Hallo,
ich habe versucht, mein Raspberry Pi über den offiziellen USB-WiFi-Dongle mit einem WLAN über Radius-Authentifizierung zu verbinden.
Leider habe ich dazu nichts gefunden, daher habe ich versucht, mir aus den vielen ähnlichen Tutorials selber was zusammenzubasteln, aber das hat beim letzten Versuch so gut geendet, das der Dongle kein WLAN mehr empfangen hat.
Meine Fragen: Welche Pakete brauche ich dafür? Und wie muss ich diese konfigurieren?
Mit GUI wäre mir lieber, muss aber nicht unbedingt sein.
Kann mir hier jemand helfen? Es reicht auch bei Debian, es muss nicht unbedingt Raspbian sein.
(Ich benutze ein RPi2 mit 2016-02-26 Jessie.)
Radius Supplicant
Re: Radius Supplicant
Hallo und willkommen im Forum,
ich nutze keine Radius-Authentisierung. Aber hier ein paar Tipps. Versuche erst mal auf einem echten Debian-System WLAN mit Radius ans Laufen zu bekommen. Unter Umständen hilft dir hierbei [1] oder andere Anleitungen im Internet. Wenn es auf dem normalen Debian-System läuft solltest du deinen Pi erst mal ein normales WLAN (z.B. nur mit PSK) ans Laufen bekommen Solltest du kein entsprechendes WLAN habe besuche irgendwelche Bekannte. Erst im letzten Schritt würde ich auf dem Pi die Konfiguration auf Radius anpassen. Hierbei würde ich die Erfahrungen und Konfigurationen vom reinen Debian-System übernehmen.
[1] https://wiki.ubuntuusers.de/FreeRADIUS
ich nutze keine Radius-Authentisierung. Aber hier ein paar Tipps. Versuche erst mal auf einem echten Debian-System WLAN mit Radius ans Laufen zu bekommen. Unter Umständen hilft dir hierbei [1] oder andere Anleitungen im Internet. Wenn es auf dem normalen Debian-System läuft solltest du deinen Pi erst mal ein normales WLAN (z.B. nur mit PSK) ans Laufen bekommen Solltest du kein entsprechendes WLAN habe besuche irgendwelche Bekannte. Erst im letzten Schritt würde ich auf dem Pi die Konfiguration auf Radius anpassen. Hierbei würde ich die Erfahrungen und Konfigurationen vom reinen Debian-System übernehmen.
[1] https://wiki.ubuntuusers.de/FreeRADIUS
Re: Radius Supplicant
Ich nehme jetzt an, du willst den Teil für den PI als client. Nicht den Radius Server.
iw,
wpa_supplicant und eventuell die Firmware ich glaube das Ding das die PIler immer haben will
firmware-ralink .
wireless-tools ist sehr hilfreich.
Kannst du mal posten, was iwlist scan sagt?
Hier ein Beispiel für deutsches eduroam:
ftp://ftp.balja.org/stuff/wpa-supplicant.conf
Danach
Edit: Das offizielle Teil braucht
firmware-brcm80211.
NewRasPiLiteXL hat geschrieben:Meine Fragen: Welche Pakete brauche ich dafür?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Leider sagt Radius-Authentifizierung extrem wenig aus.NewRasPiLiteXL hat geschrieben:Radius-Authentifizierung […] Und wie muss ich diese konfigurieren?
Kannst du mal posten, was iwlist scan sagt?
Hier ein Beispiel für deutsches eduroam:
ftp://ftp.balja.org/stuff/wpa-supplicant.conf
Danach
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -cwpa_supplicant.conf -iwlan0 -Dnl80211,wext -B
dhclient wlan0
![Debian](/pics/debianpackage.png)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.