Samba Zugriffsrechte /

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Klasur » 24.02.2016 16:53:28

Hallo, ich komme nicht wirklich mit der Zuordnung von Zugriffsrechten für Verzeichnisse bzw. Dateien klar. Es handelt sich um einen Samba.Server 8.3!
Das möchte ich gerne umsetzen: Ein User sollte im Verzeichnis schreib/lese/lösch Rechte haben, die anderen User
sollen nur auf das Verzeichnis zugreifen können und die Dateien anzeigen/lesen können. Wie sollte ich vorgehen?

Kann man das am besten in der smb.conf umsetzen, oder muss man als root im Terminalprogramm die Einstellungen vornehmen.

Ich hoffe mir kann geholfen werden auch ein Hinweis wo ich es auf deutsch lesen kann wäre toll!

Gruß Klaus

Theophil T.
Beiträge: 402
Registriert: 22.10.2006 20:24:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Theophil T. » 24.02.2016 19:25:57

Hallo,
das trägt man in die smb.conf ein:

Code: Alles auswählen

#======================= Share Definitions =======================
....
[share1]
  ...
  valid users = user1 user2 user3
  writeable = no
  write list = user1 
  ...
Zu beachten ist, dass die Dateirechte im Debiansystem selbst auch den entsprechenden Zugriff zulassen müssen. Die Samba-Rechte können die Linux-Rechte nicht aushebeln.

Gruss
Theophil

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Klasur » 25.02.2016 10:52:40

Danke Theophil T.

Das bedeutet also ich gebe im Debiansystem komplett den Zugriff frei für Besitzer,Gruppe,Andere und regel die Zugriffe über die smb.conf. für Samba.

Kannst du mir noch verraten wo man solche Info nachlesen kann.

Gruß aus dem Münsterland

Klaus

TomL

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von TomL » 25.02.2016 14:22:16

Klasur hat geschrieben:Das bedeutet also ich gebe im Debiansystem komplett den Zugriff frei für Besitzer,Gruppe,Andere und regel die Zugriffe über die smb.conf. für Samba.
Würde ich nicht so machen, sondern über Linux. Je nachdem, ob es noch andere "Zugänge" zu dieser Datei gibt, wäre die damit nämlich frei für alle und alles. Ich würde den Besitzer und eine Gruppe (die alle berechtigten Benutzer enthält) via chown im Linux eintragen und dann via chmod rw-,r--,--- eintragen. Und dann die Datei in einem für die Gruppe freigegebenen Ordner hinterlegen.

Theophil T.
Beiträge: 402
Registriert: 22.10.2006 20:24:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Theophil T. » 25.02.2016 14:41:26

Hallo Klaus,

zu den Dateirechten hätte ich Dir die gleiche Antwort wie schon Thomas gegeben.
Literatur/Samba-Infos: Zu Samba gibt es sehr viele Quellen, hier nur 2 Vorschläge:
https://wiki.samba.org/index.php/User_Documentation
Lendecke, Volker, Seeger, Karolin und weitere, Samba 3, dpunkt-verlag (etwas veraltet, aber sehr informativ, vieles auf samba 4 übertragbar)

Viel Erfolg
Theophil
Zuletzt geändert von Theophil T. am 25.02.2016 19:46:13, insgesamt 1-mal geändert.

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Klasur » 25.02.2016 16:16:03

Dank an euch Theophil und Tom,

Werde es so probieren wie ihr geschrieben habt. Es dämmert ein wenig, die Befehle kenne ich noch chmod bzw. chown. Muss mich wieder einlesen, deshalb die
Frage nach brauchbaren Links zum Thema Debian / Samba.

Also falls noch jemand gute (am liebsten in Deutsch) und vor allem verständliche links hat, dann her damit.

Gruß Klaus

Christoph Franzen
Beiträge: 197
Registriert: 22.08.2005 19:58:49
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: Aachen

Re: Samba Zugriffsrechte /

Beitrag von Christoph Franzen » 26.02.2016 00:07:33

Besonders dann, wenn der Zugriff auch von Windows aus möglich sein soll, helfen folgende Dinge:
  • Erweiterte Attribute & ACL auf dem Linux-Dateisystem einschalten (ist heute meist schon so, bei älteren Installationen nicht unbedingt).
  • Alte Mapping-Funktionen (x-Bits auf DOS-Bits) nicht einschalten, aber Windows-Read-Only-Bit auf „permissions“ stellen.
  • Unix-Erweiterungen EIN, um Berechtigungen problemlos für Linux-CIFS-Mounts untereinander nutzen zu können.
  • Benutzernamen und Paßwörter für Linux- und Windowsbenutzer gleich machen, auf mehreren Linuxen am besten auch gleiche UIDs/GIDs vergeben, soweit nicht schon zu spät. (Ersteres vermeidet so manche Paßwortabfrage und letzteres hilft vor allem bei der Datenübertragung auf anderen Wegen (rsync/NFS…) Bei Benutzernamen Leerzeichen, Umlaute, Sonderzeichen auch dann vermeiden, wenn sie gehen.
  • Alles in Ruhe lassen, dessen Funktionsweise Du nicht verstanden hast.
Die Liste ist nicht vollständig, nur so ein paar spontane Gedanken.
Wenn man Samba richtig einstellt, kann man sogar den Dialog for das Rechte-Ändern unter Windows benutzen, fast als wäre das ein NT-Server.
Christoph

Antworten