgleichen.
Ich habe jetzt eine BIOS-Update gemacht und tatsächlich funktioniert es jetzt! Die Version des BIOS ist 0803.

War es doch einfacher als gedacht. Mal schauen ob es auch noch in ein paar Tagen funktioniert, dann bin ich glücklich.

Danke für eure Hilfe!

Antworten