Hallo zusammen!
Ich schlage mich schon länger damit rum, dass DLNA in meinem Heimnetz nicht vernünftig funktioniert. Jetzt gehe ich es mal (Ferien sei Dank!) systematisch an und habe den Eindruck, dass es über die Powerline nicht funktioniert. Also, mein Setup im Detail:
- Am Anfang ist ein Server mit Jessie, minidlna und mediatomb (wenn es nach mir ginge, reicht auch ein dlna-Server - den zweiten habe ich nur eingerichtet, in der Hoffnung, damit meine Probleme in den Griff zu bekommen)
- Der Server hängt über LAN an einem Devolo-1200er-Powerline-Adapter mit WLAN (als WLAN-Access point).
- An einen anderen Devolo-1200er-Adapter hängt die Fritz-Box (die als DHCP-Server und WLAN-Access point dient)
- Außerdem gibt es einen dritten Devolo-1200er-Adapter mit WLAN (als WLAN-Access point)
- Alle WLAN-Access points haben identische SID und Schlüssel.
Wenn ich sage "DLNA funktioniert nicht", meine ich, dass mein iPhone im WLAN ist, aber keine meiner DLNA-Player-Apps einen meiner DLNA-Server findet. DNS funktioniert problemlos (ich kann z.B. auf besagtem iPhone die Webseite der Owncloud aufrufen, die auch auf dem Jessie-Server läuft).
Das Blödste an dem Problem ist, dass es nicht reproduzierbar ist. Ich habe den Verdacht, dass es damit zu tun hat, ob ich - während ich im WLAN bin - von einem Access point zum anderen gehe. Das andere Blöde ist, dass ich keine Ahnung von DLNA/uPNP habe und es wahrscheinlich für iOS auch kein wireshark o.Ä. gibt. Wenn es hilft, könnte ich etwas in der Art auf dem Android-Smartphone meiner Frau installieren, aber so alleine wüsste ich auch gar nicht, wonach ich damit suchen muss...
Bin für alle Anregungen dankbar!
Besten Dank!
DLNA/uPNP vs. Devolo-Powerline
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DLNA/uPNP vs. Devolo-Powerline
Ich würde dir ja sehr gern antworten, aber da ich keinerlei Fragen gefunden habe, weiß ich nicht, was du von uns erwartest ?
Das Spektrum im Netzwerksektor ist größer als es im ersten Moment den Anschein haben mag.
Was wir allerdings nicht leisten können, ist dir einen Grundlagenkurs Netzwerktechnik zu verpassen.
Aber ich muss auch sagen, dass ich von Mobiltelefonie keine Ahnung habe, da ich diese Technologie aus mehreren Gründen ablehne.
Das Spektrum im Netzwerksektor ist größer als es im ersten Moment den Anschein haben mag.
Was wir allerdings nicht leisten können, ist dir einen Grundlagenkurs Netzwerktechnik zu verpassen.
Aber ich muss auch sagen, dass ich von Mobiltelefonie keine Ahnung habe, da ich diese Technologie aus mehreren Gründen ablehne.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DLNA/uPNP vs. Devolo-Powerline
Ich habe 3 devolos im Einsatz, dazu ein WLAN-Repeater von AVM, hängt alles an einer Fritzbox 7390, bei mir gehen alle Android-Devices per DLNA, kreuz-und-quer, auch mit den anderen DLAN-Renderern wie ein Online-Radio, der Fernseher (Sony Brava), Yamaha-Verstärker und OpenELEC, auch mit Rhythmbox und mit Windows-7 Professionell.
Ist es vielleicht einfach das iDoof, was Probleme bereitet
?
Gruss, mistersixt.
Ist es vielleicht einfach das iDoof, was Probleme bereitet
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE