Hallo,
ich würde gerne einem Bekannten empfehlen, von Ubuntu auf Debian umzusteigen. Insbesondere aus Stabilitätsgründen. Er meldet mir täglich, dass er Meldungen über diesen und jenen Crash bekommt, etc.
Meine Frage ist, wie sieht es aus mit dem älteren Kernel von Debian und Treibern. Kann man sagen, dass Treiberunterstützung (z.B. für neue SSDs, vor allem aber auch z.B. neue Smartphones, etc) eine Sache des Kernels ist? Ist Treibersache gleich Kernelsache? (Ist eher eine grundsätzliche Frage von mir).
Und falls das so ist; könnte ich einfach in einem Stable oder Testing einen 4er Kernel installieren, ohne dass es Probleme gibt oder etwas wieder unstablier wird?
Sorry wenn das ggf. Anfängerfragen sind.
Ausnahmefehler
Frage zu Treiber- und Kernel-Aktualität
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.07.2010 06:23:18
Re: Frage zu Treiber- und Kernel-Aktualität
SSDs und Smartphones brauchen in der Regel keine speziellen Treiber, und wenn die sonstige Hardware mit den in Jessie vorhandenen Treibern funktioniert, besteht da in der Regel auch kein Bedarf, das Neuste zu haben. Sollte dennoch was Neueres benötigt werden, stehen 4.x-Kernel in den Backports zur Verfügung.
Ob der Umstieg auf Debian die Crashes deines Bekannten behebt, hängt allerdings eher davon ab, wodurch die verursacht werden. Kaputte Hardware, z.B., wird sich nicht mit einem anderen OS reparieren lassen.
Ob der Umstieg auf Debian die Crashes deines Bekannten behebt, hängt allerdings eher davon ab, wodurch die verursacht werden. Kaputte Hardware, z.B., wird sich nicht mit einem anderen OS reparieren lassen.
Re: Frage zu Treiber- und Kernel-Aktualität
Im Kernel gibt es Blacklists für SSDs mit fehlerhafter Firmware, wo dann bestimmte Funktionen abgeschaltet werden, die nicht (sauber) funktionieren. Ein neuerer Kernel könnte hier eine aktuellere Liste haben. Ob das aktuell der Fall ist weiß ich nicht. Die Debian-Kernel-Leute portieren manchmal auch Features neuerer Kernel auf den Stable-Kernel zurück, ohne dass deswegen explizit ein Backport erstellt wird. Vielleicht gelangen neuere Listen auch so schon in den regulären Stable-Kernel.
Was das instabile Ubuntu angeht:
Die Hardware sollte natürlich geprüft werden. Unabhängig davon stellt sich die Frage, welche Ubuntu-Version verwendet wird. Die 6-monatigen Releases (aktuell 15.10) sind nicht wirklich als stabil anzusehen, jedenfalls wenn man Debianmaßstäbe daran ansetzt. Wer etwas Stabiles haben will, der sollte sich auf die 2-jährigen LTS-Versionen (aktuell 14.04, demnächst 16.04) beschränken.
Was das instabile Ubuntu angeht:
Die Hardware sollte natürlich geprüft werden. Unabhängig davon stellt sich die Frage, welche Ubuntu-Version verwendet wird. Die 6-monatigen Releases (aktuell 15.10) sind nicht wirklich als stabil anzusehen, jedenfalls wenn man Debianmaßstäbe daran ansetzt. Wer etwas Stabiles haben will, der sollte sich auf die 2-jährigen LTS-Versionen (aktuell 14.04, demnächst 16.04) beschränken.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.07.2010 06:23:18
Re: Frage zu Treiber- und Kernel-Aktualität
Danke für alle Antworten bisher.
Was die Treiber angeht, machte ich letztens die Erfahrung, dass ein sehr neues Android mit eine 3er Linux-Kernel (Ubuntu) nicht via adb erkannt wurde (um ein adb-Backup zu machen). Hab dann ein ganz neues Fedora zur Hand genommen, und dann ginge es. Das meinte ich mit Unterstützung neuer Hardware.
Crashes: Hardware-Defekt kann ausgeschlossen werden. Es sind eher diese und jene Anwendungen (ganz multiple und recht viele) die immer wieder crashen.
Ich werd's ganz einfach mal mit Debian versuchen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit KDE 5.x zu nutzen und läuft das einigermaßen stabil?
Was die Treiber angeht, machte ich letztens die Erfahrung, dass ein sehr neues Android mit eine 3er Linux-Kernel (Ubuntu) nicht via adb erkannt wurde (um ein adb-Backup zu machen). Hab dann ein ganz neues Fedora zur Hand genommen, und dann ginge es. Das meinte ich mit Unterstützung neuer Hardware.
Crashes: Hardware-Defekt kann ausgeschlossen werden. Es sind eher diese und jene Anwendungen (ganz multiple und recht viele) die immer wieder crashen.
Ich werd's ganz einfach mal mit Debian versuchen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit KDE 5.x zu nutzen und läuft das einigermaßen stabil?
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Frage zu Treiber- und Kernel-Aktualität
Wenn es in Jessie nicht ist, dann eventuell über Testing usw. Aber - wenn ich ein stabiles System will, dann nutze ich stable und verzichte auf die allerneuesten Prorammversionen. Was nützen mir brandaktuelle Programme, wenn es immer wieder knallt - richtig - nix.
Und ob jetzt der Desktop etwas bunter ist oder nicht, wer sieht den denn schon beim Arbeiten, da hat man seine Anwendung im Vordergrund.
Immer dieses "Nur das neueste...". Ich bin seit Jahren bei stable und hatte noch nie einen (nicht selbstgemachten) Programmabsturz.
Und ob jetzt der Desktop etwas bunter ist oder nicht, wer sieht den denn schon beim Arbeiten, da hat man seine Anwendung im Vordergrund.
Immer dieses "Nur das neueste...". Ich bin seit Jahren bei stable und hatte noch nie einen (nicht selbstgemachten) Programmabsturz.